Karliczek: In Zeiten von Corona fördern wir digitales Lernen wie noch nie zuvor (FOTO)

Karliczek: In Zeiten von Corona fördern wir digitales Lernen wie noch nie zuvor (FOTO)

500-Millionen-Programm zur Sofortausstattung von Schulen sowie Schülerinnen und Schülern kommt

Der Koalitionsausschuss hat ein Sofortausstattungsprogramm in Höhe von 500 Millionen Euro vereinbart, um Schulen sowie Schülerinnen und Schüler in der aktuellen Ausnahmesituation zu unterstützen. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek:

"Ein Regelbetrieb an den Schulen, wie wir ihn vor der Zeit der Pandemie kannten, wird auf absehbare Zeit wegen de

MSA in Brandenburg findet statt

In Brandenburg legen die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen im Mai ihre schriftlichen und mündlichen Prüfungen ab.

Das geht aus Recherchen des rbb hervor. Dabei geht es um die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch.

Für Berlin hat Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) am Mittwoch bekanntgegeben, dass die schriftlichen und mündlichen Prüfungen des Mittleren Schulabschlusses wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden werden. Die mündlichen P

Europa 2020-Bildungsindikatoren im Jahr 2019: Die EU hat das Ziel für den Anteil der 30- bis 34-Jährigen mit tertiärem Bildungsabschluss erreicht (FOTO)

Europa 2020-Bildungsindikatoren im Jahr 2019: Die EU hat das Ziel für den Anteil der 30- bis 34-Jährigen mit tertiärem Bildungsabschluss erreicht (FOTO)

Heute veröffentlicht Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, die neuesten Daten, aus denen hervorgeht, welche Fortschritte die EU und ihre Mitgliedstaaten bei der Erreichung der beiden Europa 2020-Kernziele im Bereich Bildung gemacht haben.

Ein Ziel der Strategie Europa 2020 sieht vor, dass bis 2020 mindestens 40% der 30- bis 34-Jährigen in der Europäischen Union (EU) über einen tertiären Abschluss verfügen sollen. Mit einem Anteil von 40,3% hat

Umfrage während der Coronakrise / Homeschooling: Lehrkräfte und Eltern fühlen sich nur schlecht vorbereitet (FOTO)

Umfrage während der Coronakrise / Homeschooling: Lehrkräfte und Eltern fühlen sich nur schlecht vorbereitet (FOTO)

– Mehr als die Hälfte der Lehrkräfte (58 %) gibt an, dass sie überhaupt nicht oder eher schlecht auf das Homeschooling vorbereitet war. – Die Hälfte der Eltern (53 %) habe sich selbst um digitale Medien zum Lernen kümmern müssen. 45 Prozent fühlen sich durch Schulen bzw. Lehrkräfte beim Homeschooling nur unzureichend unterstützt. – Das geht aus einer aktuellen Umfrage der Online-Lernplattform sofatutor hervor. Befragt wurden 3767 Lehrkrä

#SchulboykottNRW – PIRATEN kritisierenübereilte Schulöffnung

Zu der für ab Donnerstag den 23. April geplanten Präsenzpflicht für Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen kommentiert Frank Herrmann, Vorsitzender des Landesverbandes NRW der Piratenpartei Deutschland:

"Die Entscheidung, während einer andauernden Pandemie mit tausenden Toten den Schulbetrieb mit der Brechstange wieder einzuführen, ist in ihrer Rücksichtslosigkeit kaum zu überbieten. Sicher ist der Wunsch nach Rückkehr in eine wie au

Digitale Schule: Großteil der Schülerinnen und Schüler erhält Aufgaben zum Ausdrucken (FOTO)

Digitale Schule: Großteil der Schülerinnen und Schüler erhält Aufgaben zum Ausdrucken (FOTO)

Die Corona-Krise und die damit verbundenen Schulschließungen verdeutlichen abermals, wie viel Schulen in Deutschland bei der Digitalisierung noch aufholen müssen. So lautet das Fazit des game – Verband der deutschen Games-Branche zu einer repräsentativen Umfrage unter Eltern, die vom Befragungsinstitut YouGov durchgeführt wurde. Danach erhalten derzeit 70 Prozent der Schülerinnen und Schüler Aufgaben zwar auf digitalem Weg, etwa per Mail, müssen diese aber ans

IT verstehen und gestalten: Noch bis zum 3. Mai fürs HPI-Schülerkolleg bewerben

Wie programmiert man ein einfaches Computerspiel? Was verbirgt sich hinter Maschinencodes und Assemblersprache? Und welche Wege gibt es, die Ergebnisse von Suchmaschinen zu manipulieren? Im Schülerkolleg des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) beschäftigen sich IT-interessierte Schülerinnen und Schüler mit Web-Technologien, Programmiersprachen und spannenden Themen rund um die Informatik. Noch bis zum 03. Mai können sich Jugendliche ab Klasse 7 aus Berlin und Brandenburg f&uu

Nachüber 1.000 kostenfreien IServs in der Cloud folgt jetzt die Videokonferenz-Funktion – IServ reagiert umgehend auf Anforderungen der Schulen!

Mit Beginn der Schulschließungen vor einem Monat reagierte IServ auf den Bedarf vieler Schulen: Kurzfristig wurde ein kostenfreier IServ Schulserver in der Cloud für Bildungseinrichtungen ohne Onlineplattform zur Verfügung gestellt. Er unterstützt die Lehrkräfte bei der digitalen Fortführung der Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern und ermöglicht neben vielen anderen Funktionen auch das einfache Stellen und Bearbeiten von Aufgaben von Zuhause.

„Coronakrise zeigt, wie dringend Schulen eine sichere und datenschutzkonforme digitale Infrastruktur benötigen“

Plötzlich wird digital unterrichtet: Lehrkräfte stellen Unterrichtsmaterialien und Aufgaben ins Netz und kommunizieren mit Schülerinnen und Schülern über Messenger- oder Videokonferenzdienste. Doch mangels landesweit einheitlicher Angebote und digitaler Infrastrukturen mussten in den letzten Wochen viele Schulen und Lehrkräfte in der Not sehr schnell eigene Lösungen finden. Oft nutzen Lehrkräfte innerhalb einer Klasse verschiedene Anwendungen – viele davon