– Während die Mehrheit der Lehrkräfte (73 Prozent) bei der Vorbereitung von Lernangeboten in der Krisenzeit von der eigenen Schule oder anderen Lehrkräften unterstützt wird, ist immerhin ein Viertel (24 Prozent) komplett auf sich allein gestellt – Der Kontakt zu ihren Schülerinnen und Schülern ist den meisten Lehrerinnen und Lehrern (87 Prozent) sehr wichtig, allerdings können fast zwei Drittel (63 Prozent) nur einen Teil ihrer Schülerschaft err
Auch in Zeiten ruhender Präsenzkurse können Migrantinnen und Migranten mit Hilfe des vhs-Lernportals weiterhin Deutsch lernen. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV), Betreiber des Lernportals, verzeichnet in der aktuellen Corona-Krise eine enorme Nachfrage: Rund 150.000 neue Lernende und mehr als 10.000 Lehrkräfte haben sich im Monat April im vhs-Lernportal registriert, seit das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Online-Tutorierung von Integrations- u
Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) e. V. hat Bund und Ländern eine Bildungspartnerschaft angeboten, um so das Krisenmanagement in der Corona-Krise zu flankieren. "Krisenzeiten bringen besondere Bildungsbedürfnisse hervor", verdeutlicht DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer. "Als Orte des lebenslangen Lernens und des gesellschaftlichen Dialogs können Volkshochschulen auch und gerade jetzt Aufklärung und Austausch fördern." Insbesondere
Am 07. April starteten i&u TV und Jacob Beautemps ein gemeinsam mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung und der Universität zu Köln entwickeltes digitales Lernformat, das zunächst zwei Stunden im Fach Physik umfasste und auf dem YouTube Kanal Breaking Lab live gestreamt wurde. Aufgrund des großen Erfolgs wird die Zusammenarbeit fortgesetzt und erweitert. Ermöglicht wird der Rollout des Pilottests durch die Finanzierung und inhaltliche Unterstützung der Dr. Hans Riegel
Fast 1,3 Milliarden Kinder weltweit gehen aufgrund der Corona-Pandemie derzeit nicht zur Schule. Auch wenn jetzt in Europa die Bildungseinrichtungen nach und nach wieder öffnen, laufen Millionen Mädchen und Jungen in einkommensschwachen Ländern Gefahr, vollkommen den Anschluss zu verlieren. Darauf macht die Kinderrechtsorganisation Plan Internation anlässlich der Wiederaufnahme des Schulbetriebes ab dem 4. Mai in Deutschland aufmerksam.
Ab dieser und ab nächster Woche startet in den Schulen wieder der Unterricht – unter Corona-Bedingungen. Die Beschäftigten von Reinigungsbetrieben übernehmen eine zentrale Rolle, sie sorgen fortan auch im laufenden Betrieb für saubere und hygienische Zustände. Doch auch sie arbeiten unter zusätzlichem Druck. Die zuständige Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) unterstützt die Reinigungsbranche daher mit einer konkreten Handlungshilfe zum Thema Re
In keinem Flächenbundesland ist die Quote der Schulabbrecher so hoch wie in Sachsen-Anhalt. 10,4 Prozent der Schüler gehen ohne Abschluss ins Leben. Warum ist ausgerechnet hier die Quote am höchsten? Und was wird dagegen getan? "Exakt – Die Story" fragt nach am 29. April 2020 um 20.45 im MDR-Fernsehen.
Carla hat fast ein Jahr lang die Schule geschwänzt. Der Grund: Mobbing. So wie der 13-Jährigen aus Halle geht es vielen Jugendlichen. Die Folge: Sie ziehen sich
Die Bezirksregierung Münster und die IHK Nord Westfalen haben in Abstimmung mit dem Ministerium für Schule und Bildung eine Online-Datenbank erarbeitet, um den Schulen vor allem in Nordrhein-Westfalen die Beschaffung von Masken und Desinfektionsmitteln zu erleichtern. Seit dem Start am Wochenende haben sich bereits mehr als 100 entsprechende Hersteller und Lieferanten von Schutzausrüstung und Hygieneprodukten mit ihren Angeboten auf der Internetseite mit der Adresse http://www.pro
In der Corona-bedingten Schulpause hat MDR WISSEN Schülerinnen und Schüler sieben Wochen lang mit der #gernelernen-Livesendung zu Themen aus Biologie, Chemie, Mathematik, Technik, Raumfahrt und Industriegeschichte begleitet. Noch bis zum 30. April wird aus dem Industriemuseum Chemnitz gesendet. Alle #gernelernen-Videos sind in der ARD Mediathek abrufbar.
"Wir wollten Schülerinnen und Schüler schnell ein Angebot machen, das inspiriert, Neugierde weckt und wach hält.
– Situation während der Schulschließungen angespannt: Nur 7 Prozent der Kinder nehmen täglich an digitalem Unterricht teil – bei der Bearbeitung von Unterrichtsmaterialien sind Eltern und Kinder weitgehend auf sich alleine gestellt – Fast drei Viertel (73 Prozent) der Eltern sehen es kritisch, die Lernunterstützung zu Hause über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten – Vor allem Eltern aus sozioökonomisch schwachen Haushalten sorgen sich um die