Ausgelassene Kollegen und gute Stimmung,
Häppchen und etliche Drinks über den Durst – fast drei von zehn
Bundesbürgern (28,3 Prozent) haben bei der Betriebsweihnachtsfeier
schon einmal deutlich zu viel Alkohol getrunken. Von den Männern
räumten in einer repräsentativen Umfrage des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau" sogar 39,5 Prozent ein, beim weihnachtlichen
Umtrunk mit den Kollegen schon mal über die Stränge geschlagen zu
haben. Fra
Frühe und späte Dienste, unvorhersehbare
Überstunden und ein herausfordernder Arbeitsalltag: Fachkräfte in der
ambulanten Altenpflege haben es nicht leicht, ihren Beruf und das
Familienleben aufeinander abzustimmen. Dass dies mit entsprechendem
Engagement der Unternehmen dennoch gelingen kann, zeigen auch
Beispiele aus Bremer Pflegediensten, die sich als Vorbilder in einer
aktuellen bundesweiten Broschüre des Bundesverbandes privater
Anbieter sozialer Dienste e. V.
Mit der Weiterentwicklung des Landesgesetzes über
Wohnformen und Teilhabe (LWTG) bringt die rheinland-pfälzische
Landesregierung keine Entwicklungsimpulse, sondern hemmt den
notwendigen Ausbau der Pflegelandschaft.
Einen Tag vor der entscheidenden Anhörung des Landtages stellt
Ihnen der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V.
(bpa) im Rahmen eines Pressegesprächs Informationen zur
Gesetzesnovelle zur Verfügung und erläutert die Auswirkungen
Experten und Verbraucherschützer fordern im ARD-Politikmagazin
"Report Mainz", die soziale Absicherung gegen Berufsunfähigkeit müsse
wieder eine gesetzliche Leistung werden. Der Berliner
Wirtschaftsrechtler Professor Hans-Peter Schwintowski sagte dem
ARD-Magazin: "Die private Berufsunfähigkeitsversicherung funktioniert
nicht!" Von einer sozialen Absicherung könne nicht die Rede sein:
"Viele bekommen überhaupt keine Versicherung oder
Ab dem heutigen Dienstag sind auf der Internetseite des
Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Bewerbungsunterlagen für den Bundesfreiwilligendienst mit
Flüchtlingsbezug freigeschaltet. Dazu erklären die stellvertretende
Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Nadine Schön, und der
Vorsitzende der Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend
der Fraktion, Marcus Weinberg:
Über drei Viertel der CEOs sehen
Vorteile gemischter Teams für mehr Innovationen, ein verbessertes
Image und bessere Geschäftsergebnisse
Unternehmen mit Mitarbeitern, unter denen Männer und Frauen
genauso zu finden sind wie verschiedene Altersgruppen,
Herkunftsländer oder Menschen mit Handicap, gelten als innovativer
und wirtschaftlich erfolgreicher. Das ist ein Grund, warum das Thema
Diversity inzwischen zu den Zielen gehört, die bei fast drei Viertel
de
Der DStGB begrüßt den vorgelegten Entwurf des
Asylpakets II. Das Asylpaket II enthält viele wichtige Ansätze und
Regelungen, die rasch eingeführt und umgesetzt werden sollten. Die
Städte und Gemeinden in Deutschland erwarten von der Bundespolitik
eine zeitnahe Einigung über das Asylpaket II, wir brauchen
Entscheidungen und effektive Handlungen, parteipolitische Debatten
müssen beendet werden. Zudem muss für die große Aufgabe der
Integrat
"Mit dem heute im Deutschen Bundestag beschlossenen
Zweiten Pflegestärkungsgesetz wird die größte und tiefgreifendste
Reform der Pflegeversicherung seit ihrem Beginn realisiert.
Insbesondere die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs
ist ein Meilenstein, der nach intensiven Diskussionen jetzt umgesetzt
wird", sagte bpa-Präsident Bernd Meurer.
Erfreulich seien die neuen angemessenen ambulanten
Sachleistungsbeträge sowie die Übe
Aus aktuellen Anlass beginnen wir den diesjährigen
Verbandstag mit einer Diskussion zur Flüchtlingssituation. Die
Aufnahme und Integration von Flüchtlingen in Deutschland können nur
durch Politik und das Engagement der Zivilgesellschaft gemeinsam
bewältigt werden. Dieses Engagement und ihre Macher sind willkommen,
aber gleichzeitig eine Herausforderung für Politik und Verwaltung.
Vor dem Hintergrund dieser Herausforderung diskutieren der Mannheimer
Oberbü