Die Flossbach von Storch Stiftung und das Handelsblatt haben die Gewinner des bundesweiten Schülerwettbewerbs econo=me gekürt. Das Oberthema, das die Schülergruppen in diesem Schuljahr bearbeitet haben, lautete "Warum brauchen wir Unternehmen?". Eingereicht wurden der Jury Beiträge in ganz unterschiedlichen Formaten – Videos etwa, selbst gebaute Websites, Magazine und Podcasts.
"Covid-19 lehrt uns einmal mehr, wie wichtig Wirtschaft ist – eine funktionierende
Bildungsinitiative WirtschaftsWerkstatt setzt auf digitale Bildungsformate // Schulteams erarbeiten Konzepte für die Green Economy // Umfrage unter Jugendlichen zeigt, dass Nachhaltigkeit und Klimaschutz die wichtigsten Zukunftsthemen sind // Trotz Corona-Krise schauen junge Menschen optimistisch in die Zukunft
Eine selbstprogrammierte Open-Source-App, mit der die Papierversorgung an Schulen nachhaltiger gestaltet werden kann – mit diesem Konzept hat das Team aus der 11. Jahrgangsstufe der
Schleswig-Holstein legt Bildungsprogramm für Sommerferien auf
In Schleswig-Holstein wird in den Sommerferien ein Bildungsprogramm für benachteiligte Schülerinnen und Schüler angeboten. Dabei sollen vor allem durch die Zeit der Schulschließungen entstandene Lücken in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch geschlossen werden. Darüber hinaus erhalten die Schulen ein zusätzliches Budget, um auch externe Angebote von kultureller Bildung oder sportl
Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) unterstützt den bundesweit ersten Digitaltag am 19. Juni 2020. Die thematische Palette der Online-Workshops, -Vorträge und Webinare spiegelt die Vielfalt des Kursprogramms an Volkshochschulen wider und reicht von Bewegungsangeboten über Sprachkurse bis hin zu Umweltbildung. Viele vhs-Veranstaltungen zum Digitaltag greifen die Herausforderungen des digitalen Wandels auf und wollen Menschen den Umgang mit digitaler Technologie erleichtern.
Seit Ende März steht die HPI Schul-Cloud potentiell allen Schulen in Deutschland offen, die bisher keinen Zugang zu einer digitalen Lernplattform haben. Mehr als 3000 Schulen haben sich seither für die HPI Schul-Cloud angemeldet. Um möglichst schnell skalieren und agieren zu können, setzt das HPI in der Zusammenarbeit auf starke Partner. So wurde im Rahmen einer Ausschreibung Dataport als Generalunternehmer mit dem Betrieb und der Unterstützung bei der Weiterentwicklung
Die Vereinigung der Berliner Schulleiterinnen und Schulleiter in der GEW fordert vom Senat einen Plan B für die Schulen, falls die Zahl der Neuinfektionen wieder steigt. Die Vorsitzende der Vereinigung, Gunilla Neukirchen, sagte am Mittwoch im Inforadio vom rbb:
"Wir erfahren zwei Wochen vor den Ferien, dass wir wieder im Regelbetrieb arbeiten werden – in Zeiten der Infektion. Wir haben noch keinen Plan B für den Fall, dass die Infektionszahlen wieder steigen. Dafür gibt es
Anlässlich der Debatte über eine Rückkehr zum Regelbetrieb an Schulen erklärt Susanna Krüger, Vorstandsvorsitzende von Save the Children:
"Auch wenn es jetzt völlig zu Recht vorrangig um Hygienekonzepte für Schulen geht: Das digitale Lernen muss weiter ausgebaut werden, damit im Falle erneuter Schulschließungen nicht noch einmal wertvolle Zeit verloren geht. Niemand kann vorhersagen, ob der normale Schulbetrieb unter Einhaltung von Hygieneregeln fun
Die Art des Lernens in der Berufsschule ist aus Sicht der Auszubildenden ein Schwachpunkt in der dualen Ausbildung. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie „Azubi-Recruiting Trends 2020“. An Deutschlands größter doppelperspektivischer Umfrage zum Azubi-Marketing und -Recruiting haben von Januar bis März des Jahres 5.754 Azubis und Schüler sowie 2.001 Ausbildungsverantwortliche teilgenommen. Bei der Bewertung […]