Steuerabkommen: Regierung sieht keine Möglichkeiten der Nachbesserung

Die Bundesregierung sieht keine Möglichkeiten mehr, das Steuerabkommen mit der Schweiz nachzubessern. "Das klare Statement seitens der Schweiz kennen Sie: `Dieser Vertrag oder keiner` – zu Gesprächen gehören immer zwei", sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Steffen Kampeter (CDU), der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Ich setze mich für das Abkommen ein, wie es auf dem Tisch liegt, weil ich von diesem Abkomme

Schweizer Steuer-CD: Bislang Hinterziehungen in Höhe von 204 Millionen Euro entdeckt

Die Auswertung einer Steuer-CD mit Daten von Kunden der schweizerischen Bank UBS hat bisher Hinterziehungen in Höhe von 204 Millionen Euro zu Tage gefördert. Wie die Staatsanwaltschaft Bochum mitteilte, verteile sich diese Summe auf 750 Stiftungen. Die Berechnung zur Höhe der Steuerhinterziehung sei zunächst vorläufig, hieß es dazu weiter. Gegen rund 115 Stiftungen aus Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Bayern, Baden-Württemberg und Hessen war i

UBS schließt Standorte für Vermögensverwaltung in Deutschland

Die Schweizer Großbank UBS wird zum kommenden Jahr vier Standorte für Vermögensverwaltung in Deutschland schließen. Die Standorte in Dortmund, Essen, Wiesbaden und Rosenheim werden geschlossen, wie das Geldhaus am Dienstag mitteilte. Von den Schließungen sollen demnach 25 bis 30 Mitarbeiter betroffen sein. Solvente Privatkunden der Bank werden ab 2013 somit von Frankfurt, München und Düsseldorf aus betreut. Zudem sollen fünf Stellen im Anleihenhandel in

Schweizer Wirtschaft rechnet 2013 mit geringerem Wachstum

Die Schweizer Wirtschaft rechnet für das kommende Jahr mit einem geringeren Wirtschaftswachstum in der Eidgenossenschaft. Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse prognostiziert für das kommende Jahr ein Wirtschaftswachstum von real 0,6 Prozent, wie der Verband am Montag in Zürich mitteilte. Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz werde dem Verband zufolge aber auch 2013 auf einem niedrigen Niveau verharren. Auch die Zürcher Kantonalbank (ZKB) ist für das kommende Jahr weni

Schweizer Armee testete Raketen in der Türkei

Die Schweizer Armee hat bereits im Juni 2012 scharfe Stinger-Raketen auf einem Schießplatz in der Türkei getestet. Wie die Zeitung "Der Sonntag" berichtet, sei die Sicherheitskommission des Schweizer Parlaments nicht über die Tests informiert worden und werte diese nun als "politisch heikel". Zum damaligen Zeitpunkt hatte die syrische Armee gerade einen türkischen Kampfjet abgeschossen, der Bürgerkrieg in Syrien drohte daraufhin auch auf die Tür

UBS-Präsident Weber greift Investmentbanken an

Der frühere Bundesbank-Präsident Axel Weber sagt den globalen Investmentbanken eine schwere Zukunft voraus. Er erwarte, "dass die neuen Regeln für Handelsgeschäfte, für das Eigenkapital und die Liquidität das Investmentbanking fundamental verändern", sagte der Verwaltungsratspräsident der Schweizer Großbank UBS dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Man könne sich für eine gewisse Zeit der Illusion hingeben, dass die neue

Schweiz lehnt Zugeständnisse beim Steuerabkommen ab

Die Schweizer Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf sieht keinen Spielraum für Nachbesserungen am geplanten Steuerabkommen mit Deutschland. "Es sind keine weiteren Zugeständnisse denkbar", sagte sie dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel": "Deutschland und die Schweiz haben einen guten und fairen Vertrag ausgehandelt, der beiden Seiten Vorteile bringt und für dessen Zustandekommen beide Seiten Zugeständnisse machen mussten. Es wird entweder die

Schweizer Steuerabkommen mit Italien steht auf der Kippe

Nach dem vorläufigen Scheitern des Steuerabkommens zwischen der Schweiz und Deutschland steht nun offenbar auch die geplante Vereinbarung der Eidgenossen mit Italien auf der Kippe. Wie die "Neue Zürcher Zeitung" am Freitag unter Berufung auf das italienische Wirtschaftsministerium berichtete, seien noch Fragen zu klären und "eine Einigung bis zum Jahresende sehr schwierig". Der Schweizer Unterhändler Oscar Knapp hatte zuletzt noch versichert, dass das Abko

Schweiz will Hilfe für syrische Zivilisten aufstocken

Die Schweiz will die humanitäre Hilfe für die syrische Zivilbevölkerung um fünf Millionen Franken erhöhen. Das beantragte am Freitag der Schweizer Bundesrat beim Parlament. Diese Überbrückungshilfe soll in die unterfinanzierten Programme der internationalen Organisationen, die in der Region Unterstützung leisten, einfließen. Die Bevölkerung Syriens sei vor allem vor dem hereinbrechenden Winter dringend auf mehr Unterstützung angewiesen. Kon

Steuerabkommen: Rheinland-Pfalz erteilt Vermittlungsverfahren Absage

Nach Nordrhein-Westfalen hat auch das SPD-geführte Rheinland-Pfalz einem Vermittlungsverfahren zum Steuerabkommen mit der Schweiz eine Absage erteilt. "Da ist nichts mehr zu retten. Wir sollten einen Schlussstrich ziehen und möglichst bald einen neuen Anlauf nehmen. Dann müssen die Länder von Beginn an mit am Tisch sitzen", sagte der rheinland-pfälzische Finanzminister Carsten Kühl (SPD) der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Der Vermi