Corona-Krise zeigt: Digitaler Wandel in Schulen notwendig / Schon vor Corona: Mehrheit der Bundesbürger wünscht sich mehr Digitalisierung in Schulen und Universitäten

Arbeitsmaterialien aus Papier, die in verschlossenen Schulen liegen, kaum vorhandene Apps oder E-Learning-Tools: In Zeiten der Corona-Krise fällt die fehlende Digitalisierung von Schulen und Universitäten besonders stark ins Gewicht. Dabei haben schon vor Corona 63 Prozent der Deutschen in einer repräsentativen Umfrage die unzureichende Digitalisierung des deutschen Bildungswesens bemängelt. Anders sahen sie es beim Einkaufen – hier sei die Digitalisierung zu stark ausgepr&au

Internationaler Schüleraustausch in historischer Krise: Austauschorganisationen und Bildungsträger brauchen Soforthilfen in der Corona-Krise / Erklärung 75 Jahre nach Kriegsende

Der internationale Schüler- und Jugendaustausch in Deutschland und Europa steht vor historischen Herausforderungen. Hunderttausende Jugendliche nehmen jedes Jahr an einem internationalen Schüleraustausch oder einer Jugendbegegnung in Europa teil. Doch 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bringt die Corona-Krise internationale Schüler- und Jugendaustausche zum Stillstand, welche in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich zu internationaler Verständigung beigetrag

onleli – Gemeinschaftsplattform für Live- Onlinelesungen

Über onleli

onleli ist da, die übergeordnete, bundesweite und verlagsunabhängige Gemeinschaftsplattform von professionellen Autoren aus dem deutschsprachigen Raum, vornehmlich Jugendbuchautoren. Die Autoren von onleli führen Live- Onlinelesungen aus ihren pädagogisch wertvollen Büchern und daran anknüpfende interaktive Fachgespräche für den Unterricht durch.

Sie berühren lehrplanrelevante Themen des Fachs Geschichte und ermöglichen spannen

Lehrkräfte-Umfrage: Zwei Drittel der Schulen in Deutschland haben kein Gesamtkonzept für Fernunterricht in der Coronakrise

– Während die Mehrheit der Lehrkräfte (73 Prozent) bei der Vorbereitung von Lernangeboten in der Krisenzeit von der eigenen Schule oder anderen Lehrkräften unterstützt wird, ist immerhin ein Viertel (24 Prozent) komplett auf sich allein gestellt – Der Kontakt zu ihren Schülerinnen und Schülern ist den meisten Lehrerinnen und Lehrern (87 Prozent) sehr wichtig, allerdings können fast zwei Drittel (63 Prozent) nur einen Teil ihrer Schülerschaft err

Lernportal der Volkshochschulen sorgt für Kontinuität bei der Integration / Zugewanderte können Integrations- und Berufssprachkurse online fortsetzen

Auch in Zeiten ruhender Präsenzkurse können Migrantinnen und Migranten mit Hilfe des vhs-Lernportals weiterhin Deutsch lernen. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV), Betreiber des Lernportals, verzeichnet in der aktuellen Corona-Krise eine enorme Nachfrage: Rund 150.000 neue Lernende und mehr als 10.000 Lehrkräfte haben sich im Monat April im vhs-Lernportal registriert, seit das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Online-Tutorierung von Integrations- u

Volkshochschulen bieten Bildungspartnerschaft in der Corona-Krise an / vhs-Bildungsangebote können Krisenmanagement von Bund und Ländern flankieren

Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) e. V. hat Bund und Ländern eine Bildungspartnerschaft angeboten, um so das Krisenmanagement in der Corona-Krise zu flankieren. "Krisenzeiten bringen besondere Bildungsbedürfnisse hervor", verdeutlicht DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer. "Als Orte des lebenslangen Lernens und des gesellschaftlichen Dialogs können Volkshochschulen auch und gerade jetzt Aufklärung und Austausch fördern." Insbesondere

Der zu i&u TV gehörende YouTube-Kanal Breaking Lab und die Dr. Hans Riegel-Stiftung starten mit den MINT-Livestreams eine digitale Bildungsoffensive

Der zu i&u TV gehörende YouTube-Kanal Breaking Lab und die Dr. Hans Riegel-Stiftung starten mit den MINT-Livestreams eine digitale Bildungsoffensive

Am 07. April starteten i&u TV und Jacob Beautemps ein gemeinsam mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung und der Universität zu Köln entwickeltes digitales Lernformat, das zunächst zwei Stunden im Fach Physik umfasste und auf dem YouTube Kanal Breaking Lab live gestreamt wurde. Aufgrund des großen Erfolgs wird die Zusammenarbeit fortgesetzt und erweitert. Ermöglicht wird der Rollout des Pilottests durch die Finanzierung und inhaltliche Unterstützung der Dr. Hans Riegel

Nie wieder zur Schule: Millionen Kinder abgehängt / COVID-19: Kinderrechtsorganisation Plan International warnt vor erhöhter Schulabbrecher-Quote in einkommensschwachen Ländern (FOTO)

Nie wieder zur Schule: Millionen Kinder abgehängt / COVID-19: Kinderrechtsorganisation Plan International warnt vor erhöhter Schulabbrecher-Quote in einkommensschwachen Ländern (FOTO)

Fast 1,3 Milliarden Kinder weltweit gehen aufgrund der Corona-Pandemie derzeit nicht zur Schule. Auch wenn jetzt in Europa die Bildungseinrichtungen nach und nach wieder öffnen, laufen Millionen Mädchen und Jungen in einkommensschwachen Ländern Gefahr, vollkommen den Anschluss zu verlieren. Darauf macht die Kinderrechtsorganisation Plan Internation anlässlich der Wiederaufnahme des Schulbetriebes ab dem 4. Mai in Deutschland aufmerksam.

"Während Kinder und Jugendli

Coronavirus-Epidemie – Schulöffnung: Reinigungskräfte arbeiten unter erschwerten Bedingungen

Ab dieser und ab nächster Woche startet in den Schulen wieder der Unterricht – unter Corona-Bedingungen. Die Beschäftigten von Reinigungsbetrieben übernehmen eine zentrale Rolle, sie sorgen fortan auch im laufenden Betrieb für saubere und hygienische Zustände. Doch auch sie arbeiten unter zusätzlichem Druck. Die zuständige Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) unterstützt die Reinigungsbranche daher mit einer konkreten Handlungshilfe zum Thema Re