Gewinnbringende Konstruktionen bestehen aus einfachen Wirkprinzipien, wenig Teilen, einfacher Herstellung und Montage. Der dadurch erreichte Kostenvorteil führt dann zu einer einzigartigen Wettbewerbsstellung. Für Konstrukteure ist dies eine große Aufgabe, da sie systemisch Arbeiten müssen im Spannungsfeld zwischen Funktionalität, Zielkosten und Ausführungsqualität. Hier ergeben sich neue Möglichkeiten für Maschinenbau und Automobilkonstruktionen. Das Ziel ist immer, den […]
Zwar wird – wer nicht gerade Rechtsanwalt ist – im Zweifel gerne auf eine Beteiligung an Rechtsstreitigkeiten verzichten. „Es gibt aber Situationen, in denen man als Dritter in das Verfahren eingreifen sollte, um seine Rechte zu wahren“, sagt Rechtsanwalt Marius Breucker aus Stuttgart. Hierfür sieht die Zivilprozessordnung die „Nebenintervention“ vor. Sie setzt voraus, dass der […]
Bei der Bauausführung bleiben in der Praxis Mängel und Schäden nicht aus. Ob dem Auftraggeber Mängelansprüche zustehen oder der Auftragnehmer gewährleistungspflichtig ist, ist aber eine rechtliche Frage. Wer im Rahmen dieser Thematik und beim Umgang mit Sicherheiten Fehler macht, wird sehr viel Geld verlieren. Aus diesem Grund können Interessenten des Seminars „Abnahme und Mängelansprüche“ am […]
Die Teilnehmer dieser Seminare erlernen das grundlegende Wissen eines Bauleiters und haben auch die Möglichkeit bereits vorhandene Kenntnisse zu vertiefen. Im Seminar „Basiswissen für Bauleiter“ am 23.03.2017 in Berlin haben die Teilnehmer die Möglichkeit grundlegende Kenntnisse aufzufrischen oder zu vertiefen. Eingeladen sind interessierte Mitarbeiter von Auftraggebern, Auftragnehmern, Architekten, Ingenieure, Immobilien- und Wohnungsunternehmen. Die Aufgaben eines […]
Europa gilt weltweit für Menschen als Vorbild: Freiheit, Recht, Wohlstand und Kultur – steht das Wertesystem am Wendepunkt? – ATLANTICLUX Lebensversicherung S.A.
Die Renaissance des Naturrechts nach 1945 beeinflusste auch die Verhandlungen über das Grundgesetz; wie groß dieser Einfluss jedoch wirklich war, ist bis heute umstritten.
Lukas C. Gundling hat nun erstmals die Quellen des Parlamentarischen Rates hinsichtlich der Naturrechtsdiskussion ausgewertet.
Gundlings Studie ist nicht nur aus historischer, sondern auch aus rechtswissenschaftlicher und politischer Perspektive interessant – schließlich werden aktuelle Diskussionen um Grund-