Zur morgigen Verabschiedung des
Bundesteilhabegesetzes erklärt bpa-Geschäftsführer Herbert Mauel:
"Die Große Koalition hat auf die vielen kritischen Hinweise am
Entwurf des Bundesteilhabegesetzes reagiert und wird es morgen mit
zahlreichen Änderungen verabschieden. Dass die vorgesehene
Neuausrichtung der Eingliederungshilfe erst wissenschaftlich erprobt
wird, ist eine entscheidende Veränderung. Hiervon profitieren nicht
nur die Menschen mit Behinderu
Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Für toom als nachhaltig und
verantwortungsvoll handelndes Unternehmen sowie als Arbeitgeber für
mehr als 15.000 Mitarbeiter ist dies ein fester Bestandteil einer
lebensphasen- und familienbewussten Personal- und Mitarbeiterpolitik.
Mit dem "audit berufundfamilie", einer Initiative der Gemeinnützigen
Hertie-Stiftung, geht toom als Arbeitgeber zukunftsorientierte Wege
und unterstützt seine Mitarbeiter in unterschiedlichen
Als "halbherzig und inkonsequent" bewertet der
Paritätische Wohlfahrtsverband die aktuellen Koalitionsbeschlüsse zur
Rentenpolitik. Die vereinbarten Verbesserungen bei den
Erwerbsminderungsrenten würden lediglich für Neurentner gelten,
kritisiert der Verband, an den ungerechten Abschlägen halte die
Regierung weiterhin fest. Auf Maßnahmen zur Bekämpfung der
Altersarmut sowie eine Reform der Altersrenten habe die Koalition
gleich ganz verzichtet.
Ein zentrales Thema beim Koalitionsgipfel am Donnerstagabend war
die Diskussion um ein zukunftsfestes Rentensystem. Dazu erklärt der
arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl Schiewerling:
"Die Ergebnisse des Koalitionsausschusses sind zu begrüßen. Damit
zeigt die Koalition Handlungsfähigkeit. Sie packt gleich mehrere
Punkte an. Das ist gut, denn: Altersabsicher
"Es ist ein erster Schritt in die richtige
Richtung, wenn die Untergrenze von 43 Prozent der Vergangenheit
angehören soll. Aber 46 Prozent sind immer noch zu wenig, wenn
sozialer Abstieg im Alter künftig vermieden werden soll", erklärt
SoVD-Präsident Adolf Bauer anlässlich der Vorstellung des
Rentenkonzeptes von Bundesministerin Andrea Nahles. "Wir fordern seit
Langem die Anhebung des Rentenniveaus. Um eine armutsfeste Rente zu
sichern, sollte sie k&
Ob beim Sandburgbauen mit den Kindern, bei
einer Shoppingtour mit Freunden oder einem gemütlichen Fernsehabend
daheim – viele Bundesbürger bleiben auch außerhalb ihrer
Arbeitszeiten von dienstlichen Anrufen oder Nachrichten nicht
verschont. Jeder fünfte Berufstätige in Deutschland (20,7 Prozent)
wird oft auch nach Feierabend, an Wochenenden oder im Urlaub von
Kollegen, Vorgesetzten oder Mitarbeitern wegen geschäftlicher Dinge
kontaktiert, wie eine reprä
Bundesmittel dürfen nicht in Landeshaushalten
versickern
Der Deutsche Bundestag hat in seiner Sitzung am heutigen
Donnerstag in 2./3. Lesung das Gesetz zur Beteiligung des Bundes an
den Kosten der Integration und zur weiteren Entlastung von Ländern
und Kommunen beschlossen. Dazu erklärt der Vorsitzende der
Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen
Bundestag Ingbert Liebing:
"Die Kommunen erhalten mit dem heute vom Bundestag verabschied
"Ständig steigende Ausbildungszahlen in der
bayerischen Pflege zeigen, wie attraktiv der Beruf für junge Menschen
und Umschüler inzwischen geworden ist. Diesen Trend dürfen wir nicht
kaputtreden." Der Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater
Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Kai A. Kasri spricht sich für
mehr Selbstbewusstsein in der Darstellung der Pflegeausbildung aus.
"Wenn Ministerin Huml 28 Prozent mehr Ausbildungsverhältnisse seit
Wie geht es mit der Rente in den nächsten 30 Jahren
weiter? Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will am Freitag
das seit langem erwartete Konzept zur Zukunft der Alterssicherung
vorstellen. phoenix überträgt die Pressekonferenz live ab 9.45 Uhr.
Bereits heute kommt die Ministerin mit den Spitzen der großen
Koalition zusammen, um einen Rentenkompromiss zu finden. Zu den
strittigen Punkten gehören die Ost-West-Angleichung, die Solidarrente
sowie die Frage
Technischer Fortschritt wird auch die Pflege
zunehmend verändern. Wie Assistenzsysteme Pflegebedürftige und vor
allem Pflegende unterstützen können und dabei zentrale ethische und
berufspraktische Grundsätze bewahrt werden, diskutieren
Pflegeunternehmer, Zukunftsforscher, Politiker und Robotik-Experten
auf dem 5. Hessischen Fachkongress des Bundesverbands privater
Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) am 30. November 2016 in Bad
Homburg.