Gäbe es echte Wahlfreiheit zwischen staatlichen, konfessionellen und freien Schulen, würde die Mehrheit der Eltern ihr Kind auf eine freie Schule schicken. Das ergab die Studie „Bildung und Schule – Elternstudie 2019″. Zudem sprechen sie sich klar gegen das meist notengebundene Leistungsprinzip und für ein allgemeines Handyverbot an deutschen Schulen aus. Für die repräsentative Untersuchung […]
Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens fordern die Volkshochschulen in Deutschland eine Aufwertung der allgemeinen Weiterbildung. Angesichts großer gesellschaftspolitischer Herausforderungen und sinkender Halbwertszeit von Wissen gelte es, mehr Menschen für lebenslanges Lernen zu gewinnen. „Deutschland verfügt mit den rund 900 Volkshochschulen über ein weltweit einzigartiges Netz an Weiterbildungseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft. Dieses Potenzial müssen wir noch viel […]
– 340 zusätzliche Schulen – Sicherer und verlässlicher Schulbesuch ermöglicht – 405 Mio. EUR für Schulinfrastruktur Heute hat die KfW im Auftrag der Europäischen Union mit dem türkischen Bildungsministerium einen Finanzierungsvertrag in Höhe von rund 100 Mio. EUR für die dritte Phase des Vorhabens „Bildung für alle in Zeiten der Krise“ (Education for all in […]
Schule und Bildung – Elternstudie 2019 Was macht aus Sicht der Eltern eine gute Schule aus – und wie sehen sie das an staatlichen und freien Schulen umgesetzt? Wer sollte die Verantwortung für Schule tragen? Wie beurteilen Eltern die aktuelle Praxis der Schulfinanzierung? Wie stehen sie zu einem Handyverbot an deutschen Schulen? Und welche Forderungen […]
In einer Feldzeit von 21. Februar bis zum 29. März 2019 wurden 1.296 Erst- bis Sechstklässler*innen in einer bundesweiten Exklusivbefragung zu ihrem Schulalltag befragt. Durchgeführt hat diese repräsentative Exklusivbefragung das Marktforschungsinstitut „iconkids & youth“ im Auftrag von KiKA. 373 geschulte Interviewer*innen befragten die Kinder anhand eines standardisierten Fragebogens. Die Ergebnisse der Exklusivbefragung zur Zufriedenheit der […]
Schülerinnen und Schüler können sich ab sofort für den UWC-Jahrgang 2020-2022 bewerben. Die Auswahl erfolgt ausschließlich nach Eignung. Bei Bedarf werden Stipendien vergeben. Jugendliche, die mit Gleichaltrigen aus der ganzen Welt voneinander lernen und miteinander die Welt von morgen gestalten wollen, können sich jetzt für den neuen Jahrgang 2020-2022 an einem der weltweiten United World […]
Berufsbegleitend zum Digital Business Manager Noch heute ist die Annahme häufig im unternehmerischen Denken fest verankert, Wettbewerbsfähigkeit sei die einzig wahre Geheimformel zum Unternehmenserfolg. In der zunehmend vernetzten Wirtschaftswelt nehmen jedoch auch andere wichtige Aspekte wie die Digitalisierung an Bedeutung zu. Davon spricht auch Jörg Flecker vom Institut für Soziologie der Universität Wien im Rahmen […]
Wie sind die Deutschen im Vergleich zu anderen Ländern gegenüber digitalen Innovationen im Bereich Bildung eingestellt? Mit dieser Frage hat sich die Vodafone Stiftung im Rahmen einer internationalen bevölkerungsrepräsentativen Umfrage (9.005 Befragte) auseinandergesetzt. Die wichtigsten Ergebnisse in der Übersicht: – Die Deutschen stellen der digitalen Bildung in Deutschland ein schlechtes Zeugnis aus. Nicht einmal ein […]
Nach den Sommerferien beginnt die Schule wieder. Für viele Schulanfänger ist die Einschulung ein freudiges Ereignis. Endlich gehört man zu den „Großen“. Was aber hat es zu bedeuten, wenn das eigene Kind schnell und deutlich hinter seinen Mitschülern und Mitschülerinnen sowie auch den eigenen Erwartungen herhinkt? Wie können Eltern reagieren? Wenn also Lernstörungen wie Legasthenie […]
Um Lehrer*innen und Kulturschaffende zur eigenen künstlerischen Arbeit mit Methoden der Bildenden Kunst, Literatur, Musik, des Tanzes und des Theaters zu inspirieren, zeigt die im Zuge des Programms „Kunstlabore“ entstandene Plattform www.kunstlabore.de wie künstlerische Projekte funktionieren und Schulen nachhaltig bereichern. Die Plattform wendet sich an alle, die sich für qualitätsvolle kreative Bildung interessieren. Auf ihr […]