Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB)
begrüßt den positiven Trend bei den Gemeindefinanzen – eine
Entwarnung kann aber leider nicht gegeben werden. "In der Statistik
haben die Kommunen im Jahr 2013 zwar einen Überschuss in Höhe von
rund 1,1 Mrd. Euro erzielt. Diese positive Zahl kann aber nicht
darüber hinwegtäuschen, dass es keine allgemeine Entspannung der
Finanzlage in den Städten und Gemeinden gibt. Leider sind immer mehr
Kommunen
Zwei Drittel (66 Prozent) der Deutschen meinen,
dass die Rentenpläne der Bundesregierung die jüngere Generation
benachteiligen. Bei den Unter-30-Jährigen gehen sogar mehr drei
Viertel (76 Prozent) davon aus, dass das Rentenpaket sie
benachteilige. Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD
Allensbach) registriert damit eine wachsende Kritik an der
unzureichenden Berücksichtigung der Interessen der jüngeren
Generation. In einer Umfrage im Auftrag der Initiati
Immer mehr Anlegerinnen und Anleger möchten mit
ihrem Kapital etwas Positives bewirken. Besonders wichtig ist ihnen
dabei laut einer aktuellen Forsa-Umfrage die Armutsbekämpfung. Dieser
Trend spiegelt sich auch in der Jahresbilanz 2013, welche die
internationale Genossenschaft Oikocredit heute in Frankfurt
vorstellte. Über die deutschen Oikocredit-Förderkreise legte eine
wachsende Zahl von Anlegerinnen und Anlegern mehr Geld bei Oikocredit
an als je zuvor.
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Montag, 17. März
Köln: Diskussion "Europa auf der Kippe?" (bis 18. März)
Kurz vor Abschluss des vom
Bundesgesundheitsministerium zusammen mit dem bpa und den
Wohlfahrtsverbänden durchgeführten Projektes zur "Effizienzsteigerung
der Pflegedokumentation" unter Einbindung des GKV, der Pflegekassen,
des MDK sowie der Länder und Berufsverbände und weiteren Akteuren gab
es deutliche Signale des Steuerungskreises – sowohl an die am von der
Ombudsfrau Elisabeth Beikirch geleiteten Modellversuch teilnehmenden
Einrichtungen als auch an die vie
Interhyp ist ein "Great place to work". Zum
zweiten Mal in Folge wurde der größte Vermittler von privaten
Baufinanzierungen in Deutschland beim bundesweiten
Unternehmenswettbewerb "Deutschlands Beste Arbeitgeber 2014" des
Great Place to Work® Instituts als einer der 100 besten Arbeitgeber
ausgezeichnet. Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG,
sagte anlässlich der Preisverleihung gestern in Berlin: "Vertrauen,
Fairness und Teamgeis
Als bisher einziger Träger von Kindertagesstätten ist
educcare beim bundesweiten Wettbewerb erneut als einer der 100 besten
Arbeitgeber Deutschlands 2014 ausgezeichnet worden. Bereits 2012
schaffte es das Kölner Unternehmen unter die 100 besten Arbeitgeber
und im Februar 2014 konnte educcare sich über den 2. Platz der 25
besten Arbeitgeber Gesundheit & Soziales 2014 in der Kategorie
"Soziales" freuen. Insgesamt nahmen 580 Unternehmen an der
Benchmark-Unters
Das Great Place to Work Institut Deutschland hat heute gemeinsam
mit dem Handelsblatt, dem personalmagazin und dem Demographienetzwerk
ddn die Gewinner des Wettbewerbs "Deutschlands Beste Arbeitgeber
2014" bekannt gegeben. Ganz vorne auf der seit 2003 jährlich
ermittelten 100-Beste-Liste konnten sich in diesem Jahr Volkswagen
Financial Services, Microsoft Deutschland sowie die beiden
Pflegeunternehmen domino-world und St. Gereon Seniorendienste
platzieren.
Anlässlich der Beratungen des Bundeskabinetts am
Mittwoch, dem 12. März, über den Bundesetat 2014 fordert der Deutsche
Städte- und Gemeindebund eine Soforthilfe für die Kommunen von 1
Milliarde Euro jährlich. "Wir warnen die große Koalition davor, die
zugesagten Entlastungsversprechen an die Kommunen zu verzögern oder
auf die lange Bank zu schieben", sagte Dr. Gerd Landsberg,
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gem
Eine Studie im Auftrag der Vodafone Stiftung
zeigt auf, wie Lehrer verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse nutzen
können, um Schüler besser zu motivieren.
Der Lern-Erfolg eines Schülers hängt unter anderem von drei
Faktoren ab: dem eigenen Selbstbild des Schülers, eingefahrenen
Denkmustern und dem Lern-Umfeld. Wie diese durch einfache, oft sogar
kostenfrei umsetzbare Anregungen positiv beeinflusst werden können,
zeigt eine neue Studie im Auftrag der Vodafo