Das Rentenniveau* ist in den vergangenen Jahren immer weiter
gesunken. Während vor gut 30 Jahren noch rund 60 Prozent des
durchschnittlichen Nettogehalts vor Steuern übrig blieben, ist es
heute nicht einmal mehr die Hälfte, wie Zahlen der Deutschen
Rentenversicherung belegen. Ein Drittel der Deutschen fürchtet sich
angesichts dieser Situation vor Altersarmut.
Für das Auskommen im Alter reicht die gesetzliche Rente kaum noch
aus, private Vorsorge wird immer
Die Konjunktur brummt, Fachkräfte sind gesucht und Unternehmen
locken mit höheren Gehältern. Aber ein Verhandlungspunkt beim
Arbeitsplatzwechsel, dessen Auswirkung über das aktive Arbeitsleben
hinausreicht, sollte gut bedacht werden: die Betriebsrente. Die DGbAV
Deutsche Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung warnt im
Hinblick auf die erneut anstehende Senkung des Garantiezinses (auf
1,25 % ab 2015) vor der Umdeckung bestehender bAV-Verträge. Zwar
"In Zeiten niedriger Zinsen muss mehr für eine
auskömmliche Betriebsrente zurückgelegt werden können. Der § 3 Nr. 63
Einkommensteuergesetz mit den derzeit zulässigen 2.856 Euro pro Jahr
stößt endgültig an seine Grenzen und verfehlt seine ursprünglichen
Ziele. Seine Flexibilisierung ist oberstes Gebot" forderte Heribert
Karch, Vorsitzender der aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche
Altersversorgung e.V. im Rahmen einer Podiu
Dr. Herbert Rische, langjähriger Präsident der
Deutschen Rentenversicherung Bund, wurde heute im Potsdamer
Nikolaisaal mit einem Festakt in Gegenwart von rund 300 geladenen
Gästen verabschiedet.
Herbert Neumann, Vorsitzender der Vertreterversammlung der
Deutschen Rentenversicherung Bund, würdigte das Lebenswerk Risches
und bedankte sich für dessen Arbeit für die Deutsche
Rentenversicherung, "die durch Sachverstand, diplomatisches Geschick
sowie polit
"Es wird Aufgabe der Zukunft bleiben, für eine
adäquate Steuerfinanzierung der Kindererziehungszeiten zu sorgen",
sagte Dr. Hartmann Kleiner, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen
Rentenversicherung Bund, heute anlässlich der in Potsdam tagenden
Vertreterversammlung. Nur eine Finanzierung aus Steuermitteln erfasse
die gesamte Gesellschaft und sei verfassungsrechtlich legitim. Er
betonte in diesem Zusammenhang, dass sich die Selbstverwaltung damit
nicht gegen die
Die Vertreterversammlung, das höchste
Legislativ-Organ der Genossenschaft, bestehend aus gut 200 Vertretern
der 250.000 Mitglieder, änderte die Satzung, insbesondere im Punkt
–Ausweitung der Zielgruppe um die Wohnungsgenossenschaften–. Die
–Finanzierung von Wohnungsgenossenschaften– ist ein Geschäft, das die
Bank von ihren Fähigkeiten her gut beherrscht. Sie gehört schon heute
zu den großen privaten Baufinanzierern in ihrem Geschäftsgebiet. Mit
der Zie
Der Präsident der Deutschen Rentenversicherung
Bund, Dr. Axel Reimann, ging in seinem Bericht an die heute in
Potsdam tagende Bundesvertreterversammlung vor allem auf die
geplanten Neuregelungen im RV-Leistungsverbesserungsgesetz und ihre
Umsetzung im Bereich der Rentenversicherung ein.
Reimann hob in seinem Bericht hervor, dass mit dem Gesetz erstmals
nach drei Jahrzehnten nun primär auf Leistungsverbesserungen gesetzt
werde. Bisher habe bei den Reformen die Konsolidierung de