Gut ein halbes Jahr vor der nächsten Landtagswahl kann die amtierende
Regierungskoalition zulegen. Zu einer eigenen Mehrheit reicht das
allerdings nicht. Die beiden großen Parteien SPD und CDU liefern sich
weiter ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die AfD muss deutliche Verluste
hinnehmen. Das ist das Ergebnis des NRW-Trends, den Infratest dimap
im Auftrag des WDR-Magazins WESTPOL in dieser Woche erhoben hat. Wenn
bereits an diesem Sonntag gewählt würde, kämen sowohl SPD als
Sperrfrist: 30.10.2016 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Gut ein halbes Jahr vor der nächsten Landtagswahl kann die amtierende
Regierungskoalition zulegen. Zu einer eigenen Mehrheit reicht das
allerdings nicht. Die beiden großen Parteien SPD und CDU liefern sich
weiter ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die AfD muss deutliche Verluste
hinnehmen. Das ist das Ergebnis des NRW-Trends, den Infratest
Ohne Reformen wird Altersarmut für Millionen
Menschen in Deutschland zur wachsenden Gefahr. Davor warnt der
Sozialverband Deutschland (SoVD) und fordert von der Bundesregierung,
ihrer Ankündigung im Koalitionsvertrag Taten folgen zu lassen. Um den
Druck auf die Politik zu erhöhen, startet der SoVD unter seinen
Mitgliedern eine Briefaktion, mit der die Bundestagsabgeordneten
aufgefordert werden, Antworten auf die zentralen Fragen zur
Altersarmut und zur Zukunft der gesetzliche
Freiwilligenarbeit steht bei jungen Leuten im Alter von 16 bis 25
Jahren hoch im Kurs. Pro Jahr gehen zahlreiche Abiturienten,
Studierende und neuerdings immer mehr Berufstätige aus Deutschland
ins Ausland, um sich dort ehrenamtlich für eine gute Sache
einzusetzen. Obwohl es in den Schwellen- und Entwicklungsländern für
soziale Projekte einen großen Bedarf an freiwilligen Helfern gibt,
zählen zu den beliebtesten Wunsch-Reisezielen für ein freiwillige
Niedrige Weltmarktpreise treiben die Erzeuger von natürlichem
Kautschuk in die Armut und schwerwiegende Verstöße gegen
Arbeitsrechte sind verbreitet. Das ist das erschreckende Ergebnis
einer Studie von Aidenvironment. In der Studie werden unzureichende
Sicherheitsstandards, der Einsatz giftiger Chemikalien,
Diskriminierung, eine dauerhafte Überschreitung von
Höchstarbeitszeiten und Kinderarbeit in der Kautschukindustrie
beschrieben. Einen Ausweg sehen die Aut
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des
Bundestags, Norbert Röttgen (CDU), fordert ein größeres Engagement
Europas im Syrien-Konflikt.
Röttgen sagte am Donnerstag im RBB-Inforadio, es gehe darum, vor
der Geschichte eine Antwort auf die Frage zu finden, was Europa gegen
den Krieg getan habe. "Waren wir so egoistisch, dass wir am liebsten
weggeschaut haben, wenn Menschen in so großer Zahl leiden und
sterben? Wir sind nur durch das Mittelmeer ge
Der TV-Kabarettist Christian Springer (u.a.
"Schlachthof" und "Tatort") und sein Freiwilligenteam von
"Orienthelfer e.V." fahren regelmäßig nach Jordanien und in den
Libanon, um syrischen Flüchtlingen zu helfen. Ebenso arbeitet der
Verein in Syrien direkt mit Partnerorganisationen zusammen. Das Ziel:
schnelle, effektive und professionelle Hilfe vor Ort. Das auf Human
Capital Management spezialisierte Beratungsunternehmen ROC
unterstützt de
Anlässlich der heutigen Bundestagsanhörung zum
Pflegestärkungsgesetz III (PSG III) erklärt SoVD-Präsident Adolf
Bauer:
"Damit sich die neuen Regelungen nicht negativ auf Menschen mit
Behinderungen auswirken, sind Korrekturen am Dritten
Pflegestärkungsgesetz erforderlich. Das PSG III muss gewährleisten,
dass Pflegeleistungen und Leistungen der Eingliederungshilfe in
Zukunft gleichrangig bezogen werden können. Denn ein Vorrang
pflegerischer L
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich.
Gemeinnützige Einrichtungen aus Oberbayern können sich um Spenden bewerben – 85.000 Euro aus dem Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e. V. – Bewerbungsschluss am 31. Oktober 2016