Berliner Lehrer treten mit einem Start-Up gegen die IT-Giganten Apple&Co im Rennen um die Digitalisierung für Schulen an (FOTO)

Berliner Lehrer treten mit einem Start-Up gegen die IT-Giganten Apple&Co im Rennen um die Digitalisierung für Schulen an (FOTO)

Obwohl eine Vielzahl von Schulen noch nicht an das schnelle Internet angebunden sind, werden zunehmend Mittel aus dem Digitalpakt für Tablets und Notebooks ausgegeben. Als Alternative dazu hat ein Berliner Start-Up eine neuartige und verblüffend einfache Lösung entwickelt, mit der sich private Mobilgeräte der Schüler*innen rechtssicher und sinnvoll im Unterricht einsetzen lassen. Rückenwind erhält das junge Unternehmen durch einen Berliner Investor und die Deut

Karliczek: Wir wollen unsere Lehrkräfte fit für die Zukunft machen

Die erste Evaluation der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" zeigt deutliche Effekte an den Hochschulen

Das Bundeministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht heute den Evaluationsbericht für die erste Förderphase des Bund-Länder-Programms "Qualitätsoffensive Lehrerbildung". Ziel des Forschungsprogramms ist es, eine praxisorientierte Lehrerbildung zu fördern, die damit möglichst nah am Schulalltag ist. Zur Veröffentlich

„Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ“: Dr. Stefanie Hubig, rheinland-pfälzische Ministerin für Bildung, und der sächsische Kultus-Staatsminister Christian Piwarz neue Jury-Mitglieder

Erstmals werden auch vorbildliche Schulleitungen ausgezeichnet / Vorschläge einreichen unter www.lehrerpreis.de

Der Wettbewerb "Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ" ist in die zwölfte Runde gestartet und zeichnet neben den Kategorien "Unterricht innovativ" und "Ausgezeichnete Lehrkräfte" in einer neuen Wettbewerbskategorie erstmals auch vorbildliche Schulleitungen aus. Die Initiatoren des Wettbewerbs, der Deutsche Philologenverband und die H

Nachhilfe in den Sommerferien: Berliner zahlen 30 Prozent mehr als Dortmunder (FOTO)

Nachhilfe in den Sommerferien: Berliner zahlen 30 Prozent mehr als Dortmunder (FOTO)

– Hilfe für Mathematik mit Abstand am häufigsten nachgefragt – Mathe-Nachhilfe im ersten Halbjahr 2020 rund 13 Prozent teurer als im Vorjahreszeitraum

In einigen Bundesländern haben die Sommerferien bereits begonnen, in anderen stehen sie kurz bevor. Die Ferienzeit können Schüler und Eltern nutzen, um passende Nachhilfelehrer zu finden und so Corona-bedingte Schulausfälle auszugleichen oder Leistungen zu verbessern.

"Nachhilfelehrer können den schulis

„Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ“: Vom „ZEIT“ Sonderpreisträger zum Mitbewerber im Schulbuchmarkt

Im November 2019 wurde im Rahmen des "Deutschen Lehrerpreises-Unterricht innovativ" Dr. Gökhan Yetisen für das Projekt "PhiloWelt: iPad App" mit dem Sonderpreis "ZEIT" gewürdigt. Die Aufmerksamkeit und die damit verbundenen Rückmeldungen zum schulischen Einsatz nutzte er für die konzeptionelle Weiterentwicklung. Die neue Version ist nun im AppStore und Apple School Manager erschienen.

Der Aufbau der App folgt dem Prinzip des literarischen L

MDR-Meinungsbarometer „mdrFRAGT“ / MDR-Befragung: Große Mehrheit für Normalbetrieb an Schulen nach den Sommerferien

In Mitteldeutschland stößt die Idee, Schulen nach den Sommerferien wieder normal zu öffnen, auf große Zustimmung. Rund drei Viertel der befragten Menschen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind dafür, so das Ergebnis der aktuellen Befragung des MDR-Meinungsbarometers "mdrFRAGT" mit etwa 15.000 Teilnehmenden. Demnach befürworten 76 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer die vollständige Schulöffnung uneingeschränkt oder dann

Rund 10 Millionen Kinder könnten für immer der Schule fernbleiben / Save the Children warnt vor globalem Bildungs-Notstand durch COVID-19-Pandemie

Die Kinderrechtsorganisation Save the Children warnt vor einem globalen Bildungs-Notstand durch die COVID-19-Pandemie. Laut einem aktuellen Bericht von Save the Children könnten bis zum Jahresende fast 10 Millionen Kinder für immer vom Unterricht ausgeschlossen sein. Besonders betrifft dies Mädchen in ärmeren Ländern oder Konfliktregionen, die aufgrund der Schulschließungen und wirtschaftlichen Probleme in Kinderarbeit oder Frühehen […]

Plattform Lernen.cloud macht Eltern fit für digitales Lernen der Kinder daheim

Mit einem kostenlosen Onlinekurs speziell für Eltern macht das Hasso-Plattner-Institut (HPI) damit vertraut, wie Kinder beim digitalen Lernen zuhause unterstützt werden können. Der Kurs mit dem Titel "HPI Schul-Cloud für Eltern" (https://lernen.cloud/courses/schulcloud2020_sus) läuft auf der Fortbildungsplattform Lernen.cloud des HPI. Er zeigt vor allem, wie Eltern ihren Kindern optimal beim Umgang mit der bundesweit angebotenen Lernumgebung "HPI Schul-Clo

Postbank Jugend-Digitalstudie 2020 / Jugendliche nur bedingt zufrieden mit Homeschooling-Angeboten während Corona-Krise / Rund ein Drittel ist unzufrieden mit Lernangeboten (FOTO)

Postbank Jugend-Digitalstudie 2020 / Jugendliche nur bedingt zufrieden mit Homeschooling-Angeboten während Corona-Krise / Rund ein Drittel ist unzufrieden mit Lernangeboten (FOTO)

– Missmut im Osten dabei überdurchschnittlich groß – Nur etwas mehr als jeder Zehnte ist mit digitalen Lernangeboten sehr zufrieden

In der Corona-Krise stellen deutsche Jugendliche ihren Schulen ein uneinheitliches Zeugnis aus. Während jeder dritte Teenager mit den Online-Lernangeboten seiner Schule unzufrieden ist, schauen 59 Prozent der 16- bis 18-Jährigen positiv auf die digitalen Lernangebote ihrer Schulen. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Postbank Jugend-

Schlechtes Zeugnis für Deutschlands Schulen / Kurzstudie von Civey und Digitale Bildung für Alle e.V. zeigt hohe Unzufriedenheit bei Eltern über digitalen Unterricht in der Corona-Pandemie (FOTO)

Schlechtes Zeugnis für Deutschlands Schulen / Kurzstudie von Civey und Digitale Bildung für Alle e.V. zeigt hohe Unzufriedenheit bei Eltern über digitalen Unterricht in der Corona-Pandemie (FOTO)

Die Corona-Pandemie hat die Lücken der digitalen Bildung in Deutschland immens verdeutlicht, wie die neuesten Daten der repräsentativen Kurzstudie von Civey und Digitale Bildung für Alle e.V. zeigen. Nicht mal jede fünfte Person mit schulpflichtigen Kindern (19 Prozent) bewertet das digitale Bildungsangebot, das die Kinder während der Corona-Pandemie genutzt haben, als gut. Rund 60 Prozent sind hingegen unzufrieden. Damit stellen Eltern den Schulen im Land ein schlechtes