Menschen mit Behinderungen drohen Nachteile durch das Dritte Pflegestärkungsgesetz

Anlässlich der heutigen Bundestagsanhörung zum
Pflegestärkungsgesetz III (PSG III) erklärt SoVD-Präsident Adolf
Bauer:

"Damit sich die neuen Regelungen nicht negativ auf Menschen mit
Behinderungen auswirken, sind Korrekturen am Dritten
Pflegestärkungsgesetz erforderlich. Das PSG III muss gewährleisten,
dass Pflegeleistungen und Leistungen der Eingliederungshilfe in
Zukunft gleichrangig bezogen werden können. Denn ein Vorrang
pflegerischer L

Weltspartag 2016 – Trotz niedriger Zinsen sparen die Deutschen weiter (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Am 28. Oktober jährt sich zum mittlerweile 92. Mal der
Weltspartag, an dem traditionell auf die Bedeutung des Sparens
hingewiesen und der Spargedanke gefördert wird. Auch heute noch ein
großer Tag, an dem oft Kinder mit ihren Eltern zur Bank marschieren
und das Geld aus dem Sparschwein auf ein erstes Jugendkonto
einzahlen. Doch wie steht es um diesen Tag in Zeiten von
Niedrigzinsen? Eine Studie des Bundesverbandes der Volksbanken und
Raiffei

Studie: Nur 45 Prozent der Bundesbürger glauben an einen Ruhestand ohne Geldsorgen / Auch Immobilieneigentümer stehen finanziell kaum besser da

77 Prozent der Bundesbürger glauben nicht daran,
dass ihr Leben im Alter günstiger wird. Entsprechend befürchtet mehr
als jeder Zweite, es werde ihm im Ruhestand an Geld fehlen. Das zeigt
eine bevölkerungsrepräsentative Studie der Deutschen Leibrenten AG
unter 1.000 Bundesbürgern.

95 Prozent der Befragten träumen davon, im Alter nicht mehr auf
jeden Cent achten zu müssen. Doch die Realität sieht anders aus, wie
die Antworten der befragten Bund

Cosmos Konkret – BERUFSUNFÄHIGKEITSSCHUTZ | Teil 1 von 4 / Berufsunfähigkeitsrente = Erwerbsminderungsrente? (FOTO)

Cosmos Konkret – BERUFSUNFÄHIGKEITSSCHUTZ | Teil 1 von 4 / Berufsunfähigkeitsrente = Erwerbsminderungsrente? (FOTO)

Erwerbsminderungsrente, Berufsunfähigkeitsrente, abstrakte
Verweisung… Die unterschiedlichen Begriffe im Zusammenhang mit der
Absicherung der eigenen Arbeitskraft können ganz schön verwirren.
Zudem kursieren im Netz zahlreiche Irrtümer rund um den staatlichen
und privaten Schutz. In einer vierteiligen Serie erklären
CosmosDirekt-Experten, was man als Arbeitnehmer wissen sollte.

Im ersten Teil der Serie "Cosmos Konkret" erläutert Silke Barth,

Rentenniveauanhebung: Vierköpfige Familie müsste fast 1000 Euro im Jahr mehr zahlen (FOTO)

Rentenniveauanhebung: Vierköpfige Familie müsste fast 1000 Euro im Jahr mehr zahlen (FOTO)

Mit teilweise falschen Zahlen und irreführenden Behauptungen wird
derzeit Stimmung gegen die Leistungsfähigkeit der gesetzlichen
Rentenversicherung (GRV) gemacht. In diesem Zusammenhang fordern
Gewerkschaften und Sozialverbände regelmäßig das Rentenniveau nicht
länger dem demografischen Wandel anzupassen, sondern es entweder auf
dem heutigen Stand zu halten oder es sogar anzuheben. Um die daraus
folgenden zusätzlichen Ausgaben zu finanzieren, mü

vbw: Es muss Schluss sein mit dem Rentenwettlauf / Gaffal: „Keine weitere Belastung für den Faktor Arbeit“

Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
e. V. kritisiert aus aktuellem Anlass den Verlauf der derzeitigen
Rentendebatte. "In der Diskussion um die Zukunft der Altersvorsorge
muss jetzt Schluss sein mit dem Wettlauf um Renten-Wohltaten", mahnt
vbw Präsident Alfred Gaffal. "Unserem Land fehlt ein
rentenpolitisches Gesamtkonzept, das auf der einen Seite die nächsten
Generationen im Auge behält, und auf der anderen Seite den Faktor
Arbeit nicht weiter bel

Jörg Meuthen: Gegenwärtiges Rentensystem ist nicht mehr tragbar

Zur Zukunft des deutschen Rentensystems erklärt der
AfD-Bundesvorsitzende Jörg Meuthen: "Zum Mut zur Wahrheit gehört auch
der Mut zur unangenehmen Wahrheit. Und die Wahrheit über unser
Rentensystem ist leider eine unangenehme und keine einfache: Hielten
wir am bestehenden Rentensystem fest, so wäre dieses nur durch eine
erhebliche Erhöhung des Renteneintrittsalters, eine weitere Absenkung
des Sicherungsniveaus und beträchtliche Erhöhungen der Beitr

Wechsel im Vorsitz in der Selbstverwaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund

In den Selbstverwaltungsgremien der Deutschen
Rentenversicherung Bund wechselt zum 1. Oktober 2016 turnusgemäß der
Vorsitz zwischen den Versicherten- und den Arbeitgebervertretern.

Auf der Bundesebene übernimmt Annelie Buntenbach den Vorsitz im
Bundesvorstand. Die Vertreterin der Versicherten löst den bisherigen
Vorsitzenden Alexander Gunkel ab. Er gehört als alternierender
Vorsitzender der Gruppe der Arbeitgeber an.

In der Bundesvertreterversammlung ü