platform-c und Aperto gründen Aperto Schweiz
Die Basler Kreativagentur platform-c und die Kommunikationsagentur Aperto aus Berlin machen gemeinsame Sache: Sie eröffnen die Full-Service-Agentur Aperto Schweiz.
Die Basler Kreativagentur platform-c und die Kommunikationsagentur Aperto aus Berlin machen gemeinsame Sache: Sie eröffnen die Full-Service-Agentur Aperto Schweiz.
Nach Ende des Nachhaltigkeitsgipfels von Rio de Janeiro hat die Schweizer Bundesrätin Doris Leuthard angekündigt, die Grüne Wirtschaft in der Schweiz weiter voranzutreiben. Sie wolle die Beschlüsse des Gipfels als politisches Signal nutzen, um die bereits begonnen Arbeiten auf dem Weg zu einer Grünen Schweizer Wirtschaft fortzusetzen. So hat der Bundesrat bereits 2010 sechs Handlungsfelder definiert. Dazu zählen unter anderem die Ökologisierung des Steuersystem

Die PR-Agentur PR4YOU hat die Betreuung der Karlie Heimtierbedarf GmbH im Bereich der Public Relations (Pressearbeit, Medienarbeit,Öffentlichkeitsarbeit sowie Online-PR)übernommen.

Bitdefender, weltweit mehrfach ausgezeichneter Hersteller von Sicherheitssoftware, und Globell, führender Brand Manger und Software Republisher in Europa, sind jetzt Partner in den europäischen Kernmärkten Deutschland, Österreich und Schweiz. Mit der neuen Kooperation setzt Bitdefender einen weiteren Meilenstein und auf Globell, um seine Wachstumsstrategie im deutschsprachigen Raum konsequent weiter zu verfolgen.
"Mit Bitdefender haben wir einen neuen Leuchtturm in unse
Smartphone-Nutzer haben jetzt die Möglichkeit überall und zu jeder Zeit einen Kreditantrag zu stellen, denn das Schweizer Kreditportal 12kredit.ch stellt nun eine mobile Version ihrer Webseite für Smartphones online.
So holen Sie sich die mobile Webseite auf Ihr Mobiltelefon
Um die Webapp nutzen zu können benötigen Sie zunächst einen Scanner für QR-Codes. Dieser kann als App für Ihone und Android kostenlos heruntergeladen werden. Anschließend finden
Der schweizerische Verteidigungsminister Ueli Maurer hat sich kritisch zur EU geäußert. "Europa hat seinen Höhepunkt überschritten", so Ueli Maurer in einem Interview mit der Wochenzeitung "Die Zeit". In der Schweiz wolle "niemand mehr, der noch alle Tassen im Schrank hat, in die EU. Dieses Staatenbündnis hat stark an Glaubwürdigkeit verloren." Des Weiteren sagte der Bundesrat der rechtskonservativen Schweizerischen Volkspartei: "
Die Schweiz hat im Mai 2012 weniger Waren exportieren können, als noch in der Vorjahresperiode. Dies geht aus der am Donnerstag veröffentlichten Außenhandelsbilanz für den Monat Mai hervor. Demnach konnten zwar Waren im Wert von 17,538 Milliarden Franken exportiert werden – über zwei Milliarden mehr als im April 2012 – doch im Vergleich zum Vorjahresmonat stellt dies einen Einbruch um nominal 1,3 Prozent dar. Die einzige Exportbranche, die im Mai schwarze Zahlen schreib
In der Schweiz lebende, pauschalbesteuerte Ausländerinnen und Ausländer sollen künftig mehr Geld an den Fiskus abführen. Dies entschied am Mittwoch die Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) des schweizer Nationalrats. Die WAK unterstützt damit eine Vorlage des Bundesrats, die auch von den Kantonen getragen wird. Die endgültige Entscheidung über die Revision der Pauschalbesteuerung wird allerdings erst im Herbst vom Nationalrat gefällt. Ob dieser
Eveline Widmer-Schlumpf, Bundespräsidentin der Schweiz, hat ihre Teilnahme an der UNO-Nachhaltigkeitskonferenz in Rio de Janeiro (Rio+20) kurzfristig abgesagt. Wie die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft am Montag mitteilten, würden diverse europäische Staats- und Regierungschefs aufgrund der Euro-Schuldenkrise nicht nach Brasilien reisen, um an der Konferenz teilzunehmen. Widmer-Schlumpf könne deshalb mehrere geplante Gespräche nicht wahrnehmen, so
Die Schweiz beteiligt sich aktiv am Abbau sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheiten innerhalb der erweiterten Europäischen Union. Wie die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft am Montag mitteilten, wurden im Rahmen des EU-Erweiterungsbeitrages insgesamt 210 Projekte genehmigt, die den 2004 zur EU beigetretenen Staaten aus Mittel- und Osteuropa (EU-10) zugute kommen sollen. Die Schweiz beteiligt sich mit insgesamt einer Milliarde Franken an der Finanzierung dieser Proj