Lange Niedrigzinsphase erfordert Änderungen der
Zinsberechnung im Bilanzrecht
Der Rechtsausschuss des Bundestages hat am heutigen Mittwoch mit
den Stimmen der Koalitionsfraktionen eine Entschließung gefasst, mit
der die Bundesregierung aufgefordert wird, eine Änderung der
Bilanzierungsvorschriften für Pensionsrückstellungen im
Handelsgesetzbuch zu prüfen und dem Bundestag gegebenenfalls eine
Neuregelung vorzuschlagen. Hierzu erklären die rechtspoliti
Die gesetzlichen Leistungen zur
Arbeitskraftabsicherung reichen nicht aus. Berufsunfähigkeitsschutz
gibt es für jüngere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht mehr.
Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente bewahrt nicht vor Armut. Sie
erreicht im Durchschnitt nur das Niveau der Grundsicherung. Um den
Beschäftigten den notwendigen zusätzlichen Schutz zu ermöglichen,
stellt das Versorgungswerk der Metall- und Elektroindustrie ab 1.
Juli 2015 eine private Erwer
Riester kann beim Kauf einer Immobilie helfen: Doch genau darüber sind potenzielle Käufer noch viel zu wenig informiert. Ist nämlich ein Anschlusskredit erforderlich, kann man sich für einen derzeit sehr günstigen Baukredit entscheiden. Man kann aber auch die staatliche Förderung nach Riester nutzen. Doch wie funktioniert „Riestern“ im Zusammenhang mit einem Immobilienkauf?
Der genossenschaftliche Gedanke neue belebt. Studenten und ihr Dozent gründen eine eigene Genossenschaft, die GENO-Vorsorge eG, um wieder eine sinnvolle und rentable Möglichkeit der Vorsorge zu bieten
"Die anhaltende Niedrigzinsphase erfordert eine
umgehende Anpassung des Bilanzrechts", erklärte Stefan Oecking,
Mitglied des aba-Vorstandes und Leiter der aba-Fachvereinigung
Mathematischer Sachverständiger, in Berlin anlässlich der Vorstellung
eines entsprechenden aba-Positionspapiers (www.aba-online.de).
"Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase und des aktuellen
Bilanzrechts werden Unternehmen mit rückstellungsfinanzierten
Direktzusagen bis Ende 20
AfD-Sprecher Bernd Lucke hat der EU vorgeworfen,
durch ihren Umgang mit der Griechenlandkrise die Lebensperspektive
von Millionen Menschen in Europa zu verspielen.
"Bereits vor den anstehenden Verhandlungen zwischen Athen und
seinen Gläubigern steht das Ergebnis doch bereits fest: Mehr
Milliarden für Griechenland, von denen seine notleidende Bevölkerung
allerdings keinen Cent sieht", sagte Lucke. Anstatt endlich die
Möglichkeit einer geordneten Insolvenz
Am 28.04.2015 fand eine Regionalkonferenz im Klinikum Burgenlandkreis in Naumburg statt. Die anwesenden Teilnehmer, Vertreter aus dem Gesundheitswesen, diskutierten aktuelle und wichtige Themen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales.
19. Mai 2015 – Die Bundesregierung rechnet in ihren
Rentenmodellen zu optimistisch. Die dauerhafte Zinsflaute und
geringere Erträge bei Riester-Verträgen können nach Einschätzung des
Renten-Experten Bert Rürup das Versorgungsnivau für künftige
Ruheständler unter 50 Prozent drücken. Wie das Wirtschaftsmagazin
–Capital– (Heft 6/2015, EVT 22. Mai) berichtet, geht Rürup damit auf
Konfrontationskurs zu Bundessozialministerin Andrea Nahles. Dere
Vermögenswirksame Leistungen sind aus dem Blick der Öffentlichkeit
geraten. Zu Unrecht, denn wer darauf verzichtet, verschenkt Geld und
das in Zeiten ohnehin niedriger Zinsen. Bis zu 40 Euro im Monat
zahlen viele Arbeitgeber zusätzlich zum Bruttogehalt, wenn
Arbeitnehmer in ein förderfähiges Produkt investieren. Doch bei fast
allen Anlageformen gelten vermögenswirksame Leistungen als
Gehaltsbestandteil. Sie werden also besteuert und mit
Sozialversicherungs