Bauboom in der Schweiz hält an

In der Schweiz hält der Boom beim Wohnungsbau auch im dritten Quartal 2012 weiter an. Wie das Schweizer Bundesamt für Statistik am Montag mitteilte, wurden von Juli bis September 12.040 Wohnungen neu gebaut. Im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht dies einem Anstieg von vier Prozent. Ende September 2012 befanden sich in der Schweiz 75.320 Wohnungen im Bau, was im Jahresvergleich einer Zunahme von sechs Prozent entspricht. Die Zahl der von Juli bis September 2012 baubewilligten Woh

Schweizer Entwicklungshelferin aus Laos ausgewiesen

Eine Mitarbeiterin des Schweizer Hilfswerks Helvetas ist aus Laos ausgewiesen worden. Ein Sprecher der Organisation bestätigte entsprechende Berichte der "SonntagsZeitung" und der "NZZ am Sonntag". Die Behörden in Laos werfen der 45-jährigen Schweizerin, die sich inzwischen in Thailand befindet, regierungskritische Äußerungen vor. Weitere Details wurden nicht genannt, Helvetas will nun zusammen mit der Schweizer Regierung weitere Abklärungen vor

SPD-Länder bleiben beim Nein zum Steuerabkommen mit der Schweiz

Die SPD-Bundesländer werden im Vermittlungsausschuss ihr Nein zum deutsch-schweizerischen Steuerpakt bekräftigen. Der nordrhein-westfälische Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Das Abkommen ist tot, dabei wird es bleiben." Schweizer Banken seien erfinderisch, wenn es darum gehe, die Besteuerung zu unterlaufen. "Etwa durch anonymisierte Stiftungen, die die Identität deutscher Steuersünder verschleiert

Steuerstreit: Schweiz und Frankreich einigen sich auf „strukturierten Dialog“

Im Steuerstreit zwischen der Schweiz und Frankreich haben sich beide Länder einen "strukturierten Dialog" geeinigt. Das erklärte die Schweizer Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf am Freitag nach einem Treffen mit dem französischen Präsidenten François Hollande in Paris. Beide Politiker zeigten sich zuversichtlich, dass auf diesem Weg offene Fragen "einer ausgewogenen Lösung zugeführt werden können". Widmer-Schlumpf und Holl

Bericht: Schweiz will Rechte von Steuersündern beschneiden

Die Regierung der Schweiz will die Rechte von ausländischen Steuersündern laut einem Bericht des "Tages-Anzeigers" beschneiden. Diese würden zukünftig nicht mehr automatisch darüber informiert werden, dass die Eidgenossenschaft die persönlichen Daten der Steuersünder an Ermittler im jeweiligen Heimatland übermittelt, hieß es in dem Zeitungsbericht vom Samstag. Bislang hatten die Steuersünder durch die frühzeitige Information Geleg

Schweiz will Personenfreizügigkeit mit Kroatien verhandeln

Der Schweizer Bundesrat will mit der EU Verhandlungen über die Ausdehnung des Freizügigkeitsabkommens (FZA) auf Kroatien aufnehmen. Das Verhandlungsmandat orientierte sich an den früheren Ergebnissen zur Ausdehnung des FZA auf neue Mitgliedstaaten, erklärte der Bundesrat am Freitag. Kroatien wird voraussichtlich am 1. Juli 2013 als 28. Staat der EU beitreten. Deshalb war die EU am 17. Oktober mit einem offiziellen Verhandlungsbegehren an die Schweiz herangetreten. Die Persone

Schweiz: Asylbewerber sollen mit finanziellen Anreizen zur Ausreise bewegt werden

Asylbewerber in der Schweiz sollen künftig mit finanziellen Anreizen zur Ausreise bewegt werden können. Der Bundesrat der Eidgenossen hat eine entsprechende Verordnungsänderung am Freitag verabschiedet. Künftig kann der Bund Personen, die in Administrativhaft sind, mehr Reisegeld ausbezahlen, wenn sie sich bereit erklären, selbstständig auszureisen, wie Schweizer Medien berichten. Demnach können Betroffene bis zu 500 Franken erhalten, bislang waren maximal 100

Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung: FDP kritisiert NRW-Finanzminister

Der finanzpolitische Sprecher der FDP im Bundestag, Volker Wissing, hat die Forderung des nordrhein-westfälischen Finanzministers Norbert Walter-Borjans (SPD), der eine Abschaffung der Verjährungsfrist auf Steuerhinterziehung gefordert hatte, kritisiert. "Der Vorschlag des nordrhein-westfälischen Finanzministers, die Verjährungsfristen für Steuerhinterziehung abzuschaffen, ist grotesk", sagte Wissing am Donnerstag in Berlin. "Während die Grünen b

NRW-Finanzminister gegen automatische Verjährung bei Steuerhinterziehung

Nach dem jüngsten Ermittlungserfolg der Bochumer Staatsanwaltschaft mit einer Schweizer Steuer-CD dringt NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) auf ein schärferes Vorgehen gegen langjährige Steuerhinterzieher. Verstöße gegen das Steuerrecht sollen künftig nicht mehr automatisch schon nach zehn Jahren verjähren, forderte er. "Solange sich die Schwarzgeldbesitzer verstecken, darf die Verjährungsfrist nicht anlaufen", sagte er den Zeitunge

Schweiz und USA vereinbaren Steuerabkommen

Die Schweiz und die USA haben sich auf ein neues Steuerabkommen verständigt. Dies erklärte die Finanzministerin der Eidgenossenschaft, Eveline Widmer-Schlumpf. Der "Foreign Account Tax Compliance Act" (FATCA) sieht demnach eine Besteuerung der im Ausland gelagerten Vermögen von US-Steuerpflichtigen vor. Banken sollen dazu verpflichtet werden, die Vereinigten Staaten über entsprechende Konten zu informieren. Alternativ müsse die Schweiz eine pauschale Quellenste