Cosmos Konkret – BERUFSUNFÄHIGKEITSSCHUTZ | Teil 1 von 4 / Berufsunfähigkeitsrente = Erwerbsminderungsrente? (FOTO)

Cosmos Konkret – BERUFSUNFÄHIGKEITSSCHUTZ | Teil 1 von 4 / Berufsunfähigkeitsrente = Erwerbsminderungsrente? (FOTO)

Erwerbsminderungsrente, Berufsunfähigkeitsrente, abstrakte
Verweisung… Die unterschiedlichen Begriffe im Zusammenhang mit der
Absicherung der eigenen Arbeitskraft können ganz schön verwirren.
Zudem kursieren im Netz zahlreiche Irrtümer rund um den staatlichen
und privaten Schutz. In einer vierteiligen Serie erklären
CosmosDirekt-Experten, was man als Arbeitnehmer wissen sollte.

Im ersten Teil der Serie "Cosmos Konkret" erläutert Silke Barth,

Rentenniveauanhebung: Vierköpfige Familie müsste fast 1000 Euro im Jahr mehr zahlen (FOTO)

Rentenniveauanhebung: Vierköpfige Familie müsste fast 1000 Euro im Jahr mehr zahlen (FOTO)

Mit teilweise falschen Zahlen und irreführenden Behauptungen wird
derzeit Stimmung gegen die Leistungsfähigkeit der gesetzlichen
Rentenversicherung (GRV) gemacht. In diesem Zusammenhang fordern
Gewerkschaften und Sozialverbände regelmäßig das Rentenniveau nicht
länger dem demografischen Wandel anzupassen, sondern es entweder auf
dem heutigen Stand zu halten oder es sogar anzuheben. Um die daraus
folgenden zusätzlichen Ausgaben zu finanzieren, mü

vbw: Es muss Schluss sein mit dem Rentenwettlauf / Gaffal: „Keine weitere Belastung für den Faktor Arbeit“

Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
e. V. kritisiert aus aktuellem Anlass den Verlauf der derzeitigen
Rentendebatte. "In der Diskussion um die Zukunft der Altersvorsorge
muss jetzt Schluss sein mit dem Wettlauf um Renten-Wohltaten", mahnt
vbw Präsident Alfred Gaffal. "Unserem Land fehlt ein
rentenpolitisches Gesamtkonzept, das auf der einen Seite die nächsten
Generationen im Auge behält, und auf der anderen Seite den Faktor
Arbeit nicht weiter bel

Jörg Meuthen: Gegenwärtiges Rentensystem ist nicht mehr tragbar

Zur Zukunft des deutschen Rentensystems erklärt der
AfD-Bundesvorsitzende Jörg Meuthen: "Zum Mut zur Wahrheit gehört auch
der Mut zur unangenehmen Wahrheit. Und die Wahrheit über unser
Rentensystem ist leider eine unangenehme und keine einfache: Hielten
wir am bestehenden Rentensystem fest, so wäre dieses nur durch eine
erhebliche Erhöhung des Renteneintrittsalters, eine weitere Absenkung
des Sicherungsniveaus und beträchtliche Erhöhungen der Beitr

Wechsel im Vorsitz in der Selbstverwaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund

In den Selbstverwaltungsgremien der Deutschen
Rentenversicherung Bund wechselt zum 1. Oktober 2016 turnusgemäß der
Vorsitz zwischen den Versicherten- und den Arbeitgebervertretern.

Auf der Bundesebene übernimmt Annelie Buntenbach den Vorsitz im
Bundesvorstand. Die Vertreterin der Versicherten löst den bisherigen
Vorsitzenden Alexander Gunkel ab. Er gehört als alternierender
Vorsitzender der Gruppe der Arbeitgeber an.

In der Bundesvertreterversammlung ü

Walter Riester: „Beamte und Abgeordnete sollen in die Rentenversicherung einzahlen“

Walter Riester sieht Reformen bei der gesetzlichen
Rentenversicherung für unumgänglich: "Es führt kein Weg vorbei an
einer verpflichtenden Rentenversicherung für alle – einschließlich
Beamte, Abgeordnete und Minister", sagte der frühere
Bundesarbeitsminister (SPD) auf einer Podiumsdiskussion der
Initiative "pro Riester" im Rahmen der Hauptstadtmesse der Fonds
Finanz in Berlin. Dazu seien Änderungen im Steuerverfahren hilfreich:
"I

Schiewerling: Flexi-Rente belohnt längeres Arbeiten

Bundestag berät Gesetzentwurf in erster Lesung

Heute berät der Bundestag den Gesetzentwurf zur Flexi-Rente in
erster Lesung. Dazu erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl Schiewerling:

"So wie sich die Arbeitswelt und die Beschäftigungsformen und
damit die Lebensgrundlagen wandeln, müssen wir auch das Rentensystem
schrittweise an diese Entwicklungen anpassen. Wir arbeiten an einer
modernen Rente. Die F

Wirtschaftsrat: Betriebsrenten fördern und bestehende, privatwirtschaftliche Vorsorgeangebote voranbringen

Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. sieht bei der
Übereinkunft von Bundearbeitsministerin Nahles und
Bundesfinanzminister Schäuble zur Reform der betrieblichen
Altersvorsorge Licht und Schatten. "Dass Betriebsrenten für
Arbeitnehmer attraktiver gemacht werden sollen, ist das richtige
Signal. Die Ausweitung des Förderrahmens und besondere Steuervorteile
von Betriebsrenten-Einzahlungen für Geringverdiener stärken die
zweite Säule der Alterssicherung. Die g