IB fordert: Kein Schlupfloch für Dumpinganbieter! / Mindestlohn muss Pflicht für alle werden | Sonst droht Fortsetzung der Abwärtsspirale bei den Löhnen

Die IB-Präsidentin Petra Merkel fordert
Arbeitsministerin Andrea Nahles auf, dafür zu sorgen, dass der
Mindestlohn in der Aus- und Weiterbildungsbranche künftig für alle
Anbieter von Arbeitsmarktdienstleistungen gilt, die Aufträge von der
Bundesagentur für Arbeit (BA) bekommen.

Die Bundesagentur hatte den Trägern diese Option in Aussicht
gestellt. Nach Ansicht der BA gibt das die Rechtslage nach der
Vergaberechtsreform her. Mehrere Urteile des Europ&a

Antwort auf einen ungezügelten Kapitalismus / „Tag der Arbeit“ – 125 Jahre Sozialenzyklika „Rerum Novarum“

Vor 125 Jahren, genau am 15. Mai 1891, hat Papst Leo
XIII. das erste Soziallehrschreiben "Rerum Novarum" veröffentlicht.
An diesen Meilenstein erinnert der Bundesvorsitzende des
Kolpingwerkes Deutschland, Thomas Dörflinger, MdB, anlässlich des
"Tages der Arbeit" am 1. Mai.

In seiner Enzyklika warnte Papst Leo XIII. vor einem Klassenkampf.
Er mahnte, die Arbeitenden nicht als Sklaven zu behandeln, das Recht
auf Privateigentum zu achten, Menschen nicht m

Schiewerling: „Ohne Qualifizierung geht es nicht“

Arbeitslosenzahlen sind weiter gesunken

Die Arbeitslosenzahlen sind weiter zurückgegangen. Demnach sind im
April 101 000 Menschen weniger ohne festen Job als noch im März. Im
Vergleich zum Vorjahr sind das 99 000 Menschen weniger. Die
Arbeitslosenquote sinkt damit um 0,2 Prozent auf 6,3 Prozent. Dazu
erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl Schiewerling:

"Wir haben nach wie vor eine hohe Nachfrage an Arbeitskr&au

Trotz Rente mit 67: Jüngere erwartet ein längerer Ruhestand als heutige Senioren (FOTO)

Trotz Rente mit 67: Jüngere erwartet ein längerer Ruhestand als heutige Senioren (FOTO)

Deutschland diskutiert über ein höheres Renteneintrittsalter. Die
Prognosen des Statistischen Bundesamtes zur Entwicklung der
Lebenserwartung zeigen: Bleibt alles wie es ist, würde die
Rentenbezugsdauer sehr wahrscheinlich weiter steigen.

Die schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters von 65 auf 67
Jahre gleicht den Anstieg der Lebenserwartung nur mittelfristig aus.
Bei gleichen Rahmenbedingungen können Jüngere voraussichtlich einen
um bis zu drei Jahr

Jobcenter-Leiter schlägt Alarm: Mit neuem Trick werden bulgarische Arbeiter auf Kosten des deutschen Sozialsystems ausgebeutet / „Report Mainz“, 26.4.2016, um 21.45 Uhr im Ersten (FOTO)

Jobcenter-Leiter schlägt Alarm: Mit neuem Trick werden bulgarische Arbeiter auf Kosten des deutschen Sozialsystems ausgebeutet / „Report Mainz“, 26.4.2016, um 21.45 Uhr im Ersten (FOTO)

Der Leiter des Jobcenters Offenbach, Dr. Matthias Schulze-Böing,
warnt vor einer neuen Masche, illegal Sozialleistungen zu beziehen.
Unternehmer ließen demnach vorwiegend Bulgaren Vollzeit arbeiten,
obwohl die Angestellten offiziell nur einen Vertrag etwas über
Mini-Job-Niveau hätten. Sie bekämen 451 Euro vom Unternehmen
ausgezahlt, den Rest besorge ihnen der Arbeitgeber beim Jobcenter
über aufstockende Leistungen. Auf Nachfrage bestätigt das
Bundes

Wegner: Wohnsitzauflage entlastet große Städte und stärkt Integrationsfähigkeit

Keine Pariser Verhältnisse in Deutschland

Am heutigen Freitag trifft sich die Bundeskanzlerin mit den
Ministerpräsidenten der Länder. Thema ist unter anderem die konkrete
Ausgestaltung der Wohnsitzzuweisung. Hierzu erklärt der
Großstadtbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Kai Wegner:

"Die Wohnsitzauflage ist ein positives Signal zur Sicherstellung
der Integrationsfähigkeit unseres Landes. Insbesondere Deutschlands
große Städte wer

Milliardenbetrug durch ambulante Dienste: Minister Gröhe muss seinen Reformmarathon in der Pflege stoppen.

Erfundene Kranke, erschwindelte Leistungen,
systematischer Abrechnungsbetrug: Einzelne ambulante Pflegedienste
konnten über Jahre mit Mafiamethoden die Sozialkassen um
Milliardensummen schröpfen. Eine gehörige Mitschuld daran trägt die
Politik. Wir benötigen dringend ein Moratorium in der Pflegepolitik.

Die künstliche Trennung von Pflege- und Krankenversicherung
schafft überzüchtete Systeme. Diese führen dazu, dass alte Menschen
und deren An

Solide und sorgfältig: WDR-Berechnung zum Rentenniveau ab 2030

Die Berichterstattung des WDR zum voraussichtlichen Versorgungsniveau
aus der gesetzlichen Rente hat viele Reaktionen ausgelöst. Neben
großer positiver Resonanz wurde vereinzelt in der Presse auch die
Methode der WDR-Berechnungen in Frage gestellt. Grundsätzlich gilt –
und das wurde in der Berichterstattung auch stets deutlich gemacht –
der WDR hat mit seiner Recherche ein Risiko abgeschätzt. Dies bietet
in der derzeitigen politischen Diskussion einen wertvollen
Anhal

Richtigen Reformmix finden: aba begrüßt Gutachten aus BMF und BMAS

Zwei lang erwarteten Gutachten heute erschienen –
aba-Vorsitzender Karch: Regierung muss den richtigen Reformmix
finden, Diskussion auf aba-Jahrestagung erwartet

"Die beiden heute vorgelegten Gutachten bestätigen, was die aba
schon seit Jahren vorträgt: Eine Vielzahl, vom Gesetzgeber über
Jahrzehnte gesetzte Fehlanreize im Steuer- und
Sozialversicherungsrecht verhindern den weiteren Ausbau der
betrieblichen Altersversorgung und es lohnt nach Wegen zu suchen den
Soz

Hartz-Sanktionen abbauen – Arbeitsmarktpolitik grundlegend reformieren

Der Sozialverband SoVD übt Kritik am geplanten
Gesetzentwurf für eine Hartz IV-Reform. In einer Stellungnahme
spricht sich der Verband insbesondere für ein Ende der
Schlechterstellung von Jugendlichen gegenüber erwachsenen
Hartz-Beziehern aus. Der Gesetzentwurf wird am Freitag im Deutschen
Bundestag beraten.

"Das Vorhaben, die Leistungsgewährung zu vereinfachen ist
verständlich. Doch leider enthält der Gesetzentwurf keine Vorschläge