Geographische Randlagen wie unsere Inseln und besonders unsere Halligen sind eine Herausforderung an das Schulsystem in Schleswig-Holstein. Hier darf der alleinige Blick auf die Mindestgrößenverordnungen nicht im Vordergrund stehen, weil der Anspruch jedes einzelnen Kindes auf Schulbildung Vorrang vor jeder bildungsökonomischen Erwägung haben muss. Nicht alle weiterführenden Schulabschlüsse können auf Amrum, Pellworm und den Halligen […]
Die Initiative von Ausbildung.de und SPIESSER macht Schüler #startklar für die Berufsorientierung und den Bewerbungsprozess, um das Problem unbesetzter Lehrstellen zu bekämpfen. Dafür werden jetzt Anschauungsexemplare des neuen Bewerberguides zusammen mit der Novemberausgabe des SPIESSER bundesweit an 4.000 Schulen verteilt. Der Bewerberguide begleitet Schüler von der Frage nach dem Berufswunsch bis hin zum Vorstellungsgespräch und […]
„Wenn unsere Kinder und Jugendlichen morgen die Chancen der digitalisierten Welt ergreifen sollen, müssen sie heute den richtigen Umgang mit digitalen Medien lernen. Sie müssen digitale Kompetenzen und Souveränität entwickeln“, forderte Alfred Gaffal, Präsident der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., bei der Präsentation der vbw Studie „Digitale Bildung an bayerischen Schulen – […]
Folgender Text ist bei exakter Quellenangabe MDR freigegeben: Angesichts des nach wie vor bestehenden Problems des Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft wird diskutiert, ob Schüler im Rahmen des Lehrplans pflichtgemäß eine KZ-Gedenkstätte besuchen sollten. Der Zentralrat der Juden in Deutschland fordert, dass alle Schüler der höheren Schulklassen eine KZ-Gedenkstätte besuchen müssen. Zentralratspräsident Dr. Josef Schuster […]
Zur Planstellenbesetzung in Schleswig-Holsteins Schulen (Kleine Anfrage 19/262) sagt Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: „Von den 16.590 Planstellen für Lehrkräfte an Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien im Schuljahr 2017/18 waren zum 29. September 2017 16 Stellen unbesetzt. 1.228 Wochenstunden werden von bereits pensionierten Lehrkräften unterrichtet, 29.545 Stunden von Personen ohne 2. Staatsprüfung, davon 11.528 Stunden […]
Zur von der Bildungsministerin angestoßenen Diskussion über die Arbeit der Grundschulen in Schleswig-Holstein sagt Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: „Gute Leistungen von Schülerinnen und Schülern sind wichtig. Deshalb freuen wir uns auch über die guten Ergebnisse der letzten IQB-Studien, die die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre belegen. Wer allerdings nur nach Leistung ruft, leistet […]
Beim bundesweiten Schülerwettbewerb des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) „ECHT KUH-L!“ geht–s diesmal um die Wertschöpfungskette Milch. Unter dem Motto „Vom Gras ins Glas“ werden Kinder und Jugendliche aufgerufen, sich mit der Haltung von Milchvieh und dem Grundnahrungsmittel Milch auseinanderzusetzen. Wie leben Kühe, Ziegen und Schafe? Was bedeutet tiergerecht? Wie und zu welchen Produkten wird Milch verarbeitet? Warum […]
Den fehlenden Gelingensbedingungen zum Trotz lieben Lehrkräfte ihren Beruf. Die 2016 vom VBE in Auftrag gegebene forsa-Umfrage zur Berufszufriedenheit von Lehrkräften zeigte, dass sie hoch motiviert und mit viel Engagement arbeiten. Die Herbsttagung des Deutschen Lehrertags am 09. November 2017 steht ganz im Zeichen dieser positiven Grundeinstellung. Unter dem Motto „Schule 2017 – Vom Umbruch […]
Längst geht es nicht mehr um die Frage des Zugangs und der Nutzung digitaler Medien durch Schüler und Jugendliche. Whats App, facebook und die Welt des Internets stehen mehr als 90 Prozent der Jugendlichen offen: 98 Prozent der 12- bis 19-Jährigen besitzen ein eigenes Handy oder Smartphone – und die Kids bedienen ihre Geräte blitzschnell. […]
Eine jüngst veröffentlichte Schulstudie, bei der die Fähigkeiten von Grundschülern etwa in Mathematik oder in Rechtschreibung getestet wurden, hat ernüchternde Ergebnisse gebracht. Das Niveau von Viertklässlern in diesen Bereichen ist seit 2011 dramatisch gesunken. Vor allem Bremen und Baden-Württemberg haben stark nachgelassen. Vergleichsweise am besten steht noch Bayern da. Aber auch hier besteht erheblicher Verbesserungsbedarf. […]