Schweiz: Kantone geben 57 Millionen Franken für Nothilfeleistungen aus

Die Kantone der Schweiz haben im vergangenen Jahr rund 57 Millionen Franken für Nothilfeleistungen ausgegeben. Das ergab der Bericht "Monotoring Sozialhilfestopp", der am Mittwoch vom schweizerischen Bundesamt für Migration veröffentlicht wurde. Rund 10.166 ausreisepflichtige Personen haben durchschnittlich 115 Tage Leistungen in Form von Obdach, Nahrung, Kleidung und medizinischer Grundversorgung bezogen. Die Beiträge des Bundes betrugen insgesamt 62 Millionen Fran

Schweizer Bundesrat findet Lösung zur Kostenbeteiligung von Pakistan-Geiseln

Eine originelle Lösung für die Kostenbeteiligung der Rückholung von Pakistan-Geiseln hat der Schweizer Bundesrat gefunden. Wie der Sprecher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EPA), Pierre-Alain Eltschinger, gab bekannt, werde man dem Paar die ursprüngliche Summe der Rückholkosten in Höhe von je 10.000 Franken (rund 8.300 Euro) erlassen. Dabei richtet sich der Betrag offenbar an einer vergleichbaren Geiselnahme von vier Sc

Halbjahrescheck

Ein Halbjahrescheck von Umsatz, Kosten und Gewinn hat 2 große Vorteile.Wenn alles im grünen Bereich ist, hat die Unternehmensführung eine gute Bestätigung und zugleich Motivation um auch das zweite Halbjahr gut zu meistern.Passen die Zahlen nicht, hat die Führung noch Zeit, die Ergebnisse wieder auf Plan zu bringen.

Umfrage: Mehrheit der Schweizer für Steuerabkommen mit Deutschland

Die Mehrheit der Schweizer befürwortet das umstrittene Steuerabkommen der Eidgenossenschaft mit Deutschland. Das ergab eine Umfrage der "SonntagsZeitung" unter mehr als 1.000 Personen. Fast 70 Prozent der Befragten stimmten demnach für den Steuerdeal mit der Bundesrepublik. Nur 21,1 Prozent würden die Vorlage ablehnen, über die wahrscheinlich Ende November abgestimmt wird. Am meisten Befürworter finden sich mit knapp 90 Prozent bei der Christlichdemokratischen

„Spiegel“: Schweizer Privatbank verkauft deutschen Steuermillionären fragwürdige Gold-Bonds

Eine Schweizer Privatbank soll deutschen Millionären aggressive Steuersparmodelle verkaufen, die bei vielen Finanzämtern bereits in Verruf geraten sind. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Mit sogenannten Gold-Bonds kann ein Einkommensmillionär seine Steuer auf Null drücken, wenn er beispielsweise über eine Handelsgesellschaft in London Gold kauft. "Wer solche Gestaltungen anwendet, sollte wissen, d

Döring: Steuersünder sind „miese Betrüger“

FDP-Generalsekretär Patrick Döring hat Steuersünder als "miese Betrüger" bezeichnet. "Steuersünder sind keine ehrenwerten Räuber, die sich nur nehmen, was ihnen eigentlich zusteht. Sie sind schon gar keine Leistungsträger, für die wir Liberale einstehen. Sie sind miese Betrüger", schrieb der FDP-Politiker in einem Gastbeitrag für die "taz". Darin warnte er außerdem SPD und Grüne davor, das geplante Steuera

Steinbrück macht Schäuble für mögliches Scheitern des Steuerabkommens mit der Schweiz verantwortlich

Der ehemalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) macht seinen Nachfolger Wolfgang Schäuble (CDU) für ein mögliches Scheitern des geplanten Steuerabkommens mit der Schweiz verantwortlich. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Steinbrück: "Das Abkommen mit der Schweiz halte ich für schlecht verhandelt – und zwar namentlich von Herrn Schäuble. Der wollte sich gern diplomatisch von dem Steinbrück-Rambo mit der Kavallerie absetze

Bankenexperte Gerke verteidigt Steuerabkommen mit der Schweiz

Der Bankenexperte und Präsident des Bayerischen Finanz Zentrums in München, Wolfgang Gerke, hält das umstrittene Steuerabkommen mit der Schweiz trotz aller Unzulänglichkeiten für akzeptabel. "Es ist ein Kompromiss, der sicher ein Geschmäckle hat. Man sollte das aber pragmatisch sehen. Hier ist ein Weg gefunden worden, bei dem auch die Schweiz der Bundesregierung sehr weit entgegen gekommen ist", sagte Gerke der "Saarbrücker Zeitung". Von all