UN: Syrien-Friedenskonferenz am 22. Januar in Genf

Die internationale Syrien-Friedenskonferenz wird nach Angaben der Vereinten Nationen (UN) am 22. Januar in Genf stattfinden. Auf der Konferenz werden sich die syrische Regierung und die Opposition zum ersten Mal seit Ausbruch des Konflikts an einen Verhandlungstisch setzen, teilte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon am Montag in New York mit. Ban erklärte, dass die Gespräche in Genf eine "Mission der Hoffnung" seien. Ziel sei die vollständige Umsetzung des Genfer Kommuni

Schweizer stimmen gegen Gehaltsbegrenzung, Herdprämie und höhere Maut

Die Schweizer haben am Sonntag in einer Volksabstimmung gleich drei Initiativen durchfallen lassen: 65 Prozent stimmten gegen eine Begrenzung von Managergehältern. Eine Initiative hatte verlangt, dass in einem Unternehmen der höchste bezahlte Lohn nicht mehr als das Zwölffache des tiefsten betragen darf. 58 Prozent votierten gegen eine Art indirektes Betreuungsgeld. Die entsprechende Volksinitiative hatte gefordert, dass Eltern, die ihre Kinder selber betreuen, den gleich hohen od

Schweiz: Ablehnung bei Begrenzung von Gehältern zeichnet sich ab

In der Schweiz zeichnet sich eine Ablehnung der Volksabstimmung ab, mit der Manager-Gehälter im Land begrenzt werden sollten. "Die Sache ist gelaufen", sagte der Politologe Claude Longchamp im Schweizer Fernsehen. Wären die Schweizer dem Vorschlag der Jungsozialisten gefolgt, hätte niemand in einem in der Schweiz ansässigen Unternehmen mehr als zwölfmal soviel verdienen dürfen, wie der am schlechtesten bezahlte Mitarbeiter. Um den Vorschlag war eine heftig

US-Außenminister Kerry zu Atomgesprächen in Genf eingetroffen

US-Außenminister John Kerry ist zu den Atomgesprächen mit dem Iran in Genf eingetroffen. Sein Ziel sei es, dabei zu helfen, die bestehenden Differenzen zu minimieren und damit zu einer baldigen Einigung beizutragen, so eine Sprecherin des Ministeriums. Bereits am Freitag war der russische Außenminister Sergej Lawrow in Genf eingetroffen. Für Samstag wird außerdem die Anreise der anderen drei Außenminister der UN-Vetomächte, Großbritannien, Frankreich

Coop engagiert edicos als Web-Dienstleister

Größter Schweizer Handelskonzern setzt auf CMS Know-how von edicos. Die Agentur hat die Website der Coop-eigenen Versicherung (AHV) bereits erfolgreich relauncht und einen Rebrush der Online-Version der Coop-Zeitung (www.coopzeitung.ch) umgesetzt.

Atom-Verhandlungen: Obama dämpft Hoffnung auf rasche Einigung mit Iran

US-Präsident Barack Obama hat die Hoffnung auf eine rasche Einigung mit dem Iran in den neuerlichen Atomgesprächen in Genf gedämpft. "Ich weiß nicht, ob wir diese oder nächste Woche eine Einigung erzielen werden", sagte Obama bei einer Veranstaltung des "Wall Street Journal" in Washington. Zugleich warb der US-Präsident dafür, dass eine etwaige Einigung mit Teheran auch von skeptischen Verbündeten der Vereinigten Staaten wie Israel akz

Bericht: Schweizer Banken werfen deutsche Schwarzgeld-Anleger raus

Schweizer Banken machen nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe) Ernst mit Ihrer Ankündigung, sich von deutschen Schwarzgeld-Anlegern zu trennen. Das gilt allen voran die Credit Suisse, eines der größten eidgenössischen Geldinstitute. Für vermögende Bürger der Bundesrepublik, die im Nachbarland unversteuertes Vermögen angelegt haben oder dort anfallende Zinserträge dem heimischen Finanzamt verschweigen, läu

Schweizer Bundesrat prüft Verbot von Prostitution

In der Schweiz wird derzeit ein mögliches Verbot der Prostitution geprüft. Nach einem Bericht von "Schweiz am Sonntag" haben 43 Nationalrätinnen und Nationalräte aus allen Schweizer Parteien einen entsprechenden parlamentarischen Vorstoß unterschrieben. Der Schweizer Bundesrat muss nun bis 2015 einen Bericht vorlegen, in dem die Durchsetzbarkeit eines entsprechenden Verbotes geprüft wird, hieß es weiter. Initiiert wurde der Vorstoß von der Ber