Über den digitalen Wandel im Bildungswesen und die Zukunft des digitalen Lernens in Schulen werden am 30. November und 1. Dezember führende Bildungsexperten im Rahmen des Digital Gipfels der Bundesregierung berichten und debattieren. Am 30. November ab 11.55 Uhr werden im Forum C digitale Bildungsexperten wie:
– Dorothee Bär, Staatsministerin im Bundeskanzleramt und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung
– Britta Ernst , Ministerin für Bildung, Jugend und
Bei den Beratungen der Bund-Länder-Runde zu schärferen Corona-Regeln an Schulen wurde weitgehend ausgeklammert, wie der Schulalltag in den Klassen 1 bis 4 während der kommenden Wochen aussehen soll. Der Grund: Die wenigsten Grundschulen sind zu digitalem Unterricht in der Lage. Dabei ist ein Einstieg ins digitale Lernen schon ab Klasse 1 didaktisch sinnvoll , sagt Professor Thomas Irion, Direktor des Zentrums für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule in Schwä
Das ZDF startet ein neues Bildungsangebot, das sich vor allem an Schülerinnen, Schüler und Lehrende, aber auch an andere Wissensinteressierte richtet. In der ZDFmediathek unter "Terra X plus Schule", https://schule.zdf.de , und auf dem YouTube-Kanal "Terra X plus", https://kurz.zdf.de/A26/ , erwarten die Userinnen und User jede Woche zwei drei- bis achtminütige Erklärvideos, zunächst zu den Fächern Erdkunde, Biologie, Chemie und Physik. Hochwerti
In Brandenburg soll es eine Maskenpflicht für Schüler ab Klasse 7 geben.
Das hat Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst am Donnerstag im Inforadio vom rbb angekündigt. Die Regel soll nicht nur für Regionen mit hohen Infektionszahlen gelten, sondern flächendeckend.
Zugleich kündigte die SPD-Politikerin – je nach Schule – besondere Maßnahmen für Gebiete mit sehr hohen Infektionszahlen an, etwa in Cottbus sowie in den Kreisen Spree-Neiße und Ob
Schulen trifft die Corona-Pandemie besonders hart und die Situation verschärft sich derzeit erneut. Angesichts steigender Infektionszahlen befinden sich immer mehr Schülerinnen und Schüler in Quarantäne, Schulen werden vorübergehend geschlossen und Unterricht muss erneut digital stattfinden. Doch nach wie wir vor fehlen häufig zuverlässige und datenschutzkonforme Lernumgebungen und bei Schulleitungen wie Lehrkräften herrscht Unsicherheit darüber, inwi
Umsetzung Digitalpakt durch schnelle Beratung beschleunigen, Bildungsplattformen vernetzen und Bildungskompetenzzentren errichten
Mit dem am gestrigen Dienstag von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion beschlossenen Positionspapier "Digitale Bildungsoffensive Schulen" sollen Impulse für eine schnelle und sichtbare Verbesserung bei der digitalen Schulbildung gegeben werden. Dazu erklären der bildungs- und forschungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Rupprecht
CDU/CSU-Bundestagsfraktion beschließt Positionspapier zur Digitalen Bildungsoffensive
Am gestrigen Dienstag, 24. November 2020, hat die CDU/CSU-Bundestagsfraktion ihre Forderungen für eine Digitale Bildungsoffensive beschlossen. Dazu erklären die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Nadine Schön, und der Sprecher für die Digitale Agenda, Tankred Schipanski:
Nadine Schön: "Von Bundesseite unterstützen wir mit dem Digi
STABILO hat den Innovationspreis Bayern 2020 in der Kategorie "Kooperation Wirtschaft und Wissenschaft" für seinen digitalen Stift, den EduPen, erhalten. Der Preis ist eine Auszeichnung für herausragende innovative Leistungen und unterstreicht damit die Innovationskraft des weltweit agierenden Familienunternehmens aus Heroldsberg. Passend zum digitalen Helfer war die Verleihung am 23. November 2020 eine hybride Veranstaltung, die per Live-Stream übertragen wurde. Die Ehr
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert Bund, Länder und Kommunen auf, Schulen und Kitas künftig weitgehendere Handlungsspielräume für ortsspezifisch notwendige Corona-Maßnahmen zu eröffnen. Dafür sollen Bund, Länder und Kommunen einen "Setzkasten" möglicher Maßnahmen zur Verfügung stellen, damit die Bildungseinrichtungen situationsangemessen flexibel auf die Corona-Pandemie reagieren können. Leitziel muss es dabei sein, fl&aum
Vor einem Jahr wurde die gemeinnützige Stiftung Digitale Bildung mit dem Ziel gegründet, eine deutliche Steigerung des Bildungsniveaus der Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen. Seither hat die Stiftung an ihrem Sitz in Germering sowie in Eichstätt im Umfeld der dortigen Universität und im bulgarischen Sofia Teams aufgebaut, die gemeinsam eine neue Lernsoftware mit dem Namen BRAINIX entwickeln. Ziel ist es, den durchschnittlichen Lernerfolg einer Schulklasse