Auch Adoptiveltern, Alleinerziehende und gleichgeschlechtliche Partnerschaften profitieren von der weltweit gültigen Regelung AXA verbessert für seine Mitarbeiter weltweit die Regelungen zu Mutterschutz und Elternzeit. Die neue Elternrichtlinie von AXA unterstützt werdende Eltern, die bei dem Versicherer beschäftigt sind. Adoptiveltern, Alleinerziehende und gleichgeschlechtliche Partnerschaften profitieren von der Regelung ebenso. In Deutschland können sich werdende Mütter, die […]
F
b
Aufgaben und das, was B
Gemeinwesen leisten, unverzichtbar. "Ohne die gro
engagierter B
sportlichen, kulturellen, Bildungs- und Freizeitangeboten
soziale und gesundheitliche Hilfeleistungen, aber auch um die
Mitwirkung von B
Gemeinwesens", erkl
Deutschen St
des Tag des Ehrenamtes in Berlin.
Wir k
durch Staat, Wirtschaft und B
deshalb auf Menschen angewiesen, die f
danken allen Ehrenamtlichen, die sich im Verein, in einer
Organisation oder im direkten Kontakt f
Diese Mensch
Die Deutsche Rentenversicherung unterst
Menschen mit Behinderungen und gesundheitlichen Einschr
dabei, weiter einer beruflichen T
entweder im bisherigen oder in einem neuen Beruf. Hierauf weist die
Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin anl
Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember
hin.
Im Rahmen der beruflichen Rehabilitation der Rentenversicherung
werden etwa Arbeitspl
trotz gesundheitlicher Einschr
k
eines Kraftfahrzeuges, damit die Fahrt zur Arbeitsst
Arbe
"Wir müssen zuerst alles versuchen, um möglichst
viele Menschen für die Pflege zu gewinnen, und dann die Möglichkeiten
von Digitalisierung und technischem Fortschritt nutzen, um diese
Fachkräfte zu entlasten." Das sagte der Vorsitzende der
Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen BAGSO Franz
Müntefering auf dem Fachkongress des Bundesverbands privater Anbieter
sozialer Dienste e. V. (bpa) in Bad Homburg. Deshalb halte er
persönlich die
Der Sozialverband SoVD warnt vor einem Anstieg der
Altersarmut behinderter Menschen in Deutschland. "Die Armut im Alter
ist oft eine Folge von Arbeitslosigkeit. Und das ist ein Problem, von
dem Menschen mit Behinderungen besonders betroffen sind. Während
bundesweit die Arbeitslosigkeit sinkt, ist der Trend für diesen
Personenkreis entgegen allen Beteuerungen und Versprechen in Richtung
Inklusion gegenläufig", erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer. Nach
Einsch
Neue Nachweispflichten und Offenlegung stoßen beim
Arbeitgeberverband Pflege auf massive Kritik
Das heute im Bundestag verabschiedete Dritte Pflegestärkungsgesetz
(PSG III) bedroht die Existenz vieler Altenpflegeunternehmen und
damit die Versorgungssicherheit! Künftig müssen die Pflegeunternehmen
zum Kostendeckungsprinzip zurückkehren: Die komplette Offenlegung von
Kosten und das Erbringen von Nachweisen zur Zahlung von Gehältern in
Vergütungsverhandlun
McKinsey Global Institute: Europa muss sich auf
Migration als dauerhaftes Phänomen einstellen – Investitionen in
Integration von Flüchtlingen zahlen sich ökonomisch aus
Die erfolgreiche Integration von Flüchtlingen in Europa ist nicht
nur eine gesellschaftliche, sondern auch eine ökonomische
Notwendigkeit. Gelingt die Integration der aktuell rund 1,3 Millionen
Flüchtlinge, die voraussichtlich als Asylbewerber europaweit
anerkannt werden, könnten sie ab
Ex-"Tatort"-Kommissar Charles Brauer (81)
beneidet junge Menschen nicht um Ihr Alter. "Ich möchte auf keinen
Fall mehr 25 sein. Auch nicht 35", sagte der Schauspieler dem
Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber". "Die Jugendzeiten waren zum
Teil so anstrengend mit ihren Irrungen und Wirrungen." Man mache ja
nicht auf Anhieb alles richtig und gut, sondern begehe auch
furchtbare Fehler. "Aber wenn mich eine gute Fee fragen würde, könnte
– 2,4 Mio. EUR für Reintegration und Vorbereitung auf den
Arbeitsmarkt
– Stipendien für 1000 Roma Jugendliche
– Hebel zur Reduzierung der Migration vom Balkan
Die KfW hat im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) einen Zuschuss in Höhe von 2,4
Mio. EUR an den Roma Education Fund vergeben. In einer zweiten Phase
sollen weitere 3 Mio. EUR für weitere Maßnahmen zur Verfügung
gestellt werden
Zur Verabschiedung des Pflegestärkungsgesetzes III
im Deutschen Bundestag erklärt bpa-Präsident Bernd Meurer:
"Der bpa sieht mit Sorge, dass ein erhebliches Misstrauen des
Gesetzgebers gegenüber den Pflegeheimen deutlich wird. Nachdem mit
Müh und Not verhindert werden konnte, dass per budgetneutraler
Umstellung die Pflegeheime zu den Verlierern im PSG II wurden,
erleben wir jetzt eine Ausweitung der Kontroll- und
Nachweispflichten. Wo selbst tarifgebundene