Der ökologische Verkehrsclub Deutschland VCD und
das Deutsche Kinderhilfswerk rufen zum Start der Aktionstage "Zu Fuß
zur Schule und in den Kindergarten" die Kommunen auf, Straßen
kinderfreundlicher zu gestalten. Nach Ansicht der Verbände muss der
Aspekt der Kinderfreundlichkeit stärker als bisher bei der
Verkehrsplanung berücksichtigt werden.
Die Aktionstage beginnen am Montag, den 16. September und enden
zwei Wochen später am 29. Septemb
Seine Heiligkeit der Dalai Lama, Friedensnobelpreisträger und geistliches Oberhaupt der Tibeter, besucht am 19. September 2013 die „Weltethos-Schulen“ im niedersächsischen Steinhude. Dort möchte er mit Schülerinnen und Schülern über für sie wichtige Themen diskutieren. Die Schüler engagieren sich seit langem mit verschiedenen Projekten für Toleranz, Frieden und Weltethos. Der Dalai Lama unterstützt das Projekt Weltethos seit dessen Beginn vor 20
St. Gallen, 10.09.2013. Glaubt man dem bekannten Referenten, Trainer und Erfolgscoach Bernd W. Klöckner (http://www.berndwkloeckner.com/home/), so ist eine Vielzahl der Schüler in Deutschland nicht einmal in der Lage, einen einfachen Dreisatz zu rechnen. Klöckner muss es wissen, denn sein Rechentraining haben nicht nur hierzulande Hunderttausende von Menschen durchlaufen und übten dabei insbesondere den Umgang mit dem „Volksrechner“. „Eigene Erfahrungen zeigen, dass selbst da
COMPUTER BILD berichtet: Abdrücke gegen Willen der Eltern erfasst /
Einführung des Systems ohne Zertifizierung durch Datenschutzbehörde
Datenschutz ist eines der wichtigsten Güter, gerade in Zeiten der
weltweiten, digitalen Vernetzung. Das sollte eigentlich auf dem
Lehrplan jeder Schule stehen. In Hamburg hat aber eine Cateringfirma
Schulkindern gegen den ausdrücklichen Wunsch der Eltern
Fingerabdrücke abgenommen – kein Einzelfall, wie sich herausstellte.
Zum 7. Mal wird am 20. September der Eine-Welt-Filmpreis NRW in Köln verliehen. Gestiftet von der Landesregierung NRW zeichnet er Filme aus, die besonders gut für die Bildungsarbeit geeignet sind.
Lizenz zum Spielen: Österreich ist um eine Schauspielschule reicher: die NeueSchauspielschule in der Mariahilfer
Straße 51 im 6. Wiener Bezirk. Eva Maria Schmid, künstlerische Leiterin und prima inter pares im Team
der NeuenSchauspielschule, setzt auf ein innovatives Konzept: ein Aufnahmeverfahren ohne stressige Knock-out-
Prüfungen. Im Rahmen eines persönlichen Gesprächs erhält jeder Aufnahmewerber die Gelegenheit, seine Motivation, den Schauspielberuf zu erg
Das digitale und mobile Zeitalter verändert nicht
nur das täglich Leben, sondern auch das Lernverhalten unserer Kinder
und Erwachsener. Das erkannte auch der damals 19jährige Student
Daniel Gorin und entwickelte ein bis heute einzigartiges Programm zum
Erlernen von Vokabeln und weiteren Lerninhalten.
Mittlerweile wird sein Vokabelprogramm von über 3.000 Schulen
empfohlen und weit über 500.000 Lizenzen verkauft. Gründer und
Entwickler von phase6, Daniel Gori
Viele Unternehmen lehnen Jugendliche mit Hauptschulabschluss von
vornherein ab, dabei zahlt sich deren Ausbildung besonders aus: durch
lange Betriebszugehörigkeit und hohe Loyalität / Neue Studie von
Vodafone Stiftung und Stiftung Neue Verantwortung gibt
Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Politik / Unternehmen
sollen nicht nur auf Noten schauen, sondern Jugendlichen Chancen
durch Probearbeit geben und ihnen Mentoren zur Seite stellen /
Politik muss Berufsschulen r
Die duale Ausbildung ist wieder in den Fokus der
bildungspolitischen Debatte gekommen, nicht zuletzt aufgrund der
Nachfrage aus dem Ausland. Das deutsche Modell der parallelen
Ausbildung in Betrieb und Berufsschule steht aber auch vor neuen
Herausforderungen.
Nicht nur die sinkende Zahl von Schulabgängern und deren von
Seiten der Wirtschaft beklagte unzureichende Qualität, sondern auch
der zunehmende Mangel an Berufsschullehrern und der Trend zum Studium
bei jungen Menschen i
Pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres startet
der Internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA)
eine jahresweite Kampagne gegen den Religionsunterricht an
öffentlichen Schulen.
"Der konfessionelle Religionsunterricht nach Artikel 7 Absatz 3
unseres Grundgesetzes hat die Aufgabe, die Inhalte des jeweiligen
Bekenntnisses als bestehende Wahrheit zu vermitteln. Das
widerspricht dem Bildungsauftrag der Schulen", sagt Rainer Ponitka,
Sprecher der AG