Die mittelständischen Unternehmen AixConcept, DigiOnline, H+H Software, IServ, itslearning und SBE network solutions sandten einen offenen Brief an die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek, in dem sie gegen die Entwicklung einer HPI Schul-Cloud protestieren, die bereits bewährte, praxiserprobte Schul-Cloud-Lösungen im Markt ausbremst und behindert.
Sehr geehrte Frau Bundesministerin Karliczek,
in der aktuellen Ausnahmesituation benötigen Schulen Hi
– Zahl der Nutzer hat sich mehr als verdreifacht – Zahl der gerechneten Aufgaben auf der Plattform hat sich verachtfacht – Zusätzliche Version familie.bettermarks.de bietet Eltern und Schülern professionelle Hilfe
Die Nutzung des führenden Online-Lernsystems für Mathematik – bettermarks – hat in den vergangenen Wochen stark zugenommen. Seit Anfang März haben sich aus deutschen Schulen 4.000 weitere Mathematiklehrer mit 150.000 Schülern auf bettermarks registrier
Die Abiturprüfungen in Berlin sollen wie geplant in der kommenden Woche beginnen.
Das hat Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) am Donnerstag im Inforadio vom rbb bestätigt. Sie sagte, am Montag gehe es mit den Lateinprüfungen los, in der Woche darauf sollen zwei weitere Prüfungen folgen.
Es sei wichtig, dass die Abiturprüfungen deutschlandweit wie beschlossen durchgeführt werden, so Scheeres: "Hier geht es um die Anerkennung der Abschlüsse (…), dass
– Das Deutsche Schulbarometer Spezial zur Corona-Krise ist eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der ZEIT. – Zentrale Ergebnisse: Die Mehrheit der Schulen (66 Prozent) ist nach Ansicht der befragten Lehrkräfte nicht gut vorbereitet in den Fernunterricht gestartet. Den größten Nachholbedarf sehen Lehrer bei den eigenen Kompetenzen im Umgang mit digitalen Lernformaten und der technischen Ausstattung der Schulen. – Besond
– Junggründer der Sdui-App forderten eine Million Euro in der Gründershow und erhielten von den Löwen eine Abfuhr – Während der Schulschließungen in der Corona-Krise zeigt sich Relevanz und Potential der zentralen Kommunikationsplattform für Schulen noch stärker – Sdui erhält von anderen Investoren eine Seed-Finanzierung von insgesamt 2 Millionen Euro
Es war eine der höchsten Forderungen in der Geschichte der Vox-Show "Die Höhle der
Im Jahr 2019 ist die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle um 0,4 Prozent auf 873.971 gesunken. Das ergeben die vorläufigen Arbeitsunfallzahlen (https://www.dguv.de/de/zahlen-fakten/vorlaeufige-zahlen-neu /allgemeine-uv/index.jsp) , die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, veröffentlicht hat. Auch bei den Wegeunfällen gab es einen Rückgang: Ihre Zahl sank um 0,9 Prozent auf 186.859.
In ihrer dritten Ad-hoc-Stellungnahme spricht sich die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina unter anderem für eine stufenweise Wiedereröffung von Kindergärten, Schulen und Hochschulen aus.
Dazu erklärt Dr. Götz Frömming, Sprecher für Bildung und Forschung der AfD-Bundestagsfraktion:
"Die Vorschläge der Leopoldina weisen in die richtige Richtung. Die schrittweise Rückkehr zur Normalisierung haben wir bereits vor einer Woche in unsere
Eine eigene Online-Lernplattform für Deutschlands Lehrkräfte hat das Hasso-Plattner-Institut (HPI) geschaffen: Sie heißt " Lernen.cloud (https://lernen.cloud/) " und hilft Pädagoginnen und Pädagogen derzeit vor allem, schnell an Bord der nun für alle Schulen geöffneten HPI Schul-Cloud (https://schul-cloud.org/) zu kommen. Das von der Bundesregierung geförderte Pilotprojekt (https://www.bmbf.de/de/die-schul-cloud-digitale-lernangebote-fuer- den-u
Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert an Bund, Länder und Kommunen, bei der Diskussion über eine Exit-Strategie zur Beendigung des Shutdown aufgrund der Corona-Pandemie die Interessen von Kindern und Jugendlichen besonders in den Blick zu nehmen. Nach Ansicht der Kinderrechtsorganisation sollten insbesondere Schulen, Kitas und öffentliche Spielplätze in Deutschland baldmöglichst schrittweise wieder geöffnet werden. Denkbar wäre aus Sicht des Deutschen Kinderh
Kai Schmidt ist Mathelehrer und Rektor einer Oberschule in Niedersachsen. Als "Lehrerschmidt" ist er mit seinem gleichnamigen YouTube-Kanal mit über 450.000 Abonnenten beliebter Mathe-Erklärer und derzeit in vielen Homeschooling-Haushalten bundesweit präsent.
Zu seinem neuen Engagement als Mathe-Botschafter sagt Kai Schmidt: "Wir müssen Mathe so erklären, dass die Schülerinnen und Schüler die Inhalte verstehen und sollten dazu die Medien nutzen,