Jetzt dürfen auch Schweizer it-domains registrieren

Jetzt dürfen auch Schweizer it-domains registrieren

Die italienische Registrierungsstelle verändert ihre Domainregistrierungs-Richtlinien.Die it-domains gehen über Grenzen der EU hinaus und "tragen" auch Accents und die Pünktchen von Umlauten.

Das Datum des 11. Juli markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der it-domains: Ab diesem Datum kann man it-domains mit Sonderzeichen wie Accents oder nicht-lateinische Buchstaben-Zeichen (IDN) registrieren. Es wird möglich sein, it-domains mit Nicht-ASCII-Zeichen wie zum

Schweizer Notenbankchef sieht in Bankenunion Ausweg aus Euro-Krise

Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Thomas Jordan, hat die Beschlüsse des jüngsten EU-Gipfels als einen Schritt in die richtige Richtung begrüßt. Eine mögliche Stoßrichtung zur Lösung der Euro-Krise, über die auch am EU-Gipfel diskutiert worden sei, sei die Abhängigkeit zwischen Staaten und Banken durch eine Bankenunion zu vermindern, sagte Jordan in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). "Dam

Schweiz: Einzelhandelsumsätze steigen im Mai 2012 um 6,2 Prozent

In der Schweiz sind die realen Einzelhandelsumsätze im Mai 2012 um 6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das schweizerische Bundesamt für Statistik mit. Im Vergleich zum Vormonat April erreichte der Einzelhandel eine reale Umsatzsteigerung von einem Prozent. Einen deutlichen Gewinn erzielte der "Nicht-Nahrungsmittel"-Sektor: der Umsatz von Technik, Haushaltsgeräten, Textilien und Spielwaren nahm im Vergleich zum Mai 2011 um 6,8 Prozent und im

Medien: Syrische Rebellen nutzen Handgranaten aus der Schweiz

In Syrien verwenden Kämpfer der Freien Syrischen Armee offenbar auch Handgranaten aus der Schweiz. Das würden laut Recherchen der "SonntagsZeitung" Fotos aus dem Krisengebiet belegen. Die Bilder, die am vergangenen Donnerstag in der Stadt Marea aufgenommen worden seien, würden demnach Granaten vom Typ OHG92 und SM 6-03-1 zeigen, die vom bundeseigenen Rüstungsbetrieb Ruag hergestellt wurden. Wie die Waffen nach Syrien kamen ist jedoch unklar. Möglicherweise wurd

Schweiz: Initiative für Zürich als Hauptstadt gestartet

In der Schweiz ist eine Volksinitiative gestartet worden, die Zürich als neue Bundeshauptstadt durchsetzen will. Die Initiative des Vereins "dieperspektive" wurde am Freitag im Amtsblatt des Kantons Zürich veröffentlicht. Zürich sei wirtschaftlich, kulturell und medial der Mittelpunkt der Schweiz, so der Verein. Daher müsse die Stadt mit knapp 400.000 Einwohnern auch das politische Zentrum der Schweiz werden. Als Standort für das Bundeshaus, also der Sitz

Schweiz verhängt Einreiseverbot gegen in Kenia verhafteten Schüler

Ein in Kenia wegen Terrorismusverdachts verhafteter Jordanier darf bis auf Weiteres nicht in die Schweiz einreisen. Das Schweizer Bundesamt für Polizei (fedpol) hat auf Antrag des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) ein befristetes Einreiseverbot verhängt. Parallel dazu hat das Bundesamt für Migration (BFM) ein Verfahren zum Asylwiderruf eingeleitet. Es gebe laut den Schweizer Behörden klare Anzeichen dafür, dass sich die betroffene Person in Somalia in Gebieten aufgeha

Schweizer Atomkraftwerke laut Behörde in gutem Zustand

Die Schweizer Atomkraftwerke befinden sich laut dem Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) in puncto Sicherheit in einem guten Zustand. Die Behörde zählte für das Jahr 2011 insgesamt 31 meldepflichtige Vorkommnisse in den Schweizer Atomanlagen. Das sind 25 Prozent weniger als im Jahr 2010. Das AKW Leibstadt meldete 2012 elf und das AKW Beznau sieben Vorkommnisse. Fünf Vorkommnisse betrafen das AKW Gösgen und vier das AKW Mühleberg. Drei weitere Vo

Schweizer Arbeitsmarkt mit guter Entwicklung im ersten Quartal 2012

Der Schweizer Arbeitsmarkt hat im ersten Quartal 2012 eine deutliche positive Entwicklung verzeichnet. Wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilte, sei die Zahl der Erwerbstätigen zwischen Januar und März um zwei Prozent gestiegen. Davon betroffen seien sowohl Schweizer Beschäftigte, als auch dort arbeitende Ausländer, so ein Sprecher des BFS. Auch in Deutschland und Österreich hat sich die Zahl der Erwerbstätigen ähnlich gut entwickelt. Sie stieg um 1

Schweizer Kauflust geht im Mai deutlich zurück

Die Kauflust der Schweizer Bevölkerung hat im Mai 2012 deutlich abgenommen. Dies teilte die Bank UBS in ihrem monatlich veröffentlichten Konsumindikator mit. Daraus geht hervor, dass die Kauflust im Mai von 1,37 auf 1,05 Punkte gefallen ist. Für den Einbruch wurde vor allem der rückläufige Geschäftsgang im Detailhandel verantwortlich gemacht. Auch deutlich weniger Autokäufe spielten im Mai eine wichtige Rolle. Trotz der negativen Zahlen geht die UBS davon aus,