Zum fünfzigsten Geburtstag des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ)
trafen sich vom 1. bis 3. Mai rund 70 junge Freiwillige und
Mitarbeiter aus verschiedenen ASB-Landesverbänden in Heidelberg. In
Workshops und Diskussionen ging es um Möglichkeiten,
Herausforderungen und Perspektiven für das Freiwillige Soziale Jahr
im ASB.
1964 wurde das "Gesetz zur Förderung eines freiwilligen sozialen
Jahres" verabschiedet. Seitdem haben mehr als 300.000 junge Men
"Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf
gleiche Chancen wie nichtbehinderte Menschen", erklärt SoVD-Präsident
Adolf Bauer aus Anlass des Protesttages für die Gleichstellung von
Menschen mit Behinderung am 5. Mai. Obwohl Deutschland vor fünf
Jahren die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet habe, in der
die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung gefordert
wird, sei der Handlungsbedarf immer noch enorm. "Egal ob beim Arzt,
in d
Der Online-Bezahldienst PayPal hat die
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. im Rahmen seines Charity-Programms als
Aktion des Monats ausgewählt: Vom 1. bis 31. Mai wirbt PayPal am Ende
jedes Bezahlvorgangs für Spenden zugunsten der Hilfsorganisation.
Über die Webseite www.paypal.de/charity können Interessierte den
gewünschten Betrag an die Johanniter spenden. Im Rahmen der Aktion
hat PayPal zusätzlich einen QR-Code erstellt, der den Johannitern
auch im Anschluss als
Der Deutsche Behindertenrat (DBR) fordert eine
umfassende Gesetzesreform für die Teilhabe behinderter Menschen. "Die
jahrelange Diskussion über ein neues Bundesteilhabegesetz, das die
bisherige Eingliederungshilfe ersetzen soll, muss bald zu Ergebnissen
führen. Ziel muss es sein, eine volle und wirksame Teilhabe aller
Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten." Das erklärte der
SoVD-Präsident und DBR-Sprecher, Adolf Bauer, am Freitag anlässlich
"Die Maßnahmen der Koalition für einen inklusiven
Arbeitsmarkt greifen zu kurz. Ohne Nachbesserungen geraten behinderte
Menschen noch stärker ins berufliche Abseits." Das erklärte
SoVD-Präsident Adolf Bauer am Mittwoch, anlässlich des am 1. Mai vor
40 Jahren in Kraft getretenen Schwerbehindertengesetzes. "Die
aktuellen Daten zeigen deutlich, wie sich die Situation am
Arbeitsmarkt zuspitzt. Denn der Jubel über den allgemeinen
Arbeitslosenr&
Die Fußball-Weltmeisterschaft ist für die
Sportartikelhersteller schon jetzt ein sicheres Spiel. Dies gilt vor
allem für Adidas: Der Hauptsponsor kann sich über zusätzliche
Millionengewinne freuen. Der Arbeitsalltag der NäherInnen, die in den
sogenannten Billiglohnländern für das deutsche Unternehmen
Sportkleidung produzieren, ist derweil viel zu häufig von untragbaren
Arbeitsbedingungen gekennzeichnet: Ihr Lohn reicht nicht einmal für
das
Sperrfrist: 30.04.2014 06:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe will die Krankenkassen
noch stärker an den Kosten für die Haftpflichtversicherung für
Hebammen beteiligen als bisher. Das geht aus dem Kompromissvorschlag
hervor, den der Minister nach Beratungen der innerministeriellen
Arbeitsgruppe gemacht hat und der dem Radiosender NDR Info
Die Expertise älterer Beschäftigter ist für
Unternehmen ein Schatz, den es zu hüten gilt. Davon ist laut einer
repräsentativen Umfrage des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau"
die Mehrheit der Bundesbürger überzeugt. 86,0 Prozent der Befragten
meinen, dass ein Unternehmen nur dann auf Dauer erfolgreich sein
könne, wenn es auf die langjährige Berufserfahrung älterer
Mitarbeiter nicht verzichtet.
Um die medizinische Erstversorgung bei einer
Verletzung oder einem Unfall am Arbeitsplatz müssen sich deutsche
Arbeitnehmer keine großen Sorgen machen – aber vielleicht um deren
Qualität. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau". Das Gros (71,3 Prozent) der
befragten Berufstätigen sieht sich in der Lage, bei einem
Arbeitsunfall einem Kollegen sofort Erste Hilfe leisten zu können.
Allerdings k&
Ein innovatives 7/7-Arbeitszeitmodell in der
stationären Altenpflege macht ab sofort Schluss mit wechselnden
Dienstzeiten. Die sichere Planung der eigenen Freizeit und die
Vereinbarkeit von Familie und Beruf stehen im Vordergrund. Die
Deutsche Seniorenstift Gesellschaft (DSG) hat das neue
Arbeitszeitmodell entwickelt und an verschiedenen Standorten
erfolgreich eingesetzt. Ergebnisse sind verringerte Krankenstände und
höhere Zufriedenheit bei Pflegekräften und Bewohnern.