Bericht: NRW kauft Steuer-CD aus Schweiz

Nach einem Bericht der "Financial Times Deutschland" hat Nordrhein-Westfalen eine neue CD mit Daten über deutsche Steuersünder in der Schweiz gekauft. Wie das Blatt weiter berichtet, bezahlte das Bundesland dafür rund 3,5 Millionen Euro. Dabei gehe es um rund eintausend deutsche Kunden der Privatbank Coutts in Zürich, deren Vermögen sich im zwei- und dreistelligen Millionenbereich bewege. Eine Sprecherin des nordrhein-westfälischen Finanzministeriums wollt

Unmut in der Schweiz über Obamas Wahlkampf

In der Schweiz macht sich Unmut über die Wahlkampfthemen von US-Präsident Barak Obama breit. Nach Angaben der Organisation Präsenz Schweiz, die für die Imagepflege des Landes zuständig ist, thematisieren die Demokraten des Öfteren ein früheres Schweizer Bankkonto des republikanischen Herausforderers Mitt Romney, um ihn als reichen Steuerhinterzieher darzustellen. Dadurch manifestiere sich das Klischee des Steuerparadieses Schweiz, was wiederum dem Ansehen des L

Schweiz: Produzenten- und Importpreise im Juni 2012 gesunken

Die Produzenten- und Importpreise in der Schweiz sind im Juni 2012 erwartungsgemäß gesunken. Wie das Bundesamt für Statistik am Freitag mitteilte, fiel der Gesamtindex um 0,3 Prozent gegenüber dem Vormonat. Binnen Jahresfrist sank der Index hingegen um 2,2 Prozent. Diese Entwicklung ist insbesondere auf tiefere Preise für Erdöl und Erdölprodukte zurückzuführen. Dabei verzeichneten die Produzentenpreise der im Inland hergestellten Güter nur einen

Arbeitslosenquote in der Schweiz leicht gesunken

Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im Juni nur leicht gesunken. Wie das schweizerische Staatssekretariat für Wirtschaft am Montag mitteilte, waren Ende Juni 2012 114.868 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) gemeldet, 3.992 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote im Monat Juni beträgt damit in der Schweiz 2,7 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 4.490 Personen oder 4,1 Prozent. Die Jugendarbeitslosig

Deutsche Steuerfahnder sollen zum Diebstahl Schweizer Bankkundendaten angestiftet haben

Mobilfunkdaten und eine Zeugenaussage belasten nach Angaben Schweizer Behörden drei deutsche Steuerfahnder offenbar mehr als bislang bekannt. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Die Fahnder sollen, so der Vorwurf der Bundesanwaltschaft in Bern, "Gehilfenschaft" zum Datendiebstahl geleistet haben. Hintergrund ist der 2,5 Millionen Euro teure Erwerb einer CD mit Daten von mehr als 1.100 deutschen Kunden der Credit Suisse Anfang 2010. Der Schweizer Bundesanw

Österreichischer Nationalrat beschließt Steuerabkommen mit der Schweiz

Der österreichische Nationalrat hat das Schwarzgeld-Steuerabkommen mit der Schweiz mit Stimmen der Regierungsparteien SPÖ und ÖVP beschlossen. "Ich sage: Lieber spät, als gar nicht erwischt", erklärte Finanzministerin Maria Fekter (ÖVP). Die Opposition im Nationalrat lehnte das Abkommen ab. Aus ihrer Sicht gebe es zu viele Lücken in dem Vertragswerk. Das Schweizer Parlament hatte dem Steuerabkommen bereits Ende Mai zugestimmt. Offen ist hingegen noch,

Schweizer Verbraucherpreise sinken im Juni um 0,3 Prozent

Die Verbraucherpreise in der Schweiz sind im Juni um 0,3 Prozent auf 99,5 Punkte gegenüber dem Vormonat gesunken. Das teilte das Bundesamt für Statistik in der Schweiz am Freitag mit. Im Jahresvergleich gab es einen Rückgang um 1,1 Prozent. Dabei sind vor allem die Preise von Erdölprodukten um 4,2 Prozent gesunken. Heizöl wurde 5,3 Prozent billiger, während sich Benzin um 3,5 Prozent und Diesel um 3,3 Prozent verbilligten. Die Preise für den Verkehr gingen imme

Schweiz: Bundesrat beschäftigt sich mit angeblicher Lieferung von Handgranaten nach Syrien

Der Schweizer Bundesrat hat sich mit einer angeblichen Lieferung von Handgranaten nach Syrien beschäftigt. Dazu lieferte das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartements (EVD) erste Ergebnisse seiner Untersuchungen. Demnach gab es seit dem Inkrafttreten des geltenden Kriegsmaterialgesetzes am 1. April 1998 offenbar keine Ausfuhren von Kriegsmaterial aus der Schweiz nach Syrien. Den Untersuchungsergebnissen zufolge stammt die in der "Sonntagszeitung" vom 1. Juli 2012 abgebildet