Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zum heutigen
Weltspieltag ein Umdenken in der Ausgestaltung des deutschen
Schulalltags. Mit einer stärkeren Integration des Spiels in den
Schulalltag sollen die freien Entfaltungsmöglichkeiten von Kindern in
Bildungseinrichtungen gefördert werden, um sie in ihrer emotionalen
und kognitiven Entwicklung zu unterstützen. Dazu müssen sich nach
Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerkes vor allem die Schulen der
Frage stellen, wie sie b
Ungelöste Konflikte zwischen Kollegen sind eine Belastung für jeden Kindergarten und jede Schule. Offen angesprochen und gelöst, können sie aber auch positive Effekte für den gemeinsamen Erfolg haben. Wie Sie Ihre sozialen Kompetenzen im Berufsalltag stärken, vermittelt das kostenlose Webinar von Wehrfritz.
Um Schülerinnen und Schüler für einen technischen Beruf zu
begeistern, beteiligt sich die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG als
Sponsor an den World Skills 2013, der diesjährigen Weltmeisterschaft
der Berufe in Leipzig. Rund 1.100 Auszubildende aus 64 Ländern und
Regionen werden sich vom 2. bis 7. Juli in der sächsischen Metropole
in 45 Wettkampfdisziplinen messen. 200.000 Besucher werden dazu
erwartet. Das Mindener Unternehmen, das zu den Gründun
Die Zahlungsmoral in diesem Frühjahr ist
überraschend gut. In ihrer Trendumfrage melden 78 Prozent der
Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V.
(BDIU), dass Rechnungen jetzt genauso gut oder sogar besser als im
Herbst 2012 bezahlt werden. Gründe sind die niedrige Arbeitslosigkeit
und die stabile Binnennachfrage. Der positive Trend erfährt aber
einen Dämpfer. Wegen der Konjunktureintrübung werden die
Unternehmensinsolvenzen 2013 vorauss
– Bildung wird zum neuen Corporate Citizenship-Schwerpunkt bei
Roland Berger
– Initiative "Empowerment by Education" wird mit Roland Berger
Stiftung partnerschaftlich umgesetzt
– Berater aller Managementebenen engagieren sich freiwillig für
sozial benachteiligte Schüler
– Relaunch des Internetauftritts macht unternehmerische
Verantwortung transparent und dokumentiert erfolgreiche
Volunteering-Projekte mit Schülern
"Junge Kunst-Preise" sind mit insgesamt 2 500 Euro dotiert
– Arbeiten standen unter dem Motto "Aufbewahren / Aufbewahrung"
Auf der LIGNA 2013 wird im Rahmen der Sonderschau "Wonders in
Wood" erneut ein Schwerpunkt auf das Thema Nachwuchsförderung gelegt.
Der LIGNA-Preis "Junge Kunst" wurde zum zweiten Mal verliehen.
In diesem Jahr richtet sich der Wettbewerb an junge
Drechslergesellen. Das Thema lautet "Aufbewahren / Aufbewahrun
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in
Potsdam ruft zu Bewerbungen für das HPI-Schülerkolleg auf. Bis zum
31. Mai können sich interessierte und begabte Jugendliche der Klassen
7 bis 12 mit einem Motivationsschreiben und der Kopie ihres jüngsten
Zeugnisses bewerben. Das HPI-Schülerkolleg startet nach den
Sommerferien ins fünfte Jahr. Sein Ziel ist es, Schülerinnen und
Schüler der Sekundarstufen I und II auf dem Gebiet der Informatik zu
fördern.
Gleich mehrere Abiturienten, die sich beim ILS,
Deutschlands größter Fernschule, ganz flexibel auf ihre Prüfung
vorbereiteten, wurden jetzt für ihre Erfolge mit dem Studienpreis
DistancE-Learning 2013 ausgezeichnet.
Das Abitur ist in Deutschland immer noch von zentraler Bedeutung
für den beruflichen Erfolg – und wichtigster Zugangsweg zu etlichen
Aus- und Weiterbildungen. Doch nicht alle Karrierewege verlaufen
geradlinig und viele Menschen stellen erst mitten
"Musikschule ist Teil der kommunalen
Daseinsvorsorge. Das heißt, dass es keine freiwillige Leistung sein
kann, die von der Konjunktur und Kassenlage abhängig gemacht werden
kann. Als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge darf es daher keine
Streichungen bei den Musikschulen geben", sagte Christian Ude,
Münchner Oberbürgermeister und soeben verabschiedeter Präsident des
Deutschen Städtetages in seinem Eröffnungsvortrag zum 22.
Musikschulkongress