Leseförderung in der Grundschule mit dem FLOH-Lesefitness-Training / Spielerisches Lesetraining, das funktioniert

Die millionenfach und jahrelang bewährte Leselern-Unterstützung für Grundschulkinder durch das FLOH-Lesefitness-Training startet wieder.

Lesen ist die zentrale Grundqualifikation für alles, was in der weiteren Schullaufbahn folgt. Doch längst nicht bei jedem Kind brennt die Begeisterung für das Lesen. Um diese zu entfachen und einer Leseschwäche vorzubeugen, leistet das FLOH-Lesefitness-Training wirkungsvolle Unterstützung. Denn es nutzt Mechanismen, die

Corona an Schulen: seid ihr alle verrückt?

Nach wie vor steckt die Welt mitten in der Corona-Pandemie, Baden-Württemberg ist da keine Außnahme. Dennoch soll es nach den Wünschen des Kultusministeriums einen weitgehend normalen Schulalltag geben. Ein wenig zynisch schreibt das Ministerium von einem "Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen". [1] Die Piratenpartei fordert ein sofortiges Ende dieser hoch riskanten Praxis. Digitale Formate haben längst das Potenzial eines gefahrlosen Fernunterrichts.

"Da fr

Technik plus Pädagogik: Wie digitale Optimalschulen erfolgreich digitale Kompetenzen bei allen Schülerinnen und Schülern fördern

– Eine neue Studie der Vodafone Stiftung Deutschland untersucht anhand der ICILS-2018-Studie nicht-gymnasiale Schulen in Deutschland, an denen Schülerinnen und Schüler über ein überdurchschnittlich hohes Niveau an Digitalkompetenzen verfügen – Diese sogenannten digitalen Optimalschulen sind besonders chancengerecht und gleichen Leistungsunterschiede aufgrund von Geschlecht, Migrationshintergrund und sozialer Lage der Schülerinnen

vbw stellt der Bildungspolitik ein gutes Corona-Zwischenzeugnis aus – Brossardt: „Qualifizierung der Lehrkräfte und weiterer Digitalisierungsschub nötig“

Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. diskutierte auf ihrem Online Kongress " Vorsprung Bayern – Bildungspolitik auf dem Prüfstand " mit Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Mitgliedern der im Landtag vertretenen Parteien, über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das bayerische Bildungssystem. "Das bildungspolitische Corona-Zwischenzeugnis fällt für den Freistaat zweifellos gut aus. Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen haben

„Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ“: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernimmt Schirmherrschaft für die aktuelle Wettbewerbsrunde

Innovative Unterrichtskonzepte noch bis zum 16. November einreichen unter www.lehrerpreis.de

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Schirmherrschaft für die zwölfte Runde des Wettbewerbs "Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ" übernommen. "Die Übernahme der Schirmherrschaft durch den Bundespräsidenten zeigt, was für eine große Bedeutung der Wettbewerb hat. Er trägt zum höheren Ansehen von Lehrkräften und Schu

Karliczek: Lehrerinnen und Lehrer leisten Enormes für die Gesellschaft

Bundesbildungsministerin zum Weltlehrertag

Der UNESCO-Weltlehrertag soll auf die verantwortungsvolle Aufgabe der Lehrerinnen und Lehrer aufmerksam machen und dadurch das Ansehen der Lehrkräfte weltweit steigern. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek:

"Am heutigen Montag ist Weltlehrertag. Das sollte für die gesamte Gesellschaft ein Anlass sein, den Lehrerinnen und Lehrern einmal Danke für ihre Arbeit zu sagen. Die Lehrerinnen und Lehrer erfahren oft nich

Musikschulen gegen Corona-Folgen sichern – Strukturen und Zukunftsfähigkeit stärken / Hauptarbeitstagung des Verbandes deutscher Musikschulen – Trägerkonferenz verabschiedet Koblenzer Erklärung (FOTO)

Musikschulen gegen Corona-Folgen sichern – Strukturen und Zukunftsfähigkeit stärken / Hauptarbeitstagung des Verbandes deutscher Musikschulen – Trägerkonferenz verabschiedet Koblenzer Erklärung (FOTO)

"Musikschulen gegen Corona-Folgen sichern – Strukturen und Zukunftsfähigkeit stärken!" ist der Tenor der Koblenzer Erklärung, die der Verband deutscher Musikschulen (VdM) auf seiner Hauptarbeitstagung und Trägerkonferenz am 2./3. Oktober 2020 in Koblenz verabschiedet hat. Darin fordert der VdM von Bund und Ländern, in einem weiteren Digitalpakt die Musikschulen als öffentliche Bildungseinrichtungen durch angemessene Investitionsförderung in die digita

Kommunikation – bei der IT-Ausstattung von Schulen ein Fremdwort: Der Fall der Georg-Büchner-Schule, Frankfurt-Bockenheim

Bereits am 21.09.2020 wurde dem Ortsbeirat 2, in dem die Frankfurter PIRATEN durch Lothar Krauß vertreten sind, der "digitale Notruf" der Georg-Büchner-Schule in Bockenheim vorgelegt.

Mit rund 1.100 Schülerinnen und Schülern handelt es sich bei dieser Schule um einen zentralen Ankerpunkt für viele Kinder und Jugendliche. Doch insbesondere die letzten Monate haben gezeigt, wie schwer die Schule um zeitgemäße IT-Ausstattung und deren Bereitstellung z

Code Night am Hasso-Plattner-Institut: Bewerbungsstart für eine lange Nacht der Informatik (FOTO)

Code Night am Hasso-Plattner-Institut: Bewerbungsstart für eine lange Nacht der Informatik (FOTO)

Der Herbst steht vor der Tür und passend zu den kürzer werdenden Tagen startet am Hasso-Plattner-Institut (HPI) die Bewerbungsphase für eine lange Nacht im Zeichen der Informatik: die diesjährige HPI Code Night. Vom 21. auf den 22. November kommen Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre am HPI zusammen, um in Teams an IT-Projekten zu arbeiten. Die betreuenden HPI-Studierenden vermitteln Fachwissen zur Softwareentwicklung sowie Tipps und Tricks. Gemeinsam werden Projekt

phoenix runde – Ausstattung mangelhaft – Schule in Corona-Zeiten – Donnerstag, 1. Oktober 2020, 22.15 Uhr

Schule in Corona-Zeiten: Maske auf und alle 20 Minuten lüften – kann so Unterricht gelingen? Die Krise offenbart die Mängel in Sachen Bildung. Laptops für 800.000 Lehrer soll es geben: Mit dieser Initiative will der Bund die Digitalisierung an Schulen vorantreiben. Doch digitaler Unterricht kann nicht Präsenzunterricht ersetzen.

Wie also funktioniert der Alltag an Schulen bisher in Corona-Zeiten? Wie kann gute Bildung in Corona-Zeiten gelingen? Was brauchen Schulen in dieser