Die Arbeit immer im Nacken – Umfrage: Jeder fünfte Berufstätige in Deutschland wird oft auch nach Feierabend von Kollegen oder dem Chef kontaktiert

Ob beim Sandburgbauen mit den Kindern, bei
einer Shoppingtour mit Freunden oder einem gemütlichen Fernsehabend
daheim – viele Bundesbürger bleiben auch außerhalb ihrer
Arbeitszeiten von dienstlichen Anrufen oder Nachrichten nicht
verschont. Jeder fünfte Berufstätige in Deutschland (20,7 Prozent)
wird oft auch nach Feierabend, an Wochenenden oder im Urlaub von
Kollegen, Vorgesetzten oder Mitarbeitern wegen geschäftlicher Dinge
kontaktiert, wie eine reprä

Liebing: Kommunen erhalten Planungssicherheit bei Integrationskosten und langfristiger Unterstützung ab 2018

Bundesmittel dürfen nicht in Landeshaushalten
versickern

Der Deutsche Bundestag hat in seiner Sitzung am heutigen
Donnerstag in 2./3. Lesung das Gesetz zur Beteiligung des Bundes an
den Kosten der Integration und zur weiteren Entlastung von Ländern
und Kommunen beschlossen. Dazu erklärt der Vorsitzende der
Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen
Bundestag Ingbert Liebing:

"Die Kommunen erhalten mit dem heute vom Bundestag verabschied

Pflegeberuf bei jungen Menschen in Bayern im Trend / bpa fordert positive Darstellung der Altenpflegeausbildung

"Ständig steigende Ausbildungszahlen in der
bayerischen Pflege zeigen, wie attraktiv der Beruf für junge Menschen
und Umschüler inzwischen geworden ist. Diesen Trend dürfen wir nicht
kaputtreden." Der Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater
Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Kai A. Kasri spricht sich für
mehr Selbstbewusstsein in der Darstellung der Pflegeausbildung aus.
"Wenn Ministerin Huml 28 Prozent mehr Ausbildungsverhältnisse seit

phoenix Live: Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles stellt das „Gesamtkonzept Alterssicherung“ vor, Freitag, 25. November 2016, ab 9.45 Uhr

Wie geht es mit der Rente in den nächsten 30 Jahren
weiter? Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will am Freitag
das seit langem erwartete Konzept zur Zukunft der Alterssicherung
vorstellen. phoenix überträgt die Pressekonferenz live ab 9.45 Uhr.

Bereits heute kommt die Ministerin mit den Spitzen der großen
Koalition zusammen, um einen Rentenkompromiss zu finden. Zu den
strittigen Punkten gehören die Ost-West-Angleichung, die Solidarrente
sowie die Frage

Technikeinsatz kann Pflegende stärken / Ausblick auf die Zukunft der Pflege beim 5. Hessischen bpa-Fachkongress in Bad Homburg

Technischer Fortschritt wird auch die Pflege
zunehmend verändern. Wie Assistenzsysteme Pflegebedürftige und vor
allem Pflegende unterstützen können und dabei zentrale ethische und
berufspraktische Grundsätze bewahrt werden, diskutieren
Pflegeunternehmer, Zukunftsforscher, Politiker und Robotik-Experten
auf dem 5. Hessischen Fachkongress des Bundesverbands privater
Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) am 30. November 2016 in Bad
Homburg.

Dass die Technik dabei

„Pflegebedürftige sollen nicht für schlechtere Ausbildung zahlen müssen“ / bpa lobt Fachkraftausbildung in NRW als Erfolgsmodell und fordert Beibehaltung der Altenpflegeausbildung

"Die aktuelle Bekanntgabe der Ausbildungsumlage
für das Jahr 2017 macht erneut deutlich, dass die Pflegebedürftigen
einen immensen finanziellen Beitrag zur Sicherung des
Fachkräftenachwuchses in der Pflege leisten." Das stellt der
nordrhein-westfälische Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater
Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), Christof Beckmann, fest.
"Deshalb haben sie auch ein Recht darauf, dass die Ausbildung in der
Altenpflege weiterhin auf

„Unser Bürgermeister kriegt Hartz IV“: „ZDF.reportage“ über Ehrenamt mal anders (FOTO)

„Unser Bürgermeister kriegt Hartz IV“: „ZDF.reportage“ über Ehrenamt mal anders (FOTO)

Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich –
im Sportverein, in der Betreuung von Kindern, in der Hilfe für
Obdachlose. Die "ZDF.reportage" begleitet am Sonntag, 20. November
2016, 18.00 Uhr, in "Unser Bürgermeister kriegt Hartz IV" einige der
ungewöhnlichsten Ehrenamtlichen Deutschlands. Neben dem titelgebenden
Hartz-IV-Empfänger und ehrenamtlichen Bürgermeister ist Filmemacher
Clemens Riha mit einem verurteilten Drogensc

Altersarmut ist weiblich: Frauen vernachlässigen ihre Altersvorsorge (FOTO)

Altersarmut ist weiblich: Frauen vernachlässigen ihre Altersvorsorge (FOTO)

Über die Hälfte der deutschen Frauen fürchtet sich vor
Altersarmut. Gleichzeitig gibt jede dritte Frau an, sich bisher zu
wenig um ihre eigene finanzielle Altersvorsorge zu kümmern. Dies ist
eines der zentralen Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur
Altersvorsorge im Auftrag von Swiss Life Deutschland.

Jeder zweite Deutsche hat Angst vor Altersarmut. Frauen (56 %)
fürchten sich davor sogar noch stärker als Männer (41 %). Allerdings
sind

Kretschmann skeptisch gegenüber Steuerkompromiss und „Putin-Verstehern“

Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried
Kretschmann, Bündnis 90/Die Grünen, bekräftigt im phoenix-Interview
seine Ablehnung der Vermögenssteuer und äußert scharfe Kritik an der
Linkspartei als möglichen Koalitionspartner 2017. Er sei trotz des
Parteitagsbeschlusses weiterhin "gegen die Vermögenssteuer". Hieran
habe sich "nichts geändert, nur weil meine Partei etwas beschließt.
Ich kann ja meine Meinun

Kaum Zugang zu Bildung und Chancen auf dem Arbeitsmarkt: Jugendliche in Ländern südlich der Sahara haben es am schwersten

Kaum Zugang zu Bildung sowie miserable
Jobaussichten: Jugendliche in Ländern südlich der Sahara haben eine
extrem schlechte Ausgangslage, um eine qualifizierte Ausbildung und
eine dauerhafte Beschäftigung zu finden, die ihnen den
Lebensunterhalt sichert. Vor allem in der Zentralafrikanischen
Republik, im Tschad und in Niger haben es junge Menschen laut dem
"Global Youth Development Index and Report 2016" besonders schwer,
beruflich Fuß zu fassen. "Die F