Die Bundesregierung wird die im Jahr 2010
begründete Kreditmediation trotz europäischer Schuldenkrise und der
beschlossenen Rekapitalisierung der Banken nicht verlängern. "Die
Institution Kreditmediator Deutschland wird zum Jahresende 2011
auslaufen", teilt das Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie auf Anfrage des Wirtschaftsmagazins "Der Handel"
(Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) mit.
WISeKey, ein globales Wachstumsunternehmen
des Weltwirtschaftsforums 2011, freut sich, den Abschluss einer
Vereinbarung mit dem Schweizer Luxus-Armbanduhrenanbieter Hublot
bekanntzugeben, die den Ausbau der innovativen Partnerschaft der
beiden Unternehmen zur Fälschungsbekämpfung vorsieht. Nach der
überraschend erfolgreichen Implementierung der wegweisenden
Markenschutztechnologie WISeAuthentic® von WISeKey zur Bekämpfung
gefälschter Produkte, die derzeit den
Anlässlich der Verabschiedung des 3. Gesetzes zur
Änderung des Umsatzsteuergesetzes durch den Deutschen Bundestag
erklärt Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrats der CDU
e.V.:
"Ausweitung der Ist-Besteuerung ist kluge Stärkung des
Mittelstandes"
"Die dauerhafte Ausweitung der Ist-Besteuerung bedeutet eine kluge
und vorausschauende Investition in den Wirtschaftsstandort
Deutschland, denn der Mittelstand ist der Motor unserer Wirtsc
Der Bundesverband der Rechtsberater für betriebliche
Altersversorgung und Zeitwertkonten e.V. (BRBZ) veranstaltet am
04.11.2011 in Köln und am 11.11.2011 in München jeweils die 2.
BRBZ-Makler-Konferenz. Der Deutsche bAV Service unterstützt den BRBZ
hierbei als Medienpartner.
In diesem Zusammenhang wird u. a. das jüngste Urteile des OLG
Karlsruhe vom 02.08.2011 (- 12 U 173/10 -, BeckRS 2011, 20171)
erörtert. Hiernach hat ein Versicherer für die fehlerh
"Nur Berufsoptimisten glauben an die behaupteten
Versorgungsverbesserungen und an die Ausgabenneutralität des
Gesetzes." So fasste Uwe Deh, Geschäftsführender Vorstand des
AOK-Bundesverbandes, die Kritik seines Verbandes am
Versorgungsstruktur-Gesetz heute auf der Anhörung zum Gesetzentwurf
zusammen.
Deh sagte weiter: "Das Gesetz stiftet keinen Nutzen für
Versicherte und Patienten. Wenn überhaupt, dann profitieren Ärzte,
aber die Forme
TÜV Rheinland zertifiziert Unternehmen gemäß des
neuen internationalen Standards ISO 50001. Eine Zertifizierung des
Energiemanagementsystems nach diesem Standard oder DIN EN 16001 ist
ab 2012 Voraussetzung für den vergünstigten Strombezug. Auf Basis des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) profitieren energieintensive
Unternehmen von einer Härtefall- oder Ausgleichsregelung. Dazu zählen
Unternehmen, die einen Stromverbrauch von mindestens 10 GWh pro Jahr
u
– Notifikationsverfahren für sechs europäische Niederlassungen
– Neue Aufgabenverteilung im Vorstand
– Umwandlung der ARAG Rechtsschutz in ARAG SE steht bevor
Der Aufsichtsrat der ARAG Allgemeine Rechtsschutz-
Versicherungs-AG hat den Plänen des Vorstandes zugestimmt, in den
Niederlanden, Belgien, Österreich, Slowenien, Italien und Spanien
Niederlassungen im Rahmen eines Notifikationsverfahrens anzumelden.
In 2012 ist geplant, die in diesen Ländern bestehenden
Oktober 2011. Am 01. Juli 2011 ist das weltweit
wohl härteste Anti- Korruptionsgesetz, der UK Bribery Act, in
Großbritannien in Kraft getreten. Der Bribery Act gilt auch für
britische Zweitniederlassungen, Repräsentanzen und Produktionsstätten
deutscher Unternehmen. Diese haften nun nicht nur bei korrupten
Handlungen in ihrem Unternehmen, sondern auch bei korruptem Verhalten
ihrer Geschäftspartner. Auf der 6. Handelsblatt Jahrestagung
"Unternehmensrisiko K
Die Werbetreibenden beurteilen 2011
optimistisch und schätzen den Anstieg ihrer Budgets für
Dialogmarketing mit 1,9 Prozent ein. Über die kommenden drei Jahre
hinweg rechnen sie sogar mit einem Wachstum von 4,3 Prozentpunkten,
so dass ihre Aufwendungen für Dialogmarketing-Medien bis Ende 2013
auf 28,1 Milliarden Euro ansteigen würden, so die Ergebnisse des
Dialog Marketing Monitors 2011. Doch statt auf Masse zu setzen,
müssen Kunden persönlich, individue
Wie geht der Apothekenmarkt mit den
Herausforderungen um, die das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz
(AMNOG) geschaffen hat? Wie rüstet sich die Branche für das Jahr
2012, wenn die bereits beschlossene Änderung der Großhandelsvergütung
in Kraft tritt? Was können Apothekenleiter selbst tun, um in
wirtschaftlich schwierigen Zeiten weiterhin erfolgreich zu sein? –
Antworten auf diese Fragen gibt die EXPOPHARM 2011, die morgen (6.
Oktober 2011) auf dem Düsse