Die Sozialdemokraten wollen das gescheiterte Steuerabkommen mit der Schweiz neu verhandeln. "Wir wollen den automatischen Informationsaustausch. Auf dem Weg dahin können bilaterale Abkommen Sinn machen", sagte der nordrhein-westfälische Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) gegenüber "Spiegel Online". Allerdings müsse die Union ihre bisherigen Vorstellungen hinsichtlich eines Steuerabkommens mit den Eidgenossen überdenken, ehe neue Verhandlungen
Die Neuregelungen des OECD-Musterabkommens erweitern die Möglichkeit des Fiskus, unversteuerte Kapitalerträge bei ausländischen Banken aufzuspüren. Die Gefahr für Steuersünder ist größer als je zuvor.
Vom 6. bis 8. November 2013 nimmt itl an der tekom-Jahrestagung in Wiesbaden teil. Am Stand 313 in Halle 3 präsentiert der Full-Service-Dienstleister zahlreiche Neuheiten. Eines der Highlights werden die neuesten Fea-tures des itl-HTML5-Video-Players sein.
Die Schweiz will die Abhörsicherheit von Kommunikationsmitteln der Bundesräte verbessern. Bundespräsident Ueli Maurer kündigte im Gespräch mit der "Schweiz am Sonntag" an, dass dafür "in den nächsten Tagen oder Wochen" eine "neue Technologie" eingeführt werde. Diese solle "zu einer zusätzlichen Sicherheit bei den Bundesräten führen", so Maurer. Nähere Informationen sollen jedoch erst später b
Eine Art deutsches Betreuungsgeld könnte es bald auch in der Schweiz geben: Dort soll die sogenannte Familieninitiative all jenen Eltern zu einer Steuerersparnis verhelfen, die ihre Kinder zuhause aufziehen. In einer repräsentativen Erhebung des Instituts GfS Bern haben nun 64 Prozent der Befragten das Anliegen unterstützt, nur 25 Prozent äußerten sich ablehnend. Das ist nach einem Bericht der F.A.Z. von einiger Bedeutung: Der Vorstoß ist ein Volksbegehren, ü
Angesichts des erneuten Unglücks eines Flüchtlingsbootes im Mittelmeer erwägt die Schweizer Justizministerin Simonetta Sommaruga eine Wiedereinführung des Botschaftsasyls. Ein entsprechender Vorschlag sollte auf EU-Ebene zur Sprache gebracht werden, sagte die Bundesrätin in der "Samstagsrundschau" von Radio SRF. Ihre Hoffnung ist dabei, dass die Flüchtlinge den Schleppern weniger ausgeliefert seien, wenn mehrere Staaten das Botschaftsasyl einführten.