Wer sich einen Zwirbelbart stehen lässt, sich
ein ausgefallenes Muster in den Drei-Tage-Bart rasiert oder mit einem
Kinnbärtchen experimentiert, kommt bei den meisten Deutschen nicht
gut an. Bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" gab die Mehrheit der
Befragten (57,3 %) an, Männer mit ausgefallenen Bart-Kreationen
fänden sie eher lächerlich. Vor allem Frauen sind der Meinung, Männer
tun sich mit en
Nicht mehr sicher auf Deutschlands Straßen: Bei
einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau" beschwert sich ein Großteil der Bundesbürger über
eine zunehmende Aggressivität im Straßenverkehr. Durch immer dichter
werdenden Verkehr und Staus würden Autofahrer immer ungeduldiger, so
die Meinung der überwältigenden Mehrheit (87,2 %). Viele (78,2 %)
monieren zudem, die Rücksichtslosigkeit i
Der 14. November ist weltweit der Tag einer
weitverbreiteten chronischen Erkrankung: Diabetes mellitus –
umgangssprachlich auch Zuckerkrankheit genannt. In Deutschland sind
nach Schätzungen rund acht Millionen Menschen von dieser chronischen
Stoffwechselerkrankung betroffen. Die beiden wichtigsten Formen sind
der Typ-1-Diabetes, der meist schon im Kindes- oder Jugendalter
beginnt und der Typ-2-Diabetes. Bei Letzterem erhöhen ungesunde
Ernährung, Übergewicht und Bewegun
Der verwaschene Lieblingspulli, eine verbeulte
Jogginghose oder die ausgeleierte Lieblingsjeans – viele Bundesbürger
sind von der Kleiderwahl des oder der Liebsten alles andere als
begeistert: Mehr als jeder fünfte fest Liierte (22,6 Prozent) findet,
dass sich sein Partner ruhig öfter mal attraktiver kleiden könnte,
wie eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins "Apotheken
Umschau" ergab. 18,4 Prozent der Frauen und Männer in einer festen
Paa
Die meisten Menschen setzen bei Durchfall immer
noch auf Cola und Salzstangen. Das ergab die Auswertung des Ende
September beendeten Gewinnspiels "Teilen Sie Ihre Geheimrezept gegen
Reisedurchfall mit anderen Urlaubern" auf
www.pflanzliche-darmarznei.de. "Aus heutiger Sicht ist das allgemein
bekannte Hausmittel jedoch bei Durchfall aus
ernährungsphysiologischen Gründen nicht zu empfehlen", erklärt Dr.
Karola Dimarakis vom Expertenrat auf pflanzliche-darm
Die Steuerspar-Strategien für den Jahresendspurt: Der
Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) empfiehlt
Kumulieren und Panaschieren. Damit häufen Sie optimal viele Kosten an
oder teilen sie unter mehreren Personen bzw. über den Jahreswechsel
auf, um insgesamt möglichst viel Steuern zu sparen.
Sie wollen möglichst wenig Einkommensteuer für das Jahr 2014
zahlen? Dann empfehlen wir zwei einfache Strategien: Das Kumulieren
und das Panasch
Bereits mit einem Schreiben vom 30. September 2013 hatte das
Bundesministerium für Finanzen (kurz BMF) zu den Änderungen bezüglich
einer doppelten Haushaltsführung ab dem Veranlagungszeitraum 2014
Stellung bezogen. Dieses ursprüngliche Schreiben wurde nunmehr durch
ein aktuelles BMF-Schreiben vom 24. Oktober 2014 ersetzt.
Die doppelte Haushaltsführung muss stets beruflich veranlasst
sein. Eine berufliche Veranlassung liegt nur dann vor, sofern sich
die
Herpes bekommt man immer dann, wenn man die
schmerzhaften Lippenbläschen am allerwenigsten brauchen kann: Vor
einem wichtigen Geschäftstermin, vor einer Geburtstagsfeier oder gar
einem romantischen Rendezvous. Wenn es zu spannen und zu kribbeln
beginnt, ist es meist schon zu spät. Was also tun gegen das lästige
Problem? Bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" nach ihren Maßnahmen gegen
akuten Lippenh
Videoclips und eine Microsite mit Chatstreams sollen dabei helfen,
Jugendliche für Risiken zu sensibilisieren. Erlaubt ist, was der
jungen Zielgruppe gefällt. Hauptsache, ohne erhobenen Zeigefinger.
Mehr als 13.000 meldepflichtige Arbeits- und Wegeunfälle von
jungen Berufstätigen bis 25 Jahren verzeichnete die
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG
ETEM) für das Jahr 2013. Das sind fast 20 Prozent aller
meldepflichtigen Unfäll
Essgewohnheiten in der Familie prägen fürs
Leben – und haben somit Einfluss auf das eigene Körpergewicht: Die
Mehrheit der Bundesbürger, die sich selbst als leicht oder stark
übergewichtig bezeichnen, ist falsche Ernährung offenbar von zuhause
gewöhnt. In einer repräsentativen Umfrage des Apothekenmagazins "Baby
und Familie" gaben 56,1 Prozent der Übergewichtigen an, dass in ihrer
Familie schon immer sehr kalorienreich gekocht und gegess