Und wer hat–s erfunden? Man ahnt es schon … Der Anwalt Conrad
Widmer hatte die Idee, seinen Schweizer Landsleuten "die Gelegenheit
zu geben, die Ihrigen durch Aufopferung eines kleinen Teils des
Erwerbes gegen mancherlei Wechselfälle des Lebens" abzusichern, wie
er es formulierte. Also gründete er 1858 den ersten Lebensversicherer
der Schweiz, die damalige Schweizerische Rentenanstalt. Einige Jahre
später wagte Widmer den Schritt nach Deutschland: Mit der &qu
Jeder fünfte Arbeitnehmer in Deutschland wird laut
der Deutschen Rentenversicherung vor dem Ruhestand erwerbsunfähig. Da
die gesetzliche Erwerbsminderungsrente zum Leben zu wenig und zum
Sterben zu viel zahlt, gehört die Berufsunfähigkeitsversicherung
(BU-Versicherung) zu den wichtigsten Absicherungen für Arbeitnehmer.
Denn wer wegen Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten kann, dem
zahlt diese Versicherung eine monatliche Rente. Das gemeinnützige
Verbrauche
Fast sieben von zehn Deutschen verlassen
sich nicht auf die gesetzliche Rente, sondern halten eine Immobilie
für die bessere Altersvorsorge. Jeder Fünfte plant den Kauf einer
Immobilie, besonders stark ausgeprägt ist der Wunsch nach dem
Eigenheim bei den bis 29-Jährigen (60 Prozent). Nach dem Eigenkapital
ist für diejenigen, die einen Immobilienerwerb planen, der
Bausparvertrag das bevorzugte Finanzierungsinstrument – noch vor dem
Hypothekendarlehen. Zu diesen Erge
Mit diesem Buch bekommen der "Neu-Rentner", der "künftige Rentner" und die derzeitigen "Rentner-Lehrlinge" wichtige Informationen und Tipps, wie sie eine künftige Altersarmut vermeiden können. Die Informationen in humorvoller Gesprächsform machen die dröge Materie für jedermann leicht verständlich. Der Nutzwert wird gesteigert, durch zahlreiche eingestreute Fachaufsätze des Autors. Das Buch ist ein "Muss" für al
„Es ist unsere Verantwortung, unsere Plattformen zu nutzen, um auf die Probleme aufmerksam zu machen, die die innere Sicherheit bedrohen und den Sozialstaat gefährdet (Agenda 2011-2012).“
Jahrestagung der Pensionskasse Ernährung und
Genuss / Stabile 4 % Gutschrift für die Mitglieder / Anlagestrategie
sorgt für gute Entwicklung trotz Niedrigzinsphase
Heute findet die Jahrestagung der Pensionskasse Ernährung und
Genuss (PEG) in Hamburg statt. Im Mittelpunkt stehen die Beschlüsse
zur Verzinsung der Vorsorgekonten für die rund 160.000 Mitglieder.
Trotz der anhaltenden Niedrigzinsphase an den Kapitalmärkten
erwirtschaftet die PEG weiterhin
Der Gesetzentwurf zur Flexi-Rente wurde vom Bundeskabinett
verabschiedet und soll in der kommenden Woche von den
Koalitionsfraktionen in den Bundestag eingebracht werden. Dazu
erklärt der Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe Peter Weiß:
"Die Flexibilisierung der Hinzuverdienstgrenzen bei Teilrente
kommt. Damit wird eine langjährige Forderung der Arbeitnehmergruppe
umgesetzt. Was über 6300 Euro jährlic
Heute hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Flexi-Rente
beschlossen. Dazu erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl Schiewerling:
"Es ist gut und wichtig, dass wir nun mit dem
Gesetzgebungsverfahren zur Umsetzung der Flexi-Rente starten. Wir
setzen mit diesem wichtigen Gesetzespaket die gemeinsame Vereinbarung
der Koalition aus dem Rentenpaket um. Der Entwurf trägt die
Handschrift
Generali Versicherungen für Kompetenz, Service und
Produktqualität erneut mit Bestnoten ausgezeichnet
Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat zum vierten
Mal die Kompetenz von bAV-Anbietern detailliert untersucht. Das
Ergebnis: Die Generali Versicherungen überzeugten die Rating-Experten
und erhielten erneut die Bestnote "exzellent" in den vier geprüften
Teilbereichen Beratung, Haftung, Service und Verwaltung. "Umfassendes
Know-how in d
Der DGB startete heute Vormittag eine
Rentenkampagne mit dem Ziel, die Beitragssätze und das
Sicherungsniveau der gesetzlichen Renten zu erhöhen. Dazu stellt der
Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM),
Hubertus Pellengahr, fest:
"Die Forderungen der Gewerkschaften bedeuten zusätzliche Kosten
von über 50 Milliarden Euro jährlich für die Beitragszahler. Dadurch
werden nicht nur die Folgen des demografischen Wandels