Augsburg ist drei Tage lang Deutschlands Reha-Hauptstadt

Experten sehen in psychischen Störungen die
wichtigste Herausforderung für die Gesundheitsversorgung des 21.
Jahrhunderts. "Die wachsende Bedeutung von psychischen Erkrankungen
lässt sich sowohl an unseren Rehabilitations- und Rentenstatistiken
als auch an den Arbeitsunfähigkeitszeiten ablesen", so Gundula
Rossbach, Direktorin bei der Deutschen Rentenversicherung Bund, beim
24. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium. Das Kolloquium
findet vom 16. bis 18

Jahrespressekonferenz der Versicherungswirtschaft / Honorarfreies Videointerview mit Dr. Alexander Erdland

Anlässlich der Jahrespressekonferenz 2015 stellt
der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
ein Videointerview mit dem Präsidenten des GDV, Dr. Alexander
Erdland, bereit.

Dr. Alexander Erdland ordnet die Geschäftszahlen der
Versicherungsbranche des Jahres 2014 ein und wirft einen Blick auf
aktuelle Herausforderungen der Versicherungsbranche. Gegenstand des
Interviews sind diese Themen:

– Beurteilung des Geschäftsjahres 2014
– Zuk&uuml

Betriebliche Altersversorgung: Mittelstand vernachlässigt interne Kommunikation

Die Nachfrage der Beschäftigten in
mittelständischen Unternehmen nach betrieblicher Altersversorgung
(bAV) ist 2014 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Ganz
offensichtlich resultiert dieser Zuwachs aus dem höheren finanziellen
Engagement der Arbeitgeber beim eigenen Betriebsrentenangebot, denn
zwei Drittel der Betriebe bieten gemischt finanzierte Modelle an.
Damit honorieren die Arbeitgeber die sehr gute Wirkung der bAV als
Instrument für die Mitarbeiterbindung. Eine Sc

Internationaler Tag der Frauen SoVD-Frauen fordern: Schluss mit Ausnahmen vom Mindestlohn!

Der Mindestlohn darf nicht nur ein Symbol für faire
Löhne sein, sondern muss auch tatsächlich mehr Lohngerechtigkeit
gewährleisten, fordert der Sozialverband SoVD. Unter besonderer
Beobachtung steht das Mindestlohngesetz aus Sicht der
Frauenorganisation des Verbandes. Aktuellen Versuchen, das Gesetz
auszuhebeln, erteilt die Gliederung eine klare Absage.

"Wird der Mindestlohn unterlaufen, trifft das zuerst die Frauen.
Denn immer mehr Arbeitnehmerinnen in Deutschl

Finanztipps zum Weltfrauentag: Wie Frauen mit geringem Aufwand ihre finanzielle Unabhängigkeit im Alter sichern (FOTO)

Finanztipps zum Weltfrauentag: Wie Frauen mit geringem Aufwand ihre finanzielle Unabhängigkeit im Alter sichern (FOTO)

– Ob Ausbildung, Job, Karriere oder Gehalt – die Gleichstellung
von Mann und Frau ist noch lange nicht erreicht.
– Besonders deutlich zeigen sich die Unterschiede bei der Rente:
Babypausen, Teilzeitphasen und immer mehr Jobpausen zur Pflege
von Angehörigen hinterlassen größere Lücken bei der gesetzlichen
Rente.
– Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März gibt CosmosDirekt
Tipps, wie Frauen diese Lücken effektiv schlie&szli

Finanzanalyst warnt vor „Pensionsbomben“ im Mittelstand / Antonio Sommese:Über 1,5 Millionen deutsche Mittelständler sind betroffen

Über 1,5 Millionen mittelständische Unternehmen in
Deutschland laufen Gefahr, die Pensionszusagen für ihre leitenden
Angestellten nicht einhalten zu können. "Die Pensionsrückstellungen
in den Bilanzen der meisten Mittelständler sind wie tickende
Zeitbomben, die zur Explosion kommen, sobald die betroffenen
Führungskräfte in Rente gehen wollen", warnt der Finanzanalyst
Antonio Sommese.

Die Begründung: Angesichts des anhaltend niedrig

Immer mehrältere Bundesbürger melden Privatinsolvenz an / ältere Bevölkerung in Hamburg am stärksten betroffen

Im Zusammenhang mit der anhaltenden Diskussion um
eine drohende Altersarmut in Deutschland hat die
Wirtschaftsauskunftei Bürgel die Privatinsolvenzen von Bundesbürgern
in der Altersgruppe "61 Jahre und älter" detailliert ausgewertet. Ein
zentrales Ergebnis aus dem vor kurzem veröffentlichten
"Schuldenbarometer 2014" war, dass die Zahl der Privatinsolvenzen in
der betrachteten Altersgruppe um 13,9 Prozent auf 10.683 Fälle
gestiegen ist. Der Ansti

Experten fordern umfassende Hartz-Reform SoVD-Präsident Adolf Bauer: „Armut hat sich verfestigt“

Zur Armutsbekämpfung hat der Sozialverband SoVD im
Juli 2014 eine Total-Revision der Hartz-Arbeitsmarkt-Gesetze
gefordert. Dazu gehören aus Sicht des Verbandes höhere Regelsätze für
Hartz-IV-Bezieher sowie ein neues, zeitlich unbegrenztes
"Arbeitslosengeld II Plus". Das sollen Langzeitarbeitslose erhalten,
die schon Beiträge in die Sozialkassen bezahlt haben. Seit der
Veröffentlichung des SoVD-Papiers "Inklusion statt Hartz IV" ist die

Im Alter Haus und Garten: Rund zwei Drittel der Jugendlichen möchten ihren Ruhestand im eigenen Heim genießen

Junge Leute sind besonders häuslich.
Soziales Engagement im Ruhestand hat in dieser Altersgruppe nur einen
nachgeordneten Stellenwert.

Sich ohne Hektik Haus und Garten widmen steht für 42 Prozent der
Deutschen ganz oben bei den Lebensträumen im Alter. Um sich dieses
Ziel erfüllen zu können, streben 43 Prozent der Personen ohne
Wohneigentum den Erwerb einer Immobilie an. Dies zeigen die aktuellen
Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Direktversicherers