Im Lockdown unterrichtet Herr Bossi gratis „Wir wollen den SchülerInnen eine bunte Abwechslung zum grauen Homeschooling-Alltag bieten.“ Daher schenkt EBC*L (Europäischer Wirtschaftsführerschein) allen Schulen im gesamten DACHS-Raum während des Lockdowns einen Gratis-Zugang zum preisgekrönten E-Learning-Programm “ Easybusiness – der leichte Weg zur Betriebswirtschaft (http://www.easybusiness.at) “ . MMag. Victor Mihalic (http://www.ebcl.eu/mihalic) , Vorsitzender von EBC*L (http://www.ebcl.eu) […]
Besonders nachgefragt waren Mathematik, Physik, Informatik und Sprachen – höchste Anstiege bei Mathe und Englisch
Für Schülerinnen und Schüler sowie ihre Familien waren die letzten 12 Monate eine besondere Herausforderung: Bereits zum zweiten Mal sind jetzt eigenes Zimmer und Küchentisch zum Klassenzimmer geworden, dazwischen gab es Unterricht in Maske, Wechsel- und Hybridunterricht und manches mehr. Das hat Folgen, wie ProntoPro.de (https://www.prontopro.de/) , das Onl
Bundesbildungsministerin unterzeichnet Bund-Länder-Vereinbarung zur Ausleihe von Laptops auch an Lehrkräfte.
Am heutigen Mittwoch hat Bundesbildungsministerin Anja Karliczek die Bund-Länder-Vereinbarung "Leihgeräte für Lehrkräfte" unterschrieben. Damit wird das Engagement des Bundes zur Digitalisierung der Schulen ausgeweitet. Zuvor hatten die Länder die entsprechende Zusatzvereinbarung im DigitalPakt Schule sternförmig unterschrieben. Mit der U
Ob Unterrichten auf Distanz oder in hybriden Formaten – aktuell stehen viele Lehrerinnen und Lehrer vor der Herausforderung, verstärkt digitale Anwendungen beim Lehren und Lernen einzusetzen. Mit dem aktualisierten und vollständig überarbeiteten Werkzeugkasten "Lernen & Lehren mit Apps" (https://ww w.medien-in-die-schule.de/werkzeugkaesten/werkzeugkasten-lernen-lehren-mit-apps/ ) bietet ihnen das Projekt "Medien in die Schule" konkrete Hilfestellung bei der
Spitzenvertreter*innen von 36 bundesweiten Gewerkschaften und Verbänden fordern in einem gemeinsamen Aufruf die zügige Anhebung der Regelsätze in Hartz IV und Altersgrundsicherung auf mindestens 600 Euro sowie sofortige zusätzliche Corona-Hilfen für arme Menschen. Das Spektrum der Unterzeichnenden des Aufrufs "Soforthilfen für die Armen – jetzt!!"reicht von Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, über Kultur, Wohnen, Umwelt bis zu Selbst
Endlich ist er da! Simon Böer (46, "Herzensbrecher – Vater von vier Söhnen", "Professor T.") hat in der kommenden vierten Folge von "Der Lehrer" am Donnerstag, 28. Januar 2021, um 20:15 Uhr seinen ersten Auftritt als neuer Mathe- und Physiklehrer David Ritter. Nach dem Abschied von Hendrik Duryn (53) alias Stefan Vollmer übernimmt der bekannte Film- und Serienschauspieler jetzt die Hauptrolle und läutet eine neue Ära bei der RTL-Erfolgsserie
Die stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung Simone Fleischmann hat angeregt das laufende Schuljahr nicht anzurechnen. "Dieses Schuljahr ist kein normales, und den Kindern fehlt im Distanz- oder Wechselunterricht die Möglichkeit, ihre Leistungen zu zeigen", sagte Fleischmann bei phoenix. Sie gibt zu bedenken, dass es nicht möglich sei, im nächsten Schuljahr parallel die Lücken des Vorjahres und den Lernstoff des nächsten Schuljahre
Schultests an drei bayerischen Gymnasien haben ergeben, dass mit der Lernsoftware BRAINIX die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler in hohem Maße gebunden wird. Nicht nur beim Einsatz in der Schule, auch beim Lernen zu Hause wird nach Einschätzung sowohl der Lernenden als auch der Lehrkräfte und Eltern eine hohe Konzentration erzielt.
Können digitale Lernwerkzeuge dazu beitragen, die Aufmerksamkeit der Lernenden besser zu binden? Das war eine der zentralen F
Schulen ohne WLAN, Lehrer ohne Dienstrechner, Behörden ohne Pandemie-Plan: Momentan ist der Frust bei Eltern, Schülern und Lehrkräften in Deutschland groß. Was haben die Kultusminister eigentlich in den letzten zehn Monaten gemacht?
Eine ganze Menge, sagt Britta Ernst (SPD), die neue Präsidentin der Kultusministerkonferenz. Und widerspricht der Mehrheit der Lehrer, Eltern und Schüler: "Das Bildungssystem hat einen großen Sprung nach vorn gemacht",
Die Vorsitzende der Kultusminister-Konferenz, Britta Ernst (SPD), hält Abschlussprüfungen an Schulen – trotz verlängertem Corona-Lockdown – weiterhin für realistisch.
Wie die Brandenburger Bildungsministerin im Inforadio vom rbb am Mittwoch betont hat, sieht sie auch nach den jüngsten Beschlüssen von Bund und Ländern keinen Bedarf für eine Kurskorrektur. Nach jetzigem Stand der Pandemie wollten alle Bundesländer an den Abiturprüfungen und mittle