Mit ihrer neuen Lernsoftware BRAINIX strebt die gemeinnützige Stiftung Digitale Bildung eine deutliche Steigerung des Lernerfolgs deutscher Schulen an. Durch Nutzung der multimedialen und multisensorischen Interaktionsmöglichkeiten moderner digitaler Endgeräte und eine spielerische Gestaltung der Software werden die relevanten Hirnregionen aktiviert, sodass eine nachhaltige Speicherung der erlernten Inhalte erfolgt.
In der Stiftung Digitale Bildung arbeiten rund 50 Expertinnen un
Das Lernserver-Bildungsnetz als Partner von Lehrern, Eltern und Kindern sieht sich in der Pflicht und auch in der Lage, mit dazu beizutragen, dass dieses Schuljahr nicht als verloren verbucht werden muss: weder für die Schüler und ihre Familien, noch für unser Bildungswesen bzw. unsere gesamte Gesellschaft.
Für viele Familien und auch Lehrer sind die Grenzen erreicht. Dabei wäre es problemlos möglich, den Unterrichts- und Homeschoolingstress ohne große Qualit
Das erste Halbjahr des neuen Schuljahres 20/21 unter Corona-Bedingungen ist geschafft. Schüler*innen in Deutschland wurden ihre Leistungen in Form der Halbjahreszeugnisse bescheinigt. Auch kamen in den vergangenen Monaten häufig Eltern zu Wort, die sich zur Lage im Homeschooling äußern durften. Doch wie reflektieren die Schüler*innen selbst ihre aktuelle Situation und wie bewerten sie die Leistungen ihrer Lehrer*innen ohne den Präsenzunterricht? Hierzu hat die Lern
Sie sind Deutschlands beste Nachwuchs-Mathematiker: Zwölf Schüler haben den Bundessieg im Bundeswettbewerb Mathematik geholt. Rund 1.200 Jugendliche aus Deutschland hatten sich 2020 an dem anspruchsvollen Wettbewerb beteiligt. 74 von ihnen qualifizierten sich nach mehreren Wettbewerbsrunden für das Finale, das in dieser Woche stattfand.
Bei einem digitalen Kolloquium mussten sich die Finalisten im Gespräch mit Experten aus Schule und Hochschule als mathematische Probleml&o
Nach Informationen von rbb24 Recherche hat der Personalrat der berufsbildenden Schulen in Berlin die Kündigung eines Corona-Leugners verhindert.
Der Lehrer hatte im vergangenen Jahr auf seinem privaten Youtube-Kanal die Existenz des Corona-Virus geleugnet und dazu aufgerufen, das Tragen von Masken zu verweigern. Die Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheres (SPD) hatte nach rbb-Informationen die Kündigung des Mannes betrieben, scheiterte demnach jedoch vor allem am Personalrat fü
BMBF-Förderwettbewerb MINT-Cluster geht weiter – Jetzt bewerben!
Der Ausbau der MINT- Nachmittagsangebote geht weiter. Dafür hat das BMBF jetzt eine zweite Wettbewerbsrunde der regionalen MINT-Cluster gestartet. Damit weitet das BMBF seine Anstrengungen aus, um die MINT-Bildung in Deutschland zu stärken. Bis zum 26. April 2021 können MINT-Vereine im Zusammenschluss mit weiteren Partnern wie Schülerlaboren und Schülerforschungszentren, Kinder- und Jugendbildungswer
Die gegenwärtige Praxis des Distanzunterrichts verschärft die Ungleichheit im Schulwesen.
Das belegt eine Erhebung der Landeselternkonferenz Nordrhein-Westfalen, die dem ARD-Magazin Kontraste exklusiv vorab vorliegt. Hierzu wurden 22.000 Eltern aus Nordrhein-Westfalen online zum Homeschooling befragt. Demnach sind ausgerechnet die Schulformen mit den größten Herausforderungen bei der technischen Ausstattung benachteiligt: Während rund 60 Prozent der Gymnasien ihren Sc
Schüler verbuchen einzigartige Erfolge in der Kennedy-Schule durch professionelle Bildungsangebote wie den Einsatz der Kennedy-Methode und einer umfassenden Berücksichtigung der Lernschwächen.
Die Corona-Krise führt vor Augen, wie wichtig zwischenmenschliche Kontakte und Gemeinschaft sind – vor allem für Heranwachsende. Im Unterricht auf Distanz erfahren sie derzeit deutlich die Grenzen des digitalen Lernens und erleben, dass eine Bildungseinrichtung mehr ist als nur ein Ort der Wissensvermittlung und Vorbereitung auf den Eintritt in die berufliche Welt. Doch was genau soll Schule außerdem leisten?
Waldorfschulen haben darauf Antworten gefunden, die gesellschaftlich
Durch die Folgen der Pandemie entstehen gegenwärtig bei Millionen von Schülerinnen und Schülern enorme Bildungsrückstände. Die Schere zwischen Kindern und Jugendlichen, die zu Hause und in der Schule bessere oder schlechtere Lernbedingungen vorfinden, wird immer größer. Es ist absehbar, dass die öffentlichen Schulen das nicht allein auffangen können. Deshalb fordern Politikerinnen und Politiker jetzt schulbegleitende Förderangebote. Private Nach