Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat zurückhaltend auf eine Drohung der SPD reagiert, die mit einer Bundesratsinitiative Schweizer Banken in der Bundesrepublik schließen will, falls diese deutschen Steuerhinterziehern in ihrem Heimatland entgegenkommen. "Was die Bundesregierung sich vorgenommen hat, um Steuerhinterziehung in die Schweiz zu verhindern, das liegt auf der Hand, nämlich das Steuerabkommen mit der Schweiz, das derzeit blockiert wird", sagte der stellvertret
Die Schweizerische Bankiervereinigung hat gelassen auf eine Drohung der SPD reagiert, die mit einer Bundesratsinitiative unkooperative Schweizer Banken in der Bundesrepublik schließen will. "Schweizer Banken verfolgen seit geraumer Zeit die Strategie, nur versteuerte Vermögen anzunehmen und zu verwalten", zitiert der SRF die Mediensprecherin Cindy Schmiegel. Zudem gehe sie davon aus, dass sich die Schweizer Banken an die Gesetze halten würden, die in den jeweiligen L&au
Der niedersächsische SPD-Spitzenkandidat Stephan Weil hat für den Fall eines Sieges bei der Landtagswahl eine Bundesratsinitiative angekündigt, um unkooperative Schweizer Banken in der Bundesrepublik zu schließen. "Wir müssen die gesetzlichen Voraussetzungen dafür schaffen, dass Schweizer Banken, die in Deutschland Steuerflüchtlinge decken, die Lizenz entzogen wird", sagte Weil in einem Interview mit "Spiegel Online". Finanzinstituten, die
Die Konsumlaune in der Schweiz hat sich im November leicht eingetrübt. Der UBS-Konsumindikator fiel gegenüber dem Vormonat Oktober von 1,30 auf 1,23 Punkte, teilte die Großbank am Donnerstag mit. Grund für den Rückgang sei vor allem die gesunkene Zahl an Zulassungen von Neuwagen sowie die geringere Zahl an Hotelübernachtungen im November. Ein noch niedrigerer Konsumindikator wurde durch eine verbesserte Geschäftslage im Einzelhandel verhindert. Der Einzelhande
Die Schweizerische Post hat in diesem Jahr zu Weihnachten so viele Pakete wie noch nie transportiert. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, wurden bis Heiligabend rund 16 Millionen Sendungen gezählt. Das sind eine Million mehr als im Vorjahr. In der Woche vor Weihnachten seien in den drei Sortierzentren in der Schweiz täglich über eine Million Pakete bearbeitet worden. Gegenüber einem gewöhnlichen Arbeitstag entspreche dies in etwa der doppelten Menge. Zudem seien a
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will einem Medienbericht zufolge den Einkaufstourismus von Schweizern in Südbaden eindämmen. Wie die "Stuttgarter Nachrichten" melden, sollen Eidgenossen, die dort häufig einkaufen, in Zukunft erst ab einer Rechnungshöhe von 100 Euro einen Antrag auf Rückerstattung der gezahlten Mehrwertsteuer stellen können. Kunden, die ihren Wohnsitz nicht in der EU haben, können in Deutschland gekaufte Waren steuerf
Die Zahl der erwerbstätigen Frauen in der Schweiz ist im dritten Quartal des laufenden Jahres um 2,5 Prozent gestiegen. Das teilte das Schweizer Bundesamt für Statistik mit. Demnach gingen im dritten Quartal 2012 2,15 Millionen Frauen in der Schweiz einer Arbeit nach. Das sind 52.000 mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Erwerbsquote von Frauen in der Eidgenossenschaft liegt damit bei 61 Prozent. Auch der Anteil ausländischer Arbeitskräfte in der Schweiz steigt: Im dritten Quart
Berlin – Die Kunden der SAM AG befürchten nun zu Recht, dass ihre Gelder bedroht sind. Viele Kunden der SAM AG stellen sich nun die Frage, weshalb eine rechtliche Vertretung neben dem ohnehin durchzuführenden Liquidationsverfahren notwendig ist. Die Gerüchteküche brodelt und behauptet: "Als die Rechtsanwaltskanzlei Dr. Thomas Schulte & Partner auf einmal auf den Plan trat, um wohl zahlungskräftige Mandanten zu Schadenersatzklagen gegen die SAM AG und das verant
Die Schweizer Nationalbank (SNB) rechnet für das kommende Jahr mit einem Wirtschaftswachstum von einem bis 1,5 Prozent in der Eidgenossenschaft. Als Hauptgrund gaben die Währungshüter die lediglich allmählich stattfindende Erholung der Weltwirtschaft an. So werde die Eurozone "erst im Verlauf von 2013 aus der Rezession" herausfinden, heißt es in einem Quartalsbericht der SNB. Für das laufende Jahr rechnen die Währungshüter mit einem Wirtschaftsw