ProService informiert: Altersvorsorge mit Goldbeimischung

ProService informiert: Altersvorsorge mit Goldbeimischung

Im Landesvergleich existieren deutliche Unterschiede, wenn man das Anlageverhalten in Bezug auf die Beimischung von Gold für die Alterssicherung näher analysiert. Je weiter man sich im der Republik nach Norden bewegt, desto stärker zählt Gold als Vorsorgemedium. Vor allem in Schleswig-Holstein treffen die Anleger mehr als doppelt so oft die Entscheidung für Gold als im Schnitt der Bundesrepublik.

Bei der Absicherung ihres Ruhestandes mit Hilfe von Gold sind die Ruhest&a

Zahl des Tages: 26 Prozent der unter 30-Jährigen in Deutschland haben bisher keine Vorsorge getroffen

Existenzsicherung: Junge Leute sorgen weniger
vor

Wir waren jung und brauchten das Geld! Für jeden Vierten der
aktuell unter 30-Jährigen in Deutschland sind Investitionen in die
eigene Vorsorge (noch) Zukunftsmusik: 26 Prozent der jungen
Erwachsenen haben einer repräsentativen forsa-Studie im Auftrag von
CosmosDirekt zufolge bislang keinerlei Existenzsicherungsmaßnahmen
getroffen.(1) Nicole Canbaz, Vorsorgeexpertin von CosmosDirekt, hat
Verständnis für d

Du zahlst doch! / Gewerkschaften wollen Goldene Regel der Rentenpolitik abschaffen

Wer zahlt? Je nachdem, welche Wahlgeschenke die
große Koalition noch verteilen will, müssen Beschäftigte in den
kommenden Jahren mit Rentenversicherungsbeitragssätzen von bis zu 25
Prozent rechnen. Wer bekommt das Geld? Rentnerinnen und Rentner, die
in ihrem gesamten Berufsleben durchschnittlich nur rund 19 Prozent
Rentenversicherungsbeitrag gezahlt haben. So günstig werden kommende
Generationen nicht davonkommen, wenn die Politik den Forderungen der
Gewerkschaft

rbb-exklusiv: Spahn mahnt sachlichere Rentendiskussion an

Der Rentenexperte der Union, Jens Spahn, hat eine
sachlichere Diskussion über die Rente angemahnt.

Bei der Altersarmut etwa handele es sich um ein
unterdurchschnittliches Phänomen, sagte der CDU-Politiker am Montag
im inforadio:

"Nur 3 von hundert Über-63-jährigen brauchen Grundsicherung als
zusätzliche Hilfe. (…) Bei Kindern sind es fünfmal so viele:
Sechzehn Prozent der Kinder sind von Armut betroffen. Eigentlich
müssten wir mit genauso v

Alice Weidel: „Die Koalition schenkt, die Arbeitnehmer zahlen“

Zur Forderung der Initiative Neue Soziale
Marktwirtschaft (INSM) erklärt AfD-Bundesvorstandsmitglied Alice
Weidel:

"Die Renten-Initiative der INSM trifft ins Schwarze. Es ist
vollkommen richtig, jüngere Generationen vor den opportunistischen
und langfristig schädlichen Rentengeschenken eindringlich zu warnen.
Ja, liebe Arbeitnehmer von heute und morgen; die Rechnung für die
teuren Rentengeschenke zahlt ihr! Völlig richtig: –Egal, ob
Haltelinie beim Rente

Rentendebatte Altersarmut / Sozialverband SoVD startet Briefaktion an Bundestagsabgeordnete / „Wir möchten Antworten!“

Ohne Reformen wird Altersarmut für Millionen
Menschen in Deutschland zur wachsenden Gefahr. Davor warnt der
Sozialverband Deutschland (SoVD) und fordert von der Bundesregierung,
ihrer Ankündigung im Koalitionsvertrag Taten folgen zu lassen. Um den
Druck auf die Politik zu erhöhen, startet der SoVD unter seinen
Mitgliedern eine Briefaktion, mit der die Bundestagsabgeordneten
aufgefordert werden, Antworten auf die zentralen Fragen zur
Altersarmut und zur Zukunft der gesetzliche

83 Milliarden Euro Rentenlücke / Bedingt demografiefähig

Deutschland steht ein demografischer Wandel bevor;
das ist bekannt, unbestritten und auch auf absehbare Zeit nicht zu
ändern. Während bis 2040 die Zahl der über 65-Jährigen um über sechs
Millionen zunimmt, schrumpft die "erwerbsfähige" Bevölkerung um
sieben Millionen Personen. Die Folgen sind abseh- und abzählbar: im
öffentlichen Gesamthaushalt werden 2040 rund 144 Milliarden Euro
fehlen. Das größte Loch reißt die gese

Wirtschaftsrat: Umfassender Demografie-Report und Langfrist-Strategie tun dringend not / Wolfgang Steiger: Forschungsergebnis zu schwindenden Steuereinnahmen müsste Politik erschaudern lassen

Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert einen
jährlichen Demografie-Report, der die Generationenlasten umfassend
beleuchtet. "Deutschland befindet bei sich auf einer Fahrt durch den
Nebel, die schnell beendet werden muss. Das aktuelle
Forschungsergebnis des Fraunhofer-Instituts und von Prognos müsste
die Politik erschaudern lassen. Denn sinkende Steuereinnahmen
ausgelöst durch geringeres Wachstum in einer alternden Gesellschaft
wirken sich an vielen Stellen negativ aus

Altersvorsorge: Deutschland braucht dringend Reformen

Deutschland liegt im Vergleich der Altersvorsorgesysteme in 27
ausgesuchten Ländern auf dem 12. Platz. Spitzenreiter bleibt
Dänemark, gefolgt von den Niederlanden und Australien. Die
Schlusslichter im Ranking sind Indien, Japan und Argentinien. Zu
diesem Ergebnis kommt der heute veröffentlichte "Melbourne Mercer
Global Pension Index 2016". Dieser wurde vom Beratungsunternehmen
Mercer bereits zum achten Mal in Kooperation mit dem Australian
Centre for Financial