Über tausend Kunden horteten bei der Vatikanbank angeblich bis in die jüngste Vergangenheit viele Millionen Euro, obwohl sie laut den Statuten der Bank dort überhaupt kein Konto unterhalten durften. Nach "Spiegel"-Informationen förderten dies interne Prüfungen bei dem päpstlichen Bankhaus ans Licht. Auf den Konten befanden sich demnach mehr als 300 Millionen Euro. Nach Angaben von Vatikanbank-Insidern soll es sich dabei angeblich größtenteils um
Ein Leben mit Gott zu führen setzt voraus, an Gott zu
glauben. Eine simple Feststellung, möchte man meinen. Dennoch ist sie
die Kernaussage von Psalm 1, dessen Verfasser wir nicht kennen. Die
Bibel gibt diesem Psalm den Zusatztitel "Die beiden Wege", um die
Unterschiedlichkeiten dieser Wege, wie auch die Wahlmöglichkeiten für
den Menschen aufzuzeigen: den Weg einzuschlagen, den Gott für ihn
vorgesehen hat, oder doch lieber den eigenen Weg zu gehen. Im Psalm 1
w
Am kommenden Dienstag, dem 1. Oktober 2013, tritt
Dr. Martin Dutzmann sein Amt als Bevollmächtigter des Rates der
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei der Bundesrepublik
Deutschland und der Europäischen Union an.
Der 57-jährige Theologe, der seit 2005 als Landessuperintendent
Leitender Geistlicher der Lippischen Landeskirche war und seit 2008
auch das Amt des Militärbischofs der EKD innehat, übernimmt dann die
Leitung der Dienststelle des Bevollmäc
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, hält im Vergleich zu den radikalen islamistischen Rebellen in Syrien den Diktator Baschar al-Assad für das "kleinere Übel". Assad sei ein "harter Diktator", so Zollitsch zu "Bild am Sonntag". Er habe jedoch auch für die Christen in Syrien "ein Stück Rechtssicherheit geschaffen". Außerdem äußerte der Bischof seine Sorge über einen Mil
Bei der Präsidentenwahl auf den Malediven hat der
erste Wahlgang am vergangenen Wochenende offenbar keinen Sieger
hervorgebracht. In Führung liegt der vor etwa eineinhalb Jahren
abgesetzte Präsident Mohamed Nasheed. Damals wurde ihm vorgeworfen,
den Islam zu wenig voranzubringen, weil er sich zunächst unter
anderem gegen die Todesstrafe aussprach. Nun ist eine Stichwahl
erforderlich, da Nasheed im ersten Wahlgang nicht die erforderlichen
50 Prozent der Stimmen erhielt.
Der Vorsitzende der Kammer für Migration und
Integration der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Dr. Volker
Jung, hat begrüßt, dass Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich
heute (11. September) die ersten syrischen Flüchtlinge in Hannover
persönlich empfängt. Die Frauen, Männer und Kinder nimmt Deutschland
im Rahmen eines Kontingents von insgesamt 5.000 Menschen auf, die
wegen des Bürgerkriegs aus Syrien geflohen sind.
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland
hat auf seiner heutigen Sitzung die Kirchen in Deutschland in
Gemeinschaft mit ihren syrischen Glaubensgeschwistern zum Gebet für
eine friedliche Konfliktlösung in Syrien aufgerufen: "Die Menschen in
Syrien sind auf unser Gebet und unsere Hilfe dringend angewiesen. Wir
schulden ihnen unsere Solidarität – um Christi willen", sagte der
Vorsitzende des Rates der EKD, Nikolaus Schneider, heute in Hannover.
Ausdrücklich
Islamforscher Rauf Ceylan und Michael Kiefer erklären, woher die fundamentalistische Strömung kommt, welche politisch-theologischen Ideologien ihre Anhänger vertreten und wie man der Radikalisierung vorbeugen kann
Islamistische Fanatiker aus Deutschland beteiligen sich dem Nachrichtenmagazin "Focus" zufolge an ethnischen Säuberungen in Syrien. Für den Überfall auf christliche Dörfer an der syrisch-türkischen Grenze am 6. August sei eine radikal-islamische Miliz verantwortlich, in der auch deutsche Konvertiten und Deutsche mit Migrationshintergrund kämpften, berichtet das Magazin unter Berufung auf Erkenntnisse von zwei westlichen Nachrichtendiensten. In einem aktuel
Anlässlich der gewalttätigen Auseinandersetzungen
in Ägypten erklärte der Vorsitzende des Rates der Evangelischen
Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, heute in Hannover:
"Die Lage in Ägypten erfüllt mich mit großer Sorge. Täglich
erreichen uns erschreckende Bilder und Nachrichten von blutigen
Auseinandersetzungen. In dieser Spirale von Gewalt und Gegengewalt
werden auch unsere christlichen Glaubensgeschwister und christliche
Einr