Am heutigen Freitag trifft sich die Bundeskanzlerin mit den
Ministerpräsidenten der Länder. Thema ist unter anderem die konkrete
Ausgestaltung der Wohnsitzzuweisung. Hierzu erklärt der
Großstadtbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Kai Wegner:
"Die Wohnsitzauflage ist ein positives Signal zur Sicherstellung
der Integrationsfähigkeit unseres Landes. Insbesondere Deutschlands
große Städte wer
Erfundene Kranke, erschwindelte Leistungen,
systematischer Abrechnungsbetrug: Einzelne ambulante Pflegedienste
konnten über Jahre mit Mafiamethoden die Sozialkassen um
Milliardensummen schröpfen. Eine gehörige Mitschuld daran trägt die
Politik. Wir benötigen dringend ein Moratorium in der Pflegepolitik.
Die künstliche Trennung von Pflege- und Krankenversicherung
schafft überzüchtete Systeme. Diese führen dazu, dass alte Menschen
und deren An
Die Berichterstattung des WDR zum voraussichtlichen Versorgungsniveau
aus der gesetzlichen Rente hat viele Reaktionen ausgelöst. Neben
großer positiver Resonanz wurde vereinzelt in der Presse auch die
Methode der WDR-Berechnungen in Frage gestellt. Grundsätzlich gilt –
und das wurde in der Berichterstattung auch stets deutlich gemacht –
der WDR hat mit seiner Recherche ein Risiko abgeschätzt. Dies bietet
in der derzeitigen politischen Diskussion einen wertvollen
Anhal
Zwei lang erwarteten Gutachten heute erschienen –
aba-Vorsitzender Karch: Regierung muss den richtigen Reformmix
finden, Diskussion auf aba-Jahrestagung erwartet
"Die beiden heute vorgelegten Gutachten bestätigen, was die aba
schon seit Jahren vorträgt: Eine Vielzahl, vom Gesetzgeber über
Jahrzehnte gesetzte Fehlanreize im Steuer- und
Sozialversicherungsrecht verhindern den weiteren Ausbau der
betrieblichen Altersversorgung und es lohnt nach Wegen zu suchen den
Soz
Der Sozialverband SoVD übt Kritik am geplanten
Gesetzentwurf für eine Hartz IV-Reform. In einer Stellungnahme
spricht sich der Verband insbesondere für ein Ende der
Schlechterstellung von Jugendlichen gegenüber erwachsenen
Hartz-Beziehern aus. Der Gesetzentwurf wird am Freitag im Deutschen
Bundestag beraten.
"Das Vorhaben, die Leistungsgewährung zu vereinfachen ist
verständlich. Doch leider enthält der Gesetzentwurf keine Vorschläge
fü
Unter dem Motto "Wertvoll Einkaufen – Deine Stadt Kann Fair" tourt
das Eine Welt Netz NRW ab heute durch neun Städte in NRW. Den Auftakt
der Kampagne bilden die Aktionstage in Köln vom 14.-18. April.
Eine großformatige Fotoausstellung macht Bürger*innen und lokale
Organisationen auf das Thema Menschen- und Arbeitsrechte im Kontext
der öffentlichen Beschaffung aufmerksam. Die Initiatorin will
Kommunen und Städte dazu bewegen, Sozial-und Umweltkr
Zur aktuellen Debatte um Altersarmut und die
Zukunft der Rente erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer:
"Die heute in den Medien veröffentlichten Zahlen zeigen deutlich
auf, wie groß der Handlungsbedarf in der Rentenpolitik ist.
Insbesondere der politische Wille, das Rentenniveau abzusenken,
bleibt fatal. Diese Fehlentscheidung bewirkt einen schleichenden
Abstieg der Rentnerinnen und Rentner. Jetzt müssen endlich
grundlegende Weichenstellungen erfolgen. Nö
Sperrfrist: 12.04.2016 05:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
WDR-Recherchen zum künftigen Altersarmutsrisiko zeigen massiven
gesellschaftlichen Sprengstoff
Deutschland steht vor einem erheblichen Zuwachs der Altersarmut: Fast
jedem zweiten Bundesbürger, der ab 2030 in Rente geht, droht eine
Altersversorgung aus der gesetzlichen Rentenversicherung unterhalb
der Armutsgrenze. Beinahe die H&
Der technische Fortschritt verändert unsere Arbeitswelt. Meetings
am Konferenztisch sind in vielen Berufen längst nicht mehr nötig. Per
Livecam und Videoübertragung können die Beschäftigten bequem von
überall auf der Welt teilnehmen. Doch ist das keineswegs von den
Arbeitnehmern auch immer so gewünscht. 90 Prozent sind der Meinung,
dass persönliche Meetings die beste Art und Weise der Kommunikation
sind, so das Ergebnis des aktuellen Randstad
Ein Gutachten des Rheinisch-Westfälischen Instituts
für Wirtschaftsforschung (RWI) hat für Baden-Württemberg ein düsteres
Menetekel an die Wand gemalt: Schon bald wird es einen gravierenden
Notstand bei den Pflegebetten in stationären Altenpflegeeinrichtungen
geben. Der Arbeitgeberverband Pflege fordert: Eine neue
Landesregierung muss den Kurs in der Pflegepolitik schnell und massiv
korrigieren.
In Baden-Württemberg gibt es über 1.600 stationäre