Gesundheitsvorsorge neben Rechtschreibung,
Mathematik und Englischunterricht: Ein Großteil der Bundesbürger ist
der Meinung, dass Kinder und Jugendliche schon in der Schule
möglichst viel über Krankheitsprävention erfahren sollten. In einer
repräsentativen Umfrage des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau"
sprachen sich vier von fünf Frauen und Männern (79,6 Prozent) dafür
aus, Gesundheitsvorsorge stärker im Unterricht zu ber&uu
Arbeiten und ein Baby stillen – das ist in
Deutschland gesetzlich geregelt. "Das Mutterschutzgesetz schreibt
vor, dass Frauen mindestens zweimal täglich eine halbe oder einmal
täglich eine Stunde extra Zeit bekommen – zum Stillen oder zum
Abpumpen", erklärt die Ärztin Elien Rouw aus Bühl, die in der
Nationalen Stillkommission die Arbeitsgemeinschaft Freier
Stillgruppen vertritt, im Apothekenmagazin "Baby und Familie". Den
Müttern steht ein
Die Zahnpflege ihrer Kinder wird bei Eltern in
Deutschland groß geschrieben. Einer repräsentativen Umfrage im
Auftrag des Apothekenmagazins "Baby und Familie" zufolge liegt nahezu
allen Vätern und Müttern dieses Thema sehr am Herzen (91,8 %). Neun
von zehn der befragten Eltern mit Kindern bis 15 Jahre (89,2 %) gehen
regelmäßig und mindestens einmal im Jahr mit ihrem Nachwuchs zum
Zahnarzt. Mehr als drei Viertel (82,7 %) achten darauf, dass die
Kinde
Die Deutschen irren und zwar gewaltig, wenn es um
einen möglichen Pflegefall geht. 65 Prozent der Deutschen glauben,
die nächsten Verwandten würden automatisch Entscheidungen für sie
treffen dürfen, wenn sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls
nicht mehr selbst dazu in der Lage sind. Nicht einmal ein Drittel der
mehr als 1.000 Befragten einer Umfrage des Forschungsinstituts forsa
im Auftrag der Central Krankenversicherung liegen dagegen richtig.
Denn wenn k
Wer besonders traurig oder glücklich ist,
möchte das in der Regel mit anderen teilen. Für viele Jugendliche ist
mittlerweile das Internet ein wichtiger Ort, um dies zu tun. Zu
diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des
Apothekenmagazins "Baby und Familie". Jeder dritte (33,9 Prozent) der
befragten 14- bis 19-Jährigen drückt seinen Ärger oder seine Freude
eigenen Angaben zufolge "gerne spontan" durch Online-Kommentare aus.
Zum
Nach Ansicht der Bundesbürger müsste in
Deutschlands Städten noch einiges für Fahrradfahrer und Fußgänger
getan werden. Drei Viertel (73,1 %) der Befragten einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken
Umschau" fordern, den Verkehrsteilnehmern ohne Auto deutlich mehr
Platz einzuräumen. Vor allem die jüngsten und die ältesten Befragten
sind sich in diesem Wunsch einig (14- bis 19-Jährige: 77,3 %;
Jeder zweite deutsche Autofahrer (47 Prozent) hat ein Traumauto,
das er irgendwann einmal besitzen oder zumindest fahren möchte. Von
denjenigen, die glauben, sich ihren Traumwagen eines Tages leisten zu
können, würden zwei Drittel (66 Prozent) so lange sparen, bis genug
Geld da ist, um das Traumauto zu finanzieren. Das zeigt eine aktuelle
forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt. (1) Steht das Traumauto
erst einmal in der Garage, stellt sich jedem Besitzer die gleiche
Fr
Bei der Auswahl einer neuen Immobilie ist die Lage eines der
wichtigsten Kriterien. ImmobilienScout24 hat eine neue
Suchmöglichkeit geschaffen, die die Fahrzeit als Suchkriterium mit
einschließt. Der Nutzer definiert einen Bezugspunkt und die maximal
gewünschte Fahrzeit von dort. Beispielsweise kann nach Wohnungen und
Häusern gefiltert werden, die maximal 30 Minuten Fahrzeit von der
Arbeitsstelle oder Universität entfernt liegen.
Auf die Wage stellen und den Körperfettanteil
ermitteln, den Blutdruck messen oder den Cholesterinwert überprüfen
– einer von vier Deutschen (24,3 Prozent) misst und sammelt oder
dokumentiert bestimmte eigene Gesundheits- oder Fitnesswerte. Dabei
führen deutlich mehr Frauen (28,5 Prozent) als Männer (19,9 Prozent)
Buch über ausgewählte Körperdaten, wie eine repräsentative Umfrage im
Auftrag des Apothekenmagazins "Senioren Ratgeber" erg
Im aktuellen Zinstief können nicht nur
Immobilienkäufer viel Geld sparen, sondern auch Haus- und
Wohnungsbesitzer mit laufenden Krediten. "Wer eine
Anschlussfinanzierung anstehen hat, profitiert zum einen von einem
historisch niedrigen Zinsniveau, das etwa um die Hälfte niedriger ist
als vor rund 10 Jahren", erklärt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender
der Interhyp AG, und ergänzt: "Zum anderen lässt sich aber mit einem
Finanzierungs-Check die An