„Pflegebedürftige sollen nicht für schlechtere Ausbildung zahlen müssen“ / bpa lobt Fachkraftausbildung in NRW als Erfolgsmodell und fordert Beibehaltung der Altenpflegeausbildung

"Die aktuelle Bekanntgabe der Ausbildungsumlage
für das Jahr 2017 macht erneut deutlich, dass die Pflegebedürftigen
einen immensen finanziellen Beitrag zur Sicherung des
Fachkräftenachwuchses in der Pflege leisten." Das stellt der
nordrhein-westfälische Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater
Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), Christof Beckmann, fest.
"Deshalb haben sie auch ein Recht darauf, dass die Ausbildung in der
Altenpflege weiterhin auf

„Unser Bürgermeister kriegt Hartz IV“: „ZDF.reportage“ über Ehrenamt mal anders (FOTO)

„Unser Bürgermeister kriegt Hartz IV“: „ZDF.reportage“ über Ehrenamt mal anders (FOTO)

Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich –
im Sportverein, in der Betreuung von Kindern, in der Hilfe für
Obdachlose. Die "ZDF.reportage" begleitet am Sonntag, 20. November
2016, 18.00 Uhr, in "Unser Bürgermeister kriegt Hartz IV" einige der
ungewöhnlichsten Ehrenamtlichen Deutschlands. Neben dem titelgebenden
Hartz-IV-Empfänger und ehrenamtlichen Bürgermeister ist Filmemacher
Clemens Riha mit einem verurteilten Drogensc

Altersarmut ist weiblich: Frauen vernachlässigen ihre Altersvorsorge (FOTO)

Altersarmut ist weiblich: Frauen vernachlässigen ihre Altersvorsorge (FOTO)

Über die Hälfte der deutschen Frauen fürchtet sich vor
Altersarmut. Gleichzeitig gibt jede dritte Frau an, sich bisher zu
wenig um ihre eigene finanzielle Altersvorsorge zu kümmern. Dies ist
eines der zentralen Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur
Altersvorsorge im Auftrag von Swiss Life Deutschland.

Jeder zweite Deutsche hat Angst vor Altersarmut. Frauen (56 %)
fürchten sich davor sogar noch stärker als Männer (41 %). Allerdings
sind

Kretschmann skeptisch gegenüber Steuerkompromiss und „Putin-Verstehern“

Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried
Kretschmann, Bündnis 90/Die Grünen, bekräftigt im phoenix-Interview
seine Ablehnung der Vermögenssteuer und äußert scharfe Kritik an der
Linkspartei als möglichen Koalitionspartner 2017. Er sei trotz des
Parteitagsbeschlusses weiterhin "gegen die Vermögenssteuer". Hieran
habe sich "nichts geändert, nur weil meine Partei etwas beschließt.
Ich kann ja meine Meinun

Kaum Zugang zu Bildung und Chancen auf dem Arbeitsmarkt: Jugendliche in Ländern südlich der Sahara haben es am schwersten

Kaum Zugang zu Bildung sowie miserable
Jobaussichten: Jugendliche in Ländern südlich der Sahara haben eine
extrem schlechte Ausgangslage, um eine qualifizierte Ausbildung und
eine dauerhafte Beschäftigung zu finden, die ihnen den
Lebensunterhalt sichert. Vor allem in der Zentralafrikanischen
Republik, im Tschad und in Niger haben es junge Menschen laut dem
"Global Youth Development Index and Report 2016" besonders schwer,
beruflich Fuß zu fassen. "Die F

Rehberg: SPD blockiert Entlastung der Länder und Kommunen bei Asyl- und Flüchtlingskosten

Gesetzentwurf heute nicht im Haushaltsausschuss
beschlossen

Die SPD hat am heutigen Donnerstag den Abschluss des Gesetzes zur
Beteiligung des Bundes an den Kosten der Integration und zur weiteren
Entlastung von Ländern und Kommunen im Haushaltsausschuss des
Deutschen Bundestages blockiert. Dazu erklärt der haushaltspolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Eckhardt Rehberg:

"Die SPD hat am heutigen Donnerstag im Haushaltsausschuss des
Bundestages die einverneh

Wettbewerbsfaktor Vielfalt unterschätzt / Zwei Drittel der Unternehmen kümmern sich nicht um vielfältig aufgestellte Belegschaft / Flexibilisierung der Arbeitswelt steht im Vordergrund (FOTO)

Wettbewerbsfaktor Vielfalt unterschätzt / Zwei Drittel der Unternehmen kümmern sich nicht um vielfältig aufgestellte Belegschaft / Flexibilisierung der Arbeitswelt steht im Vordergrund (FOTO)

Zwei von drei Unternehmen in Deutschland sind auf absehbare
Veränderung durch eine vielfältige Arbeitswelt nicht vorbereitet. Zu
diesem Schluss kommt eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Ernst & Young (EY) in Zusammenarbeit mit dem Verein Charta der
Vielfalt. Dabei ist sich zugleich eine große Mehrheit von 65 Prozent
der Tatsache bewusst, dass die Einbindung unterschiedlicher
Lebensmodelle, kultureller Perspektiven und Erfahrungen dem eigenen
Untern

Risiken eingehen? Aus Fehlern lernen? / Robert Bosch Stiftung und Stiftung der Deutschen Wirtschaft laden zur Diskussion mit Ingo Kramer, Jutta Allmendinger und Jörg Thadeusz

Wer erfolgreich sein will, muss aus Fehlern lernen
können. Das gilt sowohl für die Schule, als auch für das
darauffolgende Arbeitsleben. Doch wie steht es um die Fehlerkultur in
deutschen Bildungseinrichtungen und Unternehmen? Über diese Frage
diskutiert Jörg Thadeusz am 10. November 2016 mit Prof. Dr. Jutta
Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für
Sozialforschung (WZB), und Ingo Kramer, Präsident der
Bundesvereinigung der Deuts

Neue Studie zur Solidarität in Europa/ Deutsche wünschen sich mehr soziale Gerechtigkeit in der EU

Die Europäische Union soll sich stärker für die
Bekämpfung von Armut und sozialer Ungleichheit einsetzen. Das fordern
laut einer repräsentativen Studie des Sozialwissenschaftlichen
Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) 87 Prozent
der Deutschen. Die Studie "Solidarität in Europa" wurde heute
anlässlich der Diskussion des Schwerpunktthemas "So wirst du leben"
(Lukas 10,28) auf der Tagung der EKD-Synode vorgestellt.

D

Erfolgsfaktor Wertschätzung: In jedem zweiten Unternehmen Fehlanzeige / Auch vielen Chefs wird der Respekt versagt

Nur in 54 Prozent der Unternehmen in Deutschland
wird ein wirklich wertschätzender Umgang gepflegt. In mehr als jedem
zehnten Unternehmen kann das tägliche Miteinander nur noch als
ausreichend oder sogar mangelhaft bewertet werden. Das sind
Ergebnisse der Studie "Erfolgsfaktor Wertschätzung", für die im
Auftrag der Personalberatung Rochus Mummert rund 100
HR-Führungskräfte aus meist größeren mittelständischen Unternehmen
befragt wurd