"Dies ist ein guter Tag für Millionen Rentnerinnen
und Rentner in Deutschland. Nach jahrelangem Stillstand hat die
Bundesregierung ein klares Startsignal für Verbesserungen in der
Alterssicherung gegeben. Jetzt müssen weitere Reformen folgen." Das
erklärte SoVD-Präsident Adolf Bauer am Freitag anlässlich der
Zustimmung des Bundesrates zum Rentenpaket. Der Verbandspräsident
forderte die Bundesregierung insbesondere zu Korrekturen bei den
Erwerbs
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe fordert eine
wohnungspolitische Neu-Justierung, die sich den Anforderungen einer
alternden Gesellschaft stellt. Es hat gemeinsam mit der Wüstenrot
Stiftung eine Studie zum Wohnen im Alter und Handlungsempfehlungen
für die Politik erarbeitet.
Die Zahl älterer Menschen wird in Zukunft deutlich steigen,
deshalb müssen bedarfsgerechte Wohnangebote verstärkt ausgebaut
werden. Noch fehlt es an barrierefreien und bezahlbaren Wohnung
Der Vorsitzende des Rates der Evangelischen
Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, hat dazu aufgerufen,
das Ergebnis der Europawahlen ernst zu nehmen und der
offensichtlichen Entfremdung eines Teils der Bürgerinnen und Bürger
von der Europäischen Union zu begegnen. "Nicht durch
undifferenziertes Europapathos oder eine Strategie der Pauschalierung
und Ausgrenzung als Europagegner. Nein, durch Ansprache und
Auseinandersetzung mit den realen Ängsten und Bef&u
Seit 1964 schlossen sich Unternehmerinnen und
Unternehmer aus der Pflegebranche im Bundesverband privater Anbieter
sozialer Dienste (bpa) zusammen. 1994, fünf Jahre nach dem Fall der
Mauer, wurde der bpa Sachsen-Anhalt von engagierten Selbstständigen
ins Leben gerufen. Die Mitglieder der ersten Stunde waren überwiegend
in der Region verwurzelte Pflegefachkräfte, die den Schritt in die
Selbstständigkeit wagten und dabei weder das Risiko noch den Einsatz
des eigenen
Das internationale Great Place to
Work® Institut hat heute die Gewinner des europäischen
Arbeitgeber-Wettbewerbs "Europas Beste Arbeitgeber 2014"
veröffentlicht. 100 große, mittlere und kleine Unternehmen aus 19
europäischen Ländern wurden für ihr besonderes Engagement bei der
Gestaltung einer mitarbeiterfreundlichen Arbeitsplatzkultur
ausgezeichnet. Der Standort Deutschland ist in diesem Jahr mit 23
Unternehmen auf der von Great Place to Work&
Positive Signale aus Brüssel: Im
Abschlussdokument der G7-Konferenz räumen Merkel, Obama, Hollande und
Co. den Entwicklungszielen höchste Priorität ein. Um die extreme
Armut zu bekämpfen und zu einer nachhaltigen Entwicklung zu gelangen,
müsse das unvollendete Werk der auslaufenden
Millenniums-Entwicklungsziele mit neuen, wirkungsvollen Zielen
ausgestattet werden. Im Mittelpunkt sollen dabei Familienplanung,
Aufklärung und Verhütung sowie die Gesundhe
Gemeinsam haben der Deutsche Fußballbund (DFB), das
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die
Robert-Enke-Stiftung, die Deutsche Sporthochschule Köln und die
Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) im Rahmen der Verabschiedung
der Fußballnationalmannschaft zur WM in Brasilien am 5. Juni in
Frankfurt/Main die neu entwickelte Handlungshilfe "Psychische
Gesundheit im wettkampforientierten (Leistungs-)Sport" vorgestellt.
Der Sozialverband SoVD hat den Gesetzentwurf zum
Mindestlohn begrüßt und Nachbesserungen gefordert. "Damit es am
Arbeitsmarkt fair zugeht, ist nun eine konsequente Umsetzung des
Mindestlohns erforderlich. Deshalb müssen die vorgesehenen Ausnahmen
für Jugendliche, Langzeitarbeitslose und Praktikanten vom Tisch." Das
sagte Adolf Bauer, Präsident des Sozialverbandes SoVD, am Donnerstag
anlässlich der Debatte über einen flächendeckenden Mindest
Als erste deutsche Stadt erhält das hessische Hanau
das Siegel "Kinderfreundliche Kommune". Damit wird der systematische
Einsatz der Stadt für die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte
des Kindes ausgezeichnet. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen hat
die 90.000-Einwohner-Stadt in einer zweijährigen Pilotphase einen
Aktionsplan für Kinderfreundlichkeit erarbeitet, der in den kommenden
vier Jahren umgesetzt werden soll. Erstmals in Deutschland stellt
Heute diskutieren 80 ExpertInnen und
PraktikerInnen aus kommunalen Verwaltungen, Ministerien und
Landeseinrichtungen, Politik, Unternehmen,
Nichtregierungsorganisationen, Hochschulen, Kirchen und
Gewerkschaften aus ganz NRW lebhaft über die bessere praktische
Einbettung einer sozial verantwortlichen Beschaffung in den
öffentlichen Verwaltungen.
Die Düsseldorfer Bürgermeisterin Gudrun Hock gab den Teilnehmenden
mit auf den Weg: "Stadtverwaltungen spielen die zen