Die Schweiz will Birma bei der politischen Öffnung unterstützen. Dies wurde beim Besuch der burmesischen Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi in Bern beschlossen. Der schweizerische Bundesrat Didier Burkhalter versicherte die Unterstützung des südostasiatischen Staates durch jährlich 25 Millionen Franken. Das Geld ist Teil eines Entwicklungsprogramms, das zwischen den beiden Staaten geschlossen wurde. Es soll in die Berufsbildung, Minenräumung und in die Gesund
Die Banken der Schweiz haben 2011 einen leichten Gewinnrückgang gegenüber dem Vorjahr verzeichnen müssen. Wie die Schweizerische Nationalbank (SNB) am Donnerstag mitteilte, seien die Gewinne im Vergleich zu 2010 um rund 0,3 Milliarden Franken zurückgegangen. Insgesamt schrieben die Schweizer Banken 2011 damit noch einen Gewinn von 13,5 Milliarden Franken. Für die leichten Verluste seien lediglich 52 der 312 Banken im Land verantwortlich. Vor allem Börsenbanken h&aum
Die burmesische Oppositionsführerin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi ist zu einem Besuch in der Schweiz eingetroffen. Es ist ihr erster Besuch in Europa seit 24 Jahren. Suu Kyi hatte in Burma wegen ihrer Opposition zum Militär-Regime mehrere Jahre in Haft und unter Hausarrest verbracht. Im Rahmen ihres Besuchs in der Schweiz wird sie in Genf eine Rede auf der Jahresversammlung der internationalen Arbeitsorganisation ILO halten und den europäischen Hauptsitz der
Der Verband Schweizer Elektrizitätsunternehmen (VSE) hat drei verschiedene Szenarien geprüft, wie das Land ohne Atomkraft auskommen soll. Die Studie "Wege in die neue Stromzukunft" belege, dass es nur mit sehr großen Anstrengungen beim Stromsparen und mit drastischen Maßnahmen möglich sei, ohne Gaskombikraftwerke und ohne Importe von nicht erneuerbarer Energie auszukommen. Daher wurden bei zwei der drei Szenarien Gaskombikraftwerke vorgeschlagen. Diese kombin
Die Wohnbautätigkeit in der Schweiz hat im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um elf Prozent abgenommen. Das gab das Bundesamt für Statistik am Montag bekannt. In den ersten drei Monaten wurden in der Schweiz 8.910 Wohnungen neu erstellt. Dies entspricht einem Rückgang von knapp vier Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Ende März 2012 befanden sich 69.760 Wohnungen im Bau, was einem Anstieg von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr gleichkommt. 2011 herrschte in
In den Streit um das deutsch-schweizerische Steuerabkommen kommt Bewegung, Baden-Württembergs Finanzminister Nils Schmid (SPD) zeigt sich kompromissbereit. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab. Schmid ist Verhandlungsführer des sozialdemokratischen Lagers, das das Abkommen bislang blockiert. Wichtigste Voraussetzung für eine Zustimmung im Bundesrat sei, so Schmid, dass nicht weiteres deutsches Geld aus der Schweiz in andere Steueroasen abfließe.
Die Schweiz hat ihre Sanktionen gegen Syrien weiter verschärft. Die Zwangsmaßnahmen lehnten sich eng an jenen der EU an, erklärte Bundesratssprecher André Simonazzi am Freitag. Damit will die Alpenrepublik Simonazzi zufolge verhindern, dass die Sanktionen der EU über die Schweiz umgangen werden können. Die Sanktionen, die am heutigen Samstag in Kraft treten, betreffen auch die syrische Zentralbank: Gelder des Instituts, die in der Schweiz liegen, werden fortan bl
Die Schweizer Notenbank hat Devisen in Milliardenhöhe gekauft, um der Aufwertung des Frankens entgegenzuwirken. Wie die Nationalbank mitteilte, wurden im Mai 2012 Fremdwährung im Wert von 66,2 Milliarden Franken aufgekauft. Damit erhöhte sich die Reserve an Devisen auf insgesamt 303,77 Milliarden Franken. Als Grund für die Devisenkäufe gilt die durch die Finanzkrise ausgelöste Aufwertung der Schweizer Währung und die damit verbundene Preissteigerung von Exportp
Die schweizerische Bundesrätin Simonetta Sommaruga reist am Samstag nach Tunesien, um ein "Memorandum of Understanding" für eine Migrationspartnerschaft sowie zwei weitere Abkommen zu unterzeichnen. Dazu trifft sich Sommaruga mit dem tunesischen Außenminister Rafik Abdessalem. Die zu unterzeichnenden Verträge bilden die Grundlage für die geplante Migrationspartnerschaft der beiden Staaten. Der Austausch von jungen Berufsleuten steht dabei im Vordergrund der Ve
Die Anzahl der Hotelübernachtungen in der Schweiz ist im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig. Das erklärte das Bundesamt für Statistik in der aktuellen Beherbergungsstatistik für April 2012. Demnach sank die Zahl der Logiernächte gegenüber dem April 2011 insgesamt um rund fünf Prozent. Vor allem Gäste aus dem Inland blieben den Hotels öfter fern als im Vorjahr. In der Statistik wird von einem Rückgang um 7,1 Prozent gesprochen. Aber