„Die Wikinger – Krieger oder Händler?“ als Thema einer Doppelstunde in der 7. Klassenstufe -Danka Todorova

Unterrichtsentwurf im Fachbereich Geschichte Europa – and. Länder – Mittelalter, Frühe Neuzeit
Unterrichtsentwurf im Fachbereich Geschichte Europa – and. Länder – Mittelalter, Frühe Neuzeit
Kooperation von DER THÜNKER mit der Caritas Stiftung Bonn für ein Schulfrühstück
Spezielle Stellenangebote mit WAK Volontariatssausbildung jetzt unter www.wak.de
Die aktuellen Anmeldezahlen beim Deutschen
Gründerpreis für Schüler bestätigen: Junge Menschen nehmen ihre
Zukunft selbst in die Hand, statt sich auf andere zu verlassen. 4.700
Jugendliche in 1.060 Teams tauchen ab jetzt in die Welt der
Wirtschaft ein, indem sie beim Planspiel ein fiktives Unternehmen
gründen. Sie stellen damit in ihrer Freizeit wertvolle Weichen für
ihre Zukunft. Denn neben dem Erwerb von wirtschaftlichem Grundwissen,
erweitern die Jugendliche
Faire Mechanismen für
Entschuldungsverfahren und eine weitreichende Reform der
Schuldner-Gläubiger-Beziehungen – das sind die Hauptforderungen der
Kindernothilfe, die heute in Berlin den Schuldenreport 2013
vorstellte. Die ärmsten Staaten benötigen – unter Einbeziehung der
Zivilgesellschaft – faire und transparente Schuldenverfahren, die
besonders den Bildungssektor der sich entwickelnden Länder im Blick
haben müssen, so das Hilfswerk.
"Von Reformen
Als erstes Projekt in Leipzig wird die Agenda-Gruppe der Freien Schule in dieser Woche als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.
Mit dieser Auszeichnung wird das Engagement von Schülern und Lehrern der Freien Schule Leipzig gewürdigt. Seit Jahren beschäftigt sich die Agenda-Gruppe mit Nachhaltigkeitsthemen. Mi
Ein Großteil der Personalverantwortlichen hält große Stücke auf
Tutoren in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Dies geht aus der
aktuellen TNS Infratest-Studie "Weiterbildungstrends in Deutschland
2013" hervor. Die Studie wurde im Auftrag der Studiengemeinschaft
Darmstadt (SGD) unter 307 Personalverantwortlichen in deutschen
Unternehmen durchgeführt.
Wer Fragen stellt, lernt dazu! Dies gilt für die berufliche
Weiterbildung ebenso wie f&uu
Wie schaffe ich einen guten Schulabschluss? Wo
liegen meine Stärken und Talente? Welche Ausbildungsberufe kommen für
mich in Frage? Der Einstieg in den Beruf stellt besonders für
Jugendliche des Hauptschulzweiges eine große Herausforderung dar. Auf
dem Bildungspolitischen Forum "Arbeitsmarkt 2030: Jugendliche von
heute, Fachkräfte von morgen!" fiel der Startschuss für 209
Teilnehmer des Bildungsprogramms "Zeig, was Du kannst!". Sie kommen
a
Wanderpokal geht an die Schüler der Hamburger Grundschule
Sternschanze / Barclaycard finanziert das Alsteruferturnier mit
17.000 Euro / Die Bank fördert die Einführung von Schach als
Unterrichtsfach und unterstützt Modellversuch der Grundschule
Genslerstraße
Das größte Schulschachturnier der Welt wurde heute mit spannenden
Partien und einem knappen Sieg des rechten Alsterufers beendet. Mit
einem Endstand von 655,5 zu 648,5 konnten die Schulen de
Klassenzimmer in Deutschland spiegeln die Vielfalt der Gesellschaft wider: Die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler ist eine zentrale Herausforderung der Bildungslandschaft. Schulen müssen darauf reagieren und Bedingungen schaffen, die Kinder und Jugendliche bei unterschiedlichen Voraussetzungen dennoch gleiche Chancen bieten. Eine Querschnittsaufgabe, bei der die Schulleitung eine tragende Rolle spielt. Welche Bausteine gehören zu diesem Weg? Wie können die L