Bund-Länder-Vereinbarung zur Ausleihe von digitalen Endgeräten an Schulen tritt in Kraft
Schulen sollen digitale Endgeräte an Kinder und Jugendliche ausleihen, die in ihrer häuslichen Umgebung nicht darauf zugreifen können. Der Koalitionsausschuss hat Ende April beschlossen, hierfür zusätzliche 500 Millionen Euro für den DigitalPakt Schule bereitzustellen. Nachdem in den vergangenen Wochen alle Länder die Zusatzvereinbarung zum DigitalPakt Schule unt
– Schulische Internetnutzung im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt
Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nutzung des Internets unter Jugendlichen um 23 Prozent gestiegen. Waren Teenager 2019 noch 58 Stunden pro Woche im WWW unterwegs, so sind sie es in diesem Jahr 71,5 Stunden. Eine Ursache des massiven Anstiegs dürfte die Corona-Krise sein. Die repräsentative Befragung von 1.000 Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 18 Jahren für die Postbank Jugend-Digitalstudie 2020 wurde im Ap
Schulleiterin Gabriele Streckert begrüßt die NRW-Ausstattungsinitiative von Schulministerin Yvonne Gebauer. Eine zukunftsorientierte Schule funktioniere nur mit schnellem Internet und digitaler Ausstattung. Am Städtischen Gymnasium Gevelsberg ist der Unterricht schon länger digital. Ihre Erfahrungen im Interview.
Frau Streckert, wann und wie haben Sie mit der Digitalisierung begonnen?
Wir haben bereits vor rund acht Jahren ein Konzept erarbeitet, um unsere Schule zukunftsf
Bund schnürt Maßnahmenpaket für Weiterführung des Unterrichts
Der seit März pausierende Präsenzbetrieb bei den Integrations- und Berufssprachkursen kann langsam wieder Fahrt aufnehmen. Dafür hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie den Trägerverbänden ein Maßnahmenpaket e
Rund 5.000 Kinder und Jugendliche werden in diesen Sommerferien am talentCAMPus, dem Ferienbildungsangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) teilnehmen. Etwa 80 Volkshochschulen bieten mit ihren lokalen Bündnispartnern Ferienbildung an. Viele davon gezielt, um Kindern und Jugendlichen nach Wochen der Schulschließung einen guten Anschluss an das neue Schuljahr zu ermöglichen. "Gerade in diesem ungewöhnlichen Jahr bietet die außerschulische Bildung eine w
Bereits im siebten Jahr untersucht die Verbraucherstudie von Deutschland sicher im Netz die digitale Sicherheitslage von Internetnutzenden in Deutschland und zeigt: Es gibt Nachholbedarfe bei digitaler Aufklärung.
Während sich die digitale Sicherheitslage für antreibende und bedachtsame Nutzer:innen weiter verbessert hat, werden digital außenstehende Nutzer:innen in puncto Online-Sicherheit weiter abgehängt. Das zeigt der DsiN-Sicherheitsindex 2020 (https://www.sicher-
60 Prozent der Eltern schulpflichtiger Kinder sind mit der Unterrichtsqualität während der Schulschließung unzufrieden. Über 28 Prozent sogar sehr unzufrieden. Ein großes Problem ist dabei offenbar die technische Qualifikation des Lehrpersonals. Mit der sind 54 Prozent unzufrieden. Auf die Frage, ob Lehrkräfte zur digitalen Weiterbildung verpflichtet werden sollen, antworten 84 Prozent des Gesamtbevölkerung mit Ja. So die Ergebnisse repräsentativer Civey
Innovatives englischsprachiges Masterstudium mit hervorragenden beruflichen Perspektiven | Studienstart Herbst 2020 | Bewerbungen jederzeit möglich Ab Herbst 2020 ergänzt das neu startende englischsprachige Masterstudium Medical Technologies den MCI-Schwerpunkt im Bereich der Technologie & Life Sciences. Soeben ist an der Unternehmerischen Hochschule? nun auch die Akkreditierung der AQ Austria – coronabedingt durch Umlaufbeschluss im Board – […]
– Roland Koch und Matthias Platzeck fordern Innovationsschub, nicht nur Erste-Hilfe-Pflaster – Kindeswohl bei Digitalisierung nicht aus den Augen verlieren – Kräfte von Bund und Ländern bündeln und zivilgesellschaftliche Akteure wie die DKJS als Katalysator nutzen
Roland Koch (CDU), Vorsitzender der Gesellschafterversammlung, und Matthias Platzeck (SPD), Vorsitzender des Stiftungsrates der DKJS, appellieren anlässlich der diesjährigen Gesellschafterversammlung an B
Der Direktor des Leibnitz-Instituts für Bildungsforschung und -Information in Frankfurt am Main, Kai Maaz, hält es für fragwürdig, dass es in Corona-Zeiten Zeugnisse gibt.
Im Inforadio vom rbb sagte er am Montag: "Wir wissen nicht, welche technischen Möglichkeiten die Schülerinnen und Schüler jetzt in der Zeit der Schulschließung hatten, um am Fernunterricht teilzunehmen."
Deshalb würde er nicht ausschließlich auf Noten setzen, sond