Rösler wegen gescheitertem Steuerabkommen „wirklich enttäuscht“

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) ist über das Nicht-zustande-Kommen des Steuerabkommens mit der Schweiz "wirklich enttäuscht". "Es lag bekanntermaßen nicht an der Bundesregierung. Die von der Opposition instrumentalisierte Bundesratsmehrheit hat sich hier aus ideologischen Gründen verweigert", sagte Rösler im Gespräch mit dem Schweizer Wochenmagazin "Die Weltwoche". Die Opposition habe der Bundesregierung keinen Erfo

Libor-Skandal: UBS zahlt 1,4 Milliarden Franken

Im Skandal um die Manipulation des Referenzzinssatzes Libor hat die Schweizer Großbank UBS einer Zahlung in Höhe von 1,4 Milliarden Franken (rund 1,15 Milliarden Euro) zugestimmt. Durch die Strafzahlung werde die Großbank im vierten Quartal des laufenden Jahres einen Verlust von zwei bis 2,5 Milliarden Franken schreiben, wie das Geldhaus am Mittwoch mitteilte. Die UBS muss damit wesentlich mehr zahlen als die zunächst veranschlagten 450 Millionen US-Dollar. Wie die Gro&szli

Schweiz gibt Angola über 40 Millionen US-Dollar zurück

Die Schweiz wird Angola rund 43 Millionen US-Dollar zurückgeben. Im Jahr 2008 hatte die Genfer Justiz das Geld wegen des Verdachts auf Geldwäsche zurückgehalten, wie das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten mitteilte. Das Geld soll nun der angolanischen Bevölkerung zugute kommen und für Entwicklungsprojekte verwendet werden. Bereits im Jahr 2005 hatte die Eidgenossenschaft 21 Millionen US-Dollar an Angola zurückgegeben. Auch diese

Schweiz will mit erweiterten Sorgfaltspflichten Annahme unversteuerter Gelder verhindern

Die Schweiz will mit erweiterten Sorgfaltspflichten verhindern, dass Banken unversteuerte Gelder entgegennehmen. Der Bundesrat beauftragte am Freitag das Schweizer Finanzministerium damit, bis Anfang 2013 eine entsprechende Vernehmlassungsvorlage vorzulegen. Mit der geplanten Umsetzung der Empfehlungen der Financial Action Task Force (FATF) sollen schwere Steuerdelikte in der Schweiz in Zukunft als Vortaten zur Geldwäscherei qualifiziert werden. Finanzintermediäre sollen zudem beim Ver

Achleitner gibt Mandat bei Schweizer Bank ab

Die Multi-Aufsichtsrätin Ann-Kristin Achleitner gibt nach ihrer jüngsten Nominierung als Aufsichtsratsmitglied des Rückversicherers Munich Re ein Amt auf. Sie werde ihr Mandat im Verwaltungsrat der Schweizer Privatbank Vontobel niederlegen, sagte die Münchener Wirtschaftsprofessorin "Handelsblatt-Online". Nach vier Jahren ende im kommenden Jahr ihre Amtszeit dort regulär. Die Entscheidung stehe "in keinerlei Zusammenhang mit den derzeitigen Herausforderung

Schweiz schließt neue Verhandlungen über Steuerabkommen nicht komplett aus

Nach dem Scheitern des Steuerabkommens zwischen Deutschland und der Schweiz wollen die Eidgenossen Verhandlungen über eine neue Vereinbarung nicht komplett ausschließen. "Wir sind Nachbarn, da suchen wir nach Lösungen", sagte Regierungschefin Eveline Widmer-Schlumpf im Schweizer Fernsehen. Das bisherige Abkommen stünde aber nicht mehr zur Diskussion, Verhandlungen über eine neue Vereinbarung werde es laut Widmer-Schlumpf 2013 noch nicht geben. Die Vereinbarung

Schweizer Steuerabkommen im Vermittlungsausschuss gescheitert

Das Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz ist endgültig am Widerstand von SPD und Grünen gescheitert. Im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat konnte am Mittwochabend laut Teilnehmerkreisen kein Kompromiss erzielt werden. Gegen das Abkommen gab es nach SPD-Angaben 19 zu 10 Stimmen. Die Vereinbarung sah eine pauschale und anonyme Nachversteuerung von Schwarzgeld in der Schweiz vor. Damit sollte der jahrzehntelange Steuerstreit zwischen Deutschland und der Schwe

Schweizer Nationalrat berät über Abschaffung der Wehrpflicht

In der Schweiz berät an diesem Dienstag der Nationalrat über die Abschaffung der Wehrpflicht. Die Debatte erfolgt auf Grundlage eines Volksbegehrens durch das Bündnis "Gruppe für eine Schweiz ohne Armee". Demnach soll der Militär- und Zivildienst in der Schweiz für Männer und Frauen freiwillig sein, die Abschaffung der Berufsarmee wird aber nicht gefordert. Der Schweizer Bundesrat lehnt die Initiative ab. In der Schweiz herrscht die allgemeine Milit&a