Eine eigene Idee umsetzen, ein höheres Einkommen oder der Wunsch nach mehr Selbstbestimmung: Es gibt viele Gründe, sich selbstständig zu machen. Aber was bedeutet das für die Altersvorsorge? Und was, wenn Selbstständige später wieder in eine Anstellung zurück möchten? Antworten hat Oliver Horn, Vorsorgeexperte von ERGO. Eigene Arbeitskraft absichern Die Arbeit als Selbstständiger oder Freiberufler […]
Die Angst vor Altersarmut nimmt in Deutschland zu. Trotz Vollbeschäftigung und jahrelangem Wirtschaftswachstum befürchtet die Mehrzahl der Bundesbürger, im Alter nicht ausreichend abgesichert zu sein und den bisherigen Lebensstandard im Ruhestand nicht halten zu können. Laut einer repräsentativen Umfrage der Wirtschaftsberatungsgesellschaft Ernest & Young treibt 56 Prozent aller Bürger diese Furcht um – Tendenz steigend. […]
Johannes Sczepan: „Es ist zu befürchten, dass weite Teile der Bevölkerung angesichts des ständigen Krisengezeters ihre persönliche Rentenkrise erst bemerken, wenn es zu spät ist.“ „Die Warnung der führenden Wirtschaftsforscher Deutschlands in ihrem Herbstgutachten vor der Rentenfalle ist nicht nur eine Mahnung an die Politik, sondern betrifft beinahe jeden Deutschen“, erklärt Johannes Sczepan, Geschäftsführer der […]
In den Selbstverwaltungsgremien der Deutschen Rentenversicherung Bund wechselt heute turnusgemäß der Vorsitz zwischen den Versicherten- und den Arbeitgebervertretern. Auf der Bundesebene übernimmt Alexander Gunkel den Vorsitz im Bundesvorstand. Der Vertreter der Arbeitgeber löst die bisherige Vorsitzende Annelie Buntenbach ab. Sie gehört als alternierende Vorsitzende der Gruppe der Versicherten an. In der Bundesvertreterversammlung übernimmt Gabriele Frenzer-Wolf […]
Wenn Grundrente, dann nur für Bedürftige. Das sagen zwei von drei Deutschen laut einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung des Instituts für Demoskopie Allensbach (IfD) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Diese Meinung wird in allen sozialen Schichten von Jung bis Alt vertreten. „Auch die Anhänger der SPD urteilen hier nicht anders als der Durchschnitt der […]
Die Fakten sind frappierend: Laut einer Untersuchung der Universitäten Mannheim und Tilburg im Auftrag von Fidelity International erhalten Frauen in Deutschland 26 Prozent weniger gesetzliche Rente als Männer. Frauen über 65 Jahre gelten deshalb als stärker armutsgefährdet als gleichaltrige Männer. „Das aber scheint der weiblichen Bevölkerung hierzulande nicht bewusst zu sein“, sagt Professor Dr. Rolf […]
Was junge Deutsche von der Politik erwarten Schüler und Studenten sowie Auszubildende und junge Erwerbstätige sind in ihren Einschätzungen von Politik, Wirtschaft und anderen gesellschaftlichen Fragen häufig unterschiedlicher Auffassung. Für die große Mehrheit der Schüler und Studenten (82%) sind der Umwelt- und Klimaschutz die mit Abstand wichtigste Aufgabe der deutschen Politik, die meisten anderen Probleme […]
Jeder Vierte plant Immobilienbau oder -kauf auch aufgrund des günstigen Zinsniveaus / Immobilienzinsen weiter auf Tiefpunkt – CHECK24-Zins 15 Prozent unter Bundesschnitt / CHECK24-Baufinanzierungsspezialisten helfen mit individueller und persönlicher Beratung Fast jeder fünfte Deutsche plant, in den nächsten fünf Jahren eine Immobilie zu bauen oder zu kaufen. Der wichtigste Beweggrund dafür ist die eigene Altersvorsorge. […]
„Für die Angehörigen der Pflegebedürftigen ist der Gesetzentwurf ein Hoffnungsfunke. Wer in der eigenen Familie pflegt, der leistet harte Arbeit. Und dieses Verdienst darf nicht in einem finanziellen Desaster enden“, sagt SoVD-Präsident Adolf Bauer anlässlich der aktuellen Debatte über das Angehörigen-Entlastungsgesetz. „Zusätzlich begrüßen wir, dass der Gesetzentwurf des Bundesarbeitsministers einen finanziellen Schutzschild für Kinder und […]
Die Münchener Verein Versicherungsgruppe bietet im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung nach dem Betriebsrentenstärkungsgesetz mit der neuen Deutschen FörderRente nach § 100 EStG Arbeitgebern eine sinnvolle Alternative zur Gehaltserhöhung an. Arbeitgeber können mithilfe des neuen Tarifs Mitarbeiter mit geringem Einkommen unterstützen und erhalten dafür nach den Regelungen des § 100 EStG eine unbürokratische Förderung von 30 […]