MINT-Bildung in Rheinland-Pfalz steht ganz oben auf der Agenda: / Bildungsministerium Rheinland-Pfalz und Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V. starten MINT-Kooperation (FOTO)

MINT-Bildung in Rheinland-Pfalz steht ganz oben auf der Agenda: / Bildungsministerium Rheinland-Pfalz und Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V. starten MINT-Kooperation (FOTO)

– Dr. Stefanie Hubig, Bildungsministerin Rheinland-Pfalz und Michael Heinz, Lenkungskreisvorsitzender der Wissensfabrik und Vorstandsmitglied der BASF, unterzeichnen zweijährige Kooperationsvereinbarung
– Mit Hilfe eines MINT-Patenprogramms können rund 200 Schulen die Wissensfabrik-Bildungsprojekte, "IT2School – Gemeinsam IT entdecken" und "KiTec – Kinder entdecken Technik" ab Frühjahr 2021 in ganz Rheinland-Pfalz umsetzen
– Die KSB Stiftung unterst&uuml

Bildungsstarkes Plus:

Bereits seit Dezember 2020 gibt es im Rahmen der Fliegenden Lerncafés die Möglichkeit für SchülerInnen und StudentInnen einen Platz in Wiener Kaffeehäusern zu buchen, um in Ruhe und mit gratis WLAN zu lernen. Nun wird das Projekt unter dem Titel "Das Fliegende Lerncafé Plus" erweitert und auch die Wiener Volkshochschulen bieten in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Wien kostenlos ihre leerstehenden Räume zur Nutzung an.

Woidke kündigt Wechselunterricht an Grundschulen an

In Berlin und Brandenburg sollen die Schulen ab dem 22. Februar schrittweise wieder öffnen. Das haben Berlins Regierungschef Michael Müller (SPD) und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) nach den Corona-Beschlüssen vom Mittwoch mitgeteilt.

In Brandenburg soll es in der übernächsten Woche mit einem Wechselunterricht für Grundschüler losgehen. Woidke sagte am Donnerstag im Inforadio vom rbb, es sei vor allem für die jüngeren Sch&uu

Netzwerk Digitale Bildung eröffnet Themenwoche „Bildung Digital“: Interaktiv. Lernen. Verändern.

Unter dem Motto: "Was Bildung heute braucht, um morgen zu bestehen!" eröffnet das Netzwerk Digitale Bildung am Montag, den 22. Februar die Themenwoche "Bildung Digital". Die virtuelle Themenwoche, die bis 26. Februar dauert, richtet sich an Bildungsverantwortliche in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Veranstaltet wird sie vom Netzwerk-Gründungsmitglied SMART Technologies. Es gibt tägliche Online-Seminare ab 16 Uhr, Diskussionsrunden mit Chatmög

Interhyp Gruppe fördert Digitalisierung und spendet 30 Laptops an die Grundschule Pliening / Dank Interhyp-Spende bekommen alle Schüler der Grundschule Pliening Laptop für den Distanzunterricht (FOTO)

Interhyp Gruppe fördert Digitalisierung und spendet 30 Laptops an die Grundschule Pliening / Dank Interhyp-Spende bekommen alle Schüler der Grundschule Pliening Laptop für den Distanzunterricht (FOTO)

Vor über 20 Jahren revolutionierte Interhyp als Online-Vermittler den Markt für Immobilienfinanzierungen in Deutschland. Heute prägt Deutschlands größter Vermittler privater Baufinanzierungen nicht nur die Digitalisierung der Branche. Die Interhyp Gruppe engagiert sich auch sozial, um den Zugang zu digitalem Wissen in der Gesellschaft voranzutreiben – und spendet Notebooks im Wert von etwa 8.000 Euro an die Grundschule Pliening bei München. Die Interhyp-Mitarbeiter

Brainix ermöglicht gehirngerechtes Lernen durch Multisensorik

Mit ihrer neuen Lernsoftware BRAINIX strebt die gemeinnützige Stiftung Digitale Bildung eine deutliche Steigerung des Lernerfolgs deutscher Schulen an. Durch Nutzung der multimedialen und multisensorischen Interaktionsmöglichkeiten moderner digitaler Endgeräte und eine spielerische Gestaltung der Software werden die relevanten Hirnregionen aktiviert, sodass eine nachhaltige Speicherung der erlernten Inhalte erfolgt.

In der Stiftung Digitale Bildung arbeiten rund 50 Expertinnen un

Bildungsperspektiven trotz Schulschließungen – Kinder erfolgreich unterstützen (FOTO)

Bildungsperspektiven trotz Schulschließungen – Kinder erfolgreich unterstützen (FOTO)

Das Lernserver-Bildungsnetz als Partner von Lehrern, Eltern und Kindern sieht sich in der Pflicht und auch in der Lage, mit dazu beizutragen, dass dieses Schuljahr nicht als verloren verbucht werden muss: weder für die Schüler und ihre Familien, noch für unser Bildungswesen bzw. unsere gesamte Gesellschaft.

Für viele Familien und auch Lehrer sind die Grenzen erreicht. Dabei wäre es problemlos möglich, den Unterrichts- und Homeschoolingstress ohne große Qualit

Repräsentative Umfrage unter 1.000 Schüler*innen / Befriedigende Noten für Lehrkräfte im ersten Schulhalbjahr

Das erste Halbjahr des neuen Schuljahres 20/21 unter Corona-Bedingungen ist geschafft. Schüler*innen in Deutschland wurden ihre Leistungen in Form der Halbjahreszeugnisse bescheinigt. Auch kamen in den vergangenen Monaten häufig Eltern zu Wort, die sich zur Lage im Homeschooling äußern durften. Doch wie reflektieren die Schüler*innen selbst ihre aktuelle Situation und wie bewerten sie die Leistungen ihrer Lehrer*innen ohne den Präsenzunterricht? Hierzu hat die Lern

Bundeswettbewerb Mathematik: Zwölf Schüler sind Deutschlands Mathe-Asse

Sie sind Deutschlands beste Nachwuchs-Mathematiker: Zwölf Schüler haben den Bundessieg im Bundeswettbewerb Mathematik geholt. Rund 1.200 Jugendliche aus Deutschland hatten sich 2020 an dem anspruchsvollen Wettbewerb beteiligt. 74 von ihnen qualifizierten sich nach mehreren Wettbewerbsrunden für das Finale, das in dieser Woche stattfand.

Bei einem digitalen Kolloquium mussten sich die Finalisten im Gespräch mit Experten aus Schule und Hochschule als mathematische Probleml&o