Angesichts der Rekordzahl von Flüchtlingen müssen
Bund, Länder und Kommunen dauerhaft zusätzliche Milliarden für deren
Aufnahme bereitstellen. Allein die Kosten für die Unterbringung,
Versorgung und das Taschengeld der Asylbewerber würden sich
voraussichtlich um sechs Milliarden Euro im Jahr erhöhen, berichtet
das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf eine interne
Schätzung der Bundesregierung. Bislang hat der Bund den Ländern und
Ko
Willkommen oder unerwünscht? Die Flüchtlingsfrage spaltet Europa
Bis zu 800 000 Menschen werden in den nächsten Monaten Asyl in
Deutschland suchen, rund 40 Prozent aller Asylanträge werden in
Deutschland gestellt. Auch Länder wie Schweden Griechenland und
Italien nehmen besonders viele Flüchtlinge auf. Allerdings macht sich
unter den Europäischen Partnern Unmu
Anmoderationsvorschlag: Das kleine Wort "Nein" fällt einem häufig
schwer zu sagen, wenn man zum Beispiel eine unangenehme Arbeit für
einen Kollegen übernehmen soll oder wenn man keine Lust hat, am
traditionell langweiligen Familienessen teilzunehmen. Hier sind die
wichtigsten Tipps von Max Zimmermann, wie man den Mut findet "Nein"
zu sagen: Sprecher: Wie häufig sagt man "Ja" und meint "Nein, passt
mir überhaupt nicht"
19. August 2015 – Der Staatssekretär im
Bundesarbeitsministerium, Jörg Asmussen (SPD), kritisiert einen weit
verbreiteten Reformstillstand in Deutschland. In einem umfangreichen
Essay für das Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 9/2015, EVT 20.
August) stellt Asmussen fest, Deutschland gefährde derzeit seine
langfristigen Wachstumschancen: "Sorgen muss einem der langfristige
Ausblick bereiten: Wir grenzen rein negativ ab, wovon wir morgen
nicht leben wollen.&qu
Nach der Zustimmung des Bundestags zum
Hilfspaket für Griechenland haben die SOS-Kinderdörfer weltweit
gemahnt, der staatlichen Hilfe auch humanitäre Hilfe folgen zu
lassen. 40 Prozent aller griechischen Kinder lebten in Armut – mit
zunehmender Tendenz.
"Erneut werden mit den Milliarden weitgehend Griechenlands
Gläubiger und die Banken bedient. Bei der Bevölkerung kommt von dem
vielen Geld nichts an", erklärte Louay Yassin, Pressesprecher der
Hi
Das mittelständische Textilunternehmen HAKRO GmbH (Schrozberg)
untermauert sein Nachhaltigkeitsmanagement mit zwei weiteren
Selbstverpflichtungen: für das regionale Engagement in
Baden-Württemberg sowie den Arbeits- und Gebäudeschutz im
Produktionsland Bangladesch.
Dieser Tage hat das Unternehmen die "WIN-Charta" der
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) des Landes
Baden-Württemberg unterzeichnet. Die im Mai 2014 von der
Landesregierung und
Dritte A.T. Kearney-Studie zur Vereinbarkeit von Beruf und
Familie: http://bit.ly/1hHa3Hl
– Männer bewerten Familienfreundlichkeit der Unternehmen deutlich
besser als Frauen
– Besonders junge Mütter sehen die Entwicklung negativ
– Leistungsangebot der Unternehmen nicht ausreichend
– Familien-Wochenarbeitszeit von 64 Stunden neu denken
Die Familienfreundlichkeit deutscher Unternehmen entpuppt sich
immer mehr als Wohlfühloase für den Mann. W
Der Sozialverband SoVD fordert
Betreuungsgeld-Mittel für den Kita-Ausbau. Kinderkrippen sowie Kitas
auszubauen und qualitativ zu verbessern, sind dringend erforderliche
Maßnahmen, um frühkindliche Bildung und Sprachförderung zu stärken,
erklärt der Verband. Das Betreuungsgeld leistet keinen Beitrag zur
Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Es zementiert sogar
traditionelle Geschlechterrollen. Nach Ansicht der SoVD wirkt das
Betreuungsgeld einer eigenstän
Mehr als eine Milliarde Euro gaben Deutsche
Verbraucherinnen und Verbraucher im letzten Jahr für fair gehandelte
Produkte aus. Der Konsum wird zunehmend bewusster, und Konzepte wie
Re- und Upcycling, Gemeinschaftskonsum und ethische Geldanlagen
rücken immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Aber fair ist
nicht gleich fair. Welche Siegel und Zertifizierungen sind wirklich
glaubwürdig und stehen für ökologisch und sozial korrekte
Produktionsbedingungen? Wel