Nahles hält Steuerabkommen mit der Schweiz für gescheitert

SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hat einen Verzicht auf das ausgehandelte Steuerabkommen mit der Schweiz gefordert. "Bundesfinanzminister Schäuble hat schlecht verhandelt, das Abkommen kann es in der Form nicht geben", sagte Nahles der Tageszeitung "Die Welt". "Denn bis das von Schäuble ausgehandelte Abkommen in Kraft tritt wird das Schwarzgeld aus der Schweiz in sichere Drittländer geschafft. Das dies nicht ungewöhnlich ist, scheint ja die St

Schweiz: Hunderte Frauen pro Jahr zwangsverheiratet

In der Schweiz sind in den letzten zwei Jahren hunderte Frauen zur Heirat gezwungen worden. Das ergab eine Studie der Universität Neuenburg. Die Forscher konnten drei Kategorien ausmachen: Zwangsheirat, Zwang zur Beendigung einer Liebesbeziehung und Verzicht auf Scheidung. Von den zwei ersten Typen seien vor allem Frauen im Alter von 18 und 25 Jahren betroffen. Diese stammen vom Balkan, der Türkei oder Sri Lanka. In fast der Hälfte der 1.400 Fälle wurden Frauen dazu gezwungen

Schweizer Wissenschaftler streiten über Atomausstieg

In der Schweiz ist unter Wissenschaftlern eine Debatte über den geplanten Atomausstieg ausgebrochen. Zu unterschiedlichen Schlüssen kommen dabei die Schweizer Akademien der Naturwissenschaften (SCNAT), der Technischen Wissenschaften (SATW), der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) und der Medizin (SAMW). Es bestünden unterschiedliche Ansichten, "ob die Kernkraft auch längerfristig genutzt werden soll", erklärte Projektleiter Eduard Kiener. Einig seien sich

Schweizer Großbank UBS zweifelt an erneutem Kauf von Steuerdaten

Die Schweizer Großbank UBS bezweifelt Medienberichte über den erneuten Kauf von Steuerdaten durch Fahnder aus Nordrhein-Westfalen. "Uns liegen keine Erkenntnisse vor, dass wir Opfer eines Datendiebstahls sind", erklärte UBS-Sprecher Dominique Gerster in Zürich. Die Sicherheitssysteme der Bank seien so weit verbessert worden, dass bemerkt worden sei wenn jemand versucht hätte illegal an Daten heranzukommen, so der Sprecher weiter. Die Bank schließe nicht

Internationale Anarchisten treffen sich in Bern

In Bern sind am Mittwoch Anarchisten aus aller Welt zusammengekommen um bis Sonntag über aktuelle Themen zu diskutieren. Wie die Organisatoren mitteilten, wird mit einer Teilnehmeranzahl von 3.000 Personen gerechnet. Geplant sind für die fünf Veranstaltungstage unter anderem Diskussionsrunden, Konzerte, Ausstellungen, Film- und Theatervorführungen sowie eine Buchmesse. Thematisch soll über die gegenwärtige Schuldenkrise, Fremdenfeindlichkeit und Ausbeutung debattier

Konsumentenstimmung in der Schweiz gefallen

Die Konsumstimmung in der Schweiz hat sich zwischen April und Juli etwas eingetrübt. Der Konsumentenstimmungsindex des Schweizer Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) erreichte im Juli nur einen Wert von minus 17 Punkten. Im April hatte der Wert noch bei minus 8 Punkten gelegen. Auch die Einschätzung der eigenen zukünftigen Sparmöglichkeiten wurde von den Schweizern im Juli negativer eingeschätzter als noch im April. Die Bewertung der Aussichten für die Entw

Schweiz: Zahl der Arbeitslosen im Juli leicht gestiegen

Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz ist im Juli 2012 leicht um 1.426 Personen angestiegen. Wie das Staatssekretariat für Wirtschaft am Dienstag mitteilte, liegt die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vormonat allerdings unverändert bei 2,7 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Arbeitslosigkeit um 7.094 Personen. Die Arbeitslosigkeit bei den 15- bis 24-Jährigen entspricht 2,9 Prozent. Im Juli 2012 hatten im Vergleich zum Mai somit 1.744 Jugendliche mehr keine An

Schweizer Hotels verzeichnen weniger Übernachtungen

Die Schweizer Hotelbranche hat im ersten Halbjahr 2012 einen deutlichen Rückgang bei den Übernachtungszahlen hinnehmen müssen. "Die Ferienplanung geht verstärkt über das Portemonnaie, was die Schweiz zusammen mit dem starken Franken besonders trifft", sagte Christoph Juen, Chef des Branchenverbands Hotelleriesuisse. Insgesamt wurde ein Minus von 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet. Bei den ausländischen Gästen belief sich der Rückg