Keine Ausnahmen: Für Weihnachtsfeiern in
Räumlichkeiten des Betriebes gelten die üblichen Vorgaben des
Arbeitsschutzes. Dazu gehört eine Gefährdungsbeurteilung durch den
Unternehmer, die die besondere Situation im Vergleich zum normalen
Arbeitsalltag berücksichtigt. "Juristisch gesehen handelt es sich bei
einer offiziellen Weihnachtsfeier um eine betriebliche Situation",
erklärt Dieter Berndt, Experte für Veranstaltungssicherheit bei TÜ
Magazin Reader–s Digest verrät, was beim
Umtausch unliebsamer Weihnachtsgeschenke zu beachten ist
Wer kennt das nicht: Es ist Heiligabend, man packt die Geschenke
aus und dabei kommen Dinge hervor, die einem nicht gefallen, nicht
passen oder die schon im Regal stehen. Und nun: Was kann man
umtauschen, was muss man behalten? Das Magazin Reader–s Digest klärt
in seiner Dezember-Ausgabe darüber auf, was rechtlich möglich ist.
"Umtauschen ist grundsätzlich e
Kaum Gelegenheit zur Entspannung, zum Faulenzen
oder Müßiggang: Drei von zehn Bundesbürgern (31,1 Prozent) haben oft
das Gefühl, dauernd unter Zeitdruck zu stehen. Unter den
Berufstätigen fühlen sich sogar mehr als vier von zehn Deutschen
(42,5 Prozent) im ständigen Zeitdruck, wie aus einer repräsentativen
Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau"
hervorgeht. Fast genauso viele haben den Eindruck, dass der Stress
f&uum
Ende 1995 erschien im –Spiegel– ein
einschlagender Artikel mit dem Titel –Servicewüste Deutschland – Das
Dienstleistungsgewerbe könnte zum Beschäftigungsmotor der Zukunft
werden–. Darin wurde endlich einmal öffentlich darüber berichtet,
worüber sich jeder tagtäglich ärgerte. Damals waren die Prognosen
zuversichtlich, dass die Dienstleistungsbranche in den kommenden
Jahren einen sprichwörtlichen Boom erfahren würde. Doch in den
letzten
In vielen Betrieben und Büros dekorieren Beschäftigte
ihren Arbeitsplatz mit Weihnachtsschmuck. Dies ist gesetzlich
erlaubt, solange der Chef einverstanden ist und Arbeitnehmer die
Brandschutzordnung des Betriebs einhalten. "Sofern das Unternehmen
Wachskerzen erlaubt, dürfen diese trotzdem nicht in der Nähe von
brennbaren Gegenständen wie getrockneten Tannenzweigen aufgestellt
werden", rät TÜV Rheinland-Experte Dieter Berndt. Außerdem sollt
100 Millionen Absageschreiben werden jährlich versandt. Ob sie auf
den Unternehmenswert einzahlen, darüber entscheidet nicht zuletzt die
Qualität des Absageschreibens.
Wie sage ich einem Kandidaten so ab, dass er sich wertgeschätzt
fühlt und das Unternehmen in positiver Erinnerung behält?
Diese Frage beantwortet das neue Buch von Jobware und Kienbaum
Communications.
In "Die besten Absageschreiben an Bewerber" präsentieren der
Online
20.000 Nutzer von Smartphones und Tablet-PCs
haben jetzt die kostenlose Schlaganfall-App installiert. Kernstück
der App ist der so genannte FAST-Test. Mit ihm können Laien einen
Schlaganfall-Verdacht prüfen und den Notruf auslösen.
Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat die App mit
Unterstützung von Bayer HealthCare entwickelt und im April 2014 auf
den Markt gebracht. Aktuelle Nachrichten sind ebenso verfügbar wie
umfangreiches Wissen zum Schlaganfal
Ob Beule, Delle oder Schramme: Jeder fünfte deutsche Autofahrer
(21 Prozent) hat beim Parken bereits versehentlich das Nachbarauto
beschädigt, wie eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag von
CosmosDirekt ergab. (1) Die Polizei rufen, warten oder die
Kontaktdaten auf einem Zettel hinterlassen? CosmosDirekt erklärt, wie
sich Autofahrer nach einem Missgeschick korrekt verhalten.
Weil die Geschwindigkeit beim Parken eher niedrig ist, entstehen
bei einem Unfall meist nur ge
Dass sich ein Riester-Vertrag lohnt, zeigt eine
aktuelle Untersuchung des Instituts für Transparenz in der
Altersvorsorge (ITA). Der Studie "12 Jahre Riester-Rente" zufolge
steigt die Rendite deutlich mit Hilfe der staatlichen Zulagen. Wer
sich diese Förderung nicht entgehen lassen will, muss bis Ende des
Jahres handeln: Denn die staatlichen Zulagen für Riester-Verträge
gibt es nicht automatisch.
Fast 16 Millionen Menschen haben einen Riester-Vertrag
abge
Für die einen ist es das durchdringende
Geräusch des Bohrers, für die anderen allein die Vorahnung, es könnte
schmerzhaft werden: Ein Viertel der Deutschen (25,8 %) hat laut einer
repräsentativen Umfrage des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau"
große Angst vor Zahnarztbesuchen. Fast ebenso viele (23,1 %) gehen
vielleicht aus diesem Grund auch grundsätzlich erst dann zum
Zahnarzt, wenn sie Zahnschmerzen haben.